Popper, David

Back

Basic data

  1. June 18, 1843 in Prag
  2. August 7, 1913 in Baden bei Wien
  3. Cellist, Musikpädagoge, Komponist
  4. Löwenberg (Schlesien), Wien, Budapest

Iconography

Photogramm von E. Bieber, Hof-Photograph in Berlin. Inhaber Prof. L. Berlin. (~1904) (Quelle: Wikimedia)
Ehefrau 1872–1886: Sophie Menter (1875) (Quelle: Wikimedia)
David Popper und Jenö Hubay 1904 an der Akademie (Quelle: Wikimedia)
Der Zellerhof, David Poppers Sterbehaus, im Jahr 2010 [Anm. 1] (Quelle: Wikimedia)

Biographical information from the WeGA

(Data migrated from einer CellistInnen-Datenbank von Christiane Wiesenfeldt; further information see there)

Schüler von:

Julius Goltermann

Lehrer von:

Sigmund Bürger, Robert Henriques, Hugo Jäger, Béla von Czuka, Adolf Schiffer, Leo Taussig

1868–75 Solovioloncellist der Wiener Hofoper, ab 1873 Konzertreisen;, 1886: Lehrer an der Königlichen Ungarischen Akademie zu Budapest, 1893 unter Vertrag bei Konzertagentur Gnevkow&Sternberg Berlin , 1898: Ritterkreuz des österreichischen Franz-Josef-Ordens; Prof. an der königlichen Musikakademie zu Budapest, [Anmerkung zu Poppers Spiel: AMz 27 (1900), S. 689 li (16.11.)]

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.