Karl V., deutscher Kaiser

Back

Basic data

  1. Karl I., König von Spanien Alternative Names
  2. February 24, 1500 in Gent
  3. September 21, 1558 in San Jerónimo de Yuste
  4. König, Kaiser
  5. Spanien, Deutschland, Österreich

Iconography

Karl V. um 1548 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Sacrum Romanum Imperium (von 1520 bis 1556). Ursprünglich Tizian zugeschrieben, jetzt Zuschreibung an Lambert Sustris. Alte Pinakothek, München. (Quelle: Wikimedia)
Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien (Quelle: Wikimedia)
Großes Wappen Karls V. ab 1530 (Quelle: Wikimedia)
Philipp der Schöne (gemalt von Juan de Flandes) (Quelle: Wikimedia)
Johanna die Wahnsinnige, Juana I de Castilla (gemalt vom Meister der Josephsfolge) (Quelle: Wikimedia)
Kinderporträt des siebenjährigen Karl (Gemälde des Meisters von der Magdalenen-Legende um 1507) (Quelle: Wikimedia)
Karl als Jüngling (Ausschnitt aus einem Familiengemälde von Bernhard Strigel, ca. 1516) (Quelle: Wikimedia)
Das Gemälde Karls um 1514/16 zeigt deutlich dessen Habsburger Unterlippe (Quelle: Wikimedia)
Europäischer Herrschaftsbereich Karls V., nach seiner Wahl im Jahr 1519 Kastilien (weinrot) Besitzungen Aragons (rot) Burgundische Besitzungen (orange) Österreichische Erblande (gelb)  weitere Gebiete des Heiligen Römischen Reiches (blassgelb), die außer den österreichischen und burgundischen Besitzungen zum Herrschaftsgebiet Karls gehörten (Quelle: Wikimedia)
Der junge Karl um 1520 (Gemälde von Bernard van Orley) (Quelle: Wikimedia)
Krönung in Aachen (Holzschnitt, 1520) (Quelle: Wikimedia)
Karls jüngerer Bruder Ferdinand, Stellvertreter im Reich (Hans Maler zu Schwaz) (Quelle: Wikimedia)
Mercurino Gattinara, Gemälde von Jan Cornelisz Vermeyen (um 1530) (Quelle: Wikimedia)
Einzug Karls V. in Antwerpen im Jahr 1520, Historiengemälde von Hans Makart (Quelle: Wikimedia)
„Allegorie auf Kaiser Karl V. als Weltenherrscher“ (Gemälde von Peter Paul Rubens, um 1604). Der Spruch: „In meinem Reich geht die Sonne niemals unter“ wird Karl V. zugesprochen. (Quelle: Wikimedia)
Martin Luther auf dem Reichstag in Worms (kolorierter Holzschnitt, 1557) (Quelle: Wikimedia)
Hinrichtung der Comuneros (Ölgemälde von Antonio Gisbert, 1880) (Quelle: Wikimedia)
Isabella von Portugal (Quelle: Wikimedia)
Franz I. (Porträt von Jean Clouet, 1527) (Quelle: Wikimedia)
Schlacht bei Pavia 1525 (Ölgemälde von Ruprecht Heller, 1529) (Quelle: Wikimedia)
Die Plünderung Roms, Sacco di RomaGemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert (Quelle: Wikimedia)
Krönung Karl V. , Jan Erasmus Quellinus, um 1681 (Quelle: Wikimedia)
Feierlicher Einzug von Karl V. und Franz I. im Jahr 1540 in Paris (Quelle: Wikimedia)
Karl V. verkündet dem Papst 1535 den Sieg in Tunis (Quelle: Wikimedia)
Belagerung von Nizza von 1543 (Quelle: Wikimedia)
Belagerung von Metz (Quelle: Wikimedia)
Kaiser Karl V., König von Spanien (Porträt von Christoph Amberger, um 1532) (Quelle: Wikimedia)
Augsburger Reichstag von 1530 (Quelle: Wikimedia)
Karl V. mit Hund (Gemälde von Jakob Seisenegger, 1532) (Quelle: Wikimedia)
Sitzung des Konzils in der Kathedrale von Trient (Gemälde aus dem 17. Jahrhundert) (Quelle: Wikimedia)

Biographical information from the WeGA

No biographical data found

Biography not available due to one of the following causes:

  • Data will be added at a later stage
  • Research of the WeGA was without success so far
  • It is a well known person where enough information is available online elsewhere, see e.g Wikipedia

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.