Brühl

Back
Quedlinburger Stadtplan (1782) mit dem Rechteck des Brühl-Parks (rechts unten)

Image source

Basic data

  1. Brühl
  2. Parkanlage
  3. Quedlinburg

Iconography

Quedlinburger Stadtplan (1782) mit dem Rechteck des Brühl-Parks (rechts unten)

WeGA Text

  • 1179 als Wiesengelände im Besitz des Klosters St. Wiperti erwähnt, seit der Reformation im Besitz des Quedlinburger Damenstifts
  • 1685 Anlage als Gartenviereck mit zwei Lindenalleen, die auf das in der Mitte gelegene Rondell zuliefen; 1757 Ergänzung zweier weiterer diagonaler Alleen
  • Ausflugsziel seit dem 17. Jahrhundert, zunächst als sogenanntes Lusthölzchen
  • seit der Säkularisation in königlichem Besitz, 1818 vom preußischen König an die Stadt verschenkt
  • 1866 Umgestaltung zum englischen Landschaftspark
  • seit 2001 mit dem benachbarten Abteigarten zu den Historischen Parks des Landes Sachsen-Anhalt gehörig
  • 1831 Errichtung des Klopstock-Denkmals (Büste von Christian Friedrich Tieck, Postament von K. F. Schinkel)

Wikipedia

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.