Lehr, Friedrich von

Basisdaten
-
4. Februar 1782 in Hanau
-
†5. Dezember 1854 in Stuttgart
-
Theaterdirektor, Hofrat, Bibliothekar
-
Stuttgart
Biographien
Korrespondenz (5)
Filter
Chronologie
31. Okt. 180813. Nov. 182931. Okt. 18085. Nov. 18159. Nov. 182213. Nov. 1829Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
5 Suchergebnisse
-
Carl Maria von Weber an Franz Danzi in Stuttgart mit Nachschrift von Friedrich von Lehr
Ludwigsburg, im Oktober 1808Incipit: „Donnerwetter, was bin ich erschrocken“
Zusammenfassung: gereimte Einladung, nach Ludwigsburg zu kommen
Kennung: A040193 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Friedrich von Lehr in Stuttgart
Darmstadt, Dienstag, 1. Mai 1810Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A044680 bearbeitet
-
Friedrich von Lehr an Carl Maria von Weber in Dresden
Stuttgart, Dienstag, 9. Juli 1822Incipit: „Ew. Hochwohlgeb. gebe ich mir die Ehre beykommend“
Zusammenfassung: übersendet 40 Dukaten als Honorar für den Freischütz; äußert Zufriedenheit mit diesem meisterhaften, deutschen Werk, das sich hier des entschiedensten Beifalls zu erfreuen habe
Kennung: A041878 bearbeitet
-
Friedrich von Lehr an Helmina von Chézy in Wien
Stuttgart, Dienstag, 31. August 1824Incipit: „Ihr gefälliges Schreiben vom 18t d. M. habe ich zu erhalten die Ehre“
Zusammenfassung: teilt ihr mit, dass er die Euryanthe nicht bestellt hat und auch nicht so bald bestellen wird, da er genug neue Opern vorrätig hat; sollte es sich ergeben, wird er ihrem Wunsch, das Honorar für die Dichtung an sie zu zahlen, nachkommen
Kennung: A048055 Kommentar in Bearbeitung
-
Friedrich von Lehr an Karl Theodor Winkler in Dresden
Stuttgart, Freitag, 13. November 1829Incipit: „Tausend Dank für das 7te Bändchen Ihres dramatischen Vergißmeinnicht! “
Zusammenfassung: Dankt für Buchgeschenk und schildert die Theatersituation; der König wünscht Rossinis Tell zu sehen, er hat deshalb ein Angebot ohne Zeitverzug übernommen und muss daher auf Winklers Bearbeitung verzichten; ob er Webers Oberon machen kann, vermag er erst am Jahresende zu entscheiden, wenn die Finanzübersicht vorliegen wird.
Kennung: A045157 Kommentar in Bearbeitung