An die kunstliebenden Bewohner Dresdens

Zurück

Zeige Markierungen im Text

An die kunstliebenden Bewohner Dresdens.

Indem die Bewohner Dresdens durch die huldvolle Vorsorge und bewährte Kunstliebe ihres erhabenen Monarchen, vermöge der vor sich gehenden Gründung einer deutschen Opern-Anstalt; eine schöne Bereicherung ihres Lebensgenusses erhalten sollen; scheint es dem Gedeihen der Sache zuträglich, ja vielleicht nothwendig, daßΔ derjenige, dem die Pflege und Leitung des Ganzen derzeit übertragen ist, die | Art, Weise und Bedingung zu bezeichnen sucht, unter welcher ein solches Unternehmen ins Leben treten kann.

Es tritt des Menschen Herzen das näher, was esΔ gründen, wachsen und fortschreiten sehen kann. Es wird ihm das lieber und werther, was esΔ auch in seinen Theilen und Bau beobachten lernt; und was soll ihn zunächst freundlicher ansprechen, als das Treiben und Wirken der Kunst: das schöne Erzeugniß des erhöhten Lebens, zu dem jeder Einzelne im Volke eine unsichtbar mitwirkende Triebfeder ist und sich auch als solche gewiß fühlt.

Es ist daher sogar Δ den Verwaltern des ihnen anvertrauten öffentlichen Kunst=Schatzes PflichtΔ, dem Publikum zu sagen, was es zu erwarten und zu hoffen habe, und in wiefern man auf freundliche Aufnahme und Nachsicht von seiner Seite rechnen müsse.

Leicht und schnell sind große Erwartungen erregt, schwer ist es, vermöge der Natur der Sache, selbst nur gerechte Forderungen zu befriedigen.

Die Kunstformen aller übrigen Nationen haben sich von jeher bestimmter ausgesprochen, als die der Deutschen. In gewisser Hinsicht nämlich. – Der Italiener und Franzose haben sich eine Operngestalt geformt, in der sie sich befriedigt hin und her bewegen. Nicht so der Deutsche. Ihm ist es rein eigenthümlich, das Vorzügliche aller Uebrigen, wißbegierig und nach stetem Weiterschreiten verlangend an sich zu ziehen: aber Er greift alles tiefer. Wo bei den andern es meist auf die Sinnenlust einzelner Momente abgesehen ist, will Er ein in sich abgeschlossenes Kunstwerk, wo alle Theile sich zum schönen Ganzen runden und einen.

Hieraus folgt nach der Ansicht des Verf.Δ, daß die Aufstellung eines schönen Ensembles die erste Notwendigkeit ist.

Hat eine Kunstdarstellung es erreicht, in ihrem Erscheinen nichts störendes mitgebracht zu haben, so hat sie schon etwas verdienstliches, das Gefühl der Einheit – bewirkt. Dieses ist durch Eifer, Liebe zur Sache und richtige Benutzung der dabei beschäftigten Kräfte zu erreichen.

Schmuck, Glanz und Enthusiasmus werden einer Kunstanstalt nur durch ausgezeichnete hohe Talente verliehen. Diese sind in der ganzen Welt selten. Bewahrt und festgehalten wo sie sind, sindΔ nur die Zeit, und der Segen, der jedem menschlichen Begin¦nen allein Gedeihen bringen kann, Δ im Stande, diese in der Folge zu verschaffen. Wenn daher jetzt von Eröffnung der deutschen Opern=Vorstellungen die Rede ist; so können solche nur als Versuche zur Bildung eines Kunstkörpers einestheils betrachtet werden, anderntheils als Mittel, fremde Talente darin erscheinend, würdigen und kennen zu lernen, und endlich als eröffnete Laufbahn zur weiteren Kunstbildung.

Was mit den schon vorhandenen Mitteln geleistet werden soll, empfehle ichΔ der freundlich nachsichtsvollen Güte des richtenden Publikums. Durch die spätere Bereicherung des Personales wird nicht nur manches schon gegenwärtige Δ Vorzügliche zweckmäßig an seinen Platz gestellt, imΔ vortheilhaftesten Lichte erscheinen, sondern überhaupt dann erst ein planmäßiger Gang in Hinsicht der Wahl der Opern und deren abwechselnde Folge, sich auf Musikgattung und scenische Tendenz beziehend – eintreten können, der dem Publikum das Beste aller Zeiten und Orte mit gleichem Eifer wiederzugeben suchen soll.

Um die Anschaulichkeit dieses Willens denΔ Kunstfreunden näher zu bringen, hoffe ich durch nachfolgende Notizen, die jedesmal dem Erscheinen einer neuen Oper vorangehen werden, wenigstens mein Verlangen an den Tag zu legen, das Gute so weit zu fördern, als meine Kräfte es erlauben, und möge mir dabei der Wunsch nicht verargt werden, dies nicht gemißdeutet, sondern mit Liebe aufgenommen zu sehen.

Dresden, den 27. Januar 1817.

Carl Maria von Weber.

Apparat

Zusammenfassung

zusätzliches Vorwort zu dem ehemaligen Vorwort aus Prag, das Weber für Dresden wieder verwendete; in seinen Ausführungen betont Weber vor allem, wie wichtig geeignetes Sängerpersonal für den Erfolg musikalischer Bühnenwerke ist

Entstehung

26./27. Januar 1817 (laut A); 26. Januar 1817 (laut TB)

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Veit, Joachim

Überlieferung in 2 Textzeugen

  • 1. Textzeuge: Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 25 (29. Januar 1817), Bl. 1r–1v

    Dazugehörige Textwiedergaben

    • HellS III, S. 73–76
    • MMW III, S. 126–128
    • Kaiser (Schriften), S. 276–278 (Nr. 107)
  • 2. Textzeuge: Entwurf: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (VII), Bl. 50v–51r

    Quellenbeschreibung

    • über dem Manuskript Titel: „An die Kunstliebenden Bewohner Dresdens.“; Incipit: „Indem die Bewohner Dresdens durch die huldvolle Vorsorge“; datiert: „d: 26t: Januar 1817 in Dresden. abends.“
    • auf einzelnem Bl. 1v bis einzelnem Bl. 2r (ursprünglich DBl., das auseinandergeschnitten wurde, vgl. WZ mit anderen Schriften), Format 33,2x21,1 cm, WZ: Ranke in Kreisform mit Lilienblüte innen, Gegenmarke: NHEUSLER VON BASEL, Kettlinien ca. 2,5 cm nur sehr schwach Datierung: d: 26t: Januar 1817 in Dresden. abends. links neben Textbeginn; Aufsatz unterzeichnet von Weber mit: Dresden d. 27. Januar 1817 Carl Maria von Weber.; darunter weiter von Weber: jezt folgen die dramatisch Musikalischen Notizen vide pag. 79 mit einigen kleinen local nothwendigen Änderungen; vgl. dazu 1815-WeS-07 und 1817-WeS-03; in HellS III, S. 77–80 (hier unter 1821 eingeordnet) und MMW III, S. 129–131 wurde Webers Anweisung ebenso wie in ED umgesetzt; bei Kaiser Vermerk dazu auf S. 278; letzter Textabschnitt des Entwurfs mit Tinte quer durchgestrichen; auf der ersten Seite Streichungen und Markierungen mit Kohle und Rötel

      Lesarten

      • Textzeuge 1: daß
        Textzeuge 2: wenn
      • Textzeuge 1: es
        Textzeuge 2: er
      • Textzeuge 1: es
        Textzeuge 2: er
      • Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.
        Textzeuge 2: Pflicht
      • Textzeuge 1: Pflicht
        Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
      • Textzeuge 1: des Verf.
        Textzeuge 2: Ref:
      • Textzeuge 1: sind
        Textzeuge 2: und
      • Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.
        Textzeuge 2: sind
      • Textzeuge 1: empfehle ich
        Textzeuge 2: empfiehlt Ref:
      • Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.
        Textzeuge 2: und
      • Textzeuge 1: im
        Textzeuge 2: in seinem
      • Textzeuge 1: den
        Textzeuge 2: denen

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.