Samstag, 16. September 1820
Plön, …, Fleckeby

Zurück

Zeige Markierungen im Text

d: 16t in Stadt Hamburg bezahlt 4 Mk. 14 S.
Trinkgelder
um 5 Uhr nach Preez. 7 Uhr. 5 M: 4 S:
WMstr. 6 S:
Trinkgeld 20 Sch:
Butterbrodt 5 Sch.
nach Kiel. 10 Uhr. 5 M. 15 S.
WMstr 8 S: Besteller 6 Sch:
Trkgeld. 20 S.:
dem Jungen der mich zu Apel brachte*
mein neuer Paß 12 S:
dem Kellner bei Rethler.
zu Rektor Wiedemann mit Apel.
um 12 Uhr nach Ekkernförde. 3 Uhr. 9 M. 7 Sch.
Trk: 2 Mk.
Armen
Kaffee 12 Sch:
bis Flekbye* ½ 6. 3 M: 9 Sch:
WMstr
nach Louisenlund zu Kamerherrn Obersten von
Prehn
. der Landgraf schlief.
zurük nach
Flekbey.
Trinkgeld in Louisenl.
an Lina geschrieben. Post*. Trinkgelder

|1. rh15 gr
|14 gr
|1. rh18 gr
|3 gr
|10 gr
|2. gr6 pf
|2. rh
|7 gr
|10 gr
|4 gr
|6 gr
|12 gr
|
|3. rh3. gr6 pf
|16 gr
|4 gr
|6 gr
|1. rh4. gr6 pf
|4 gr
|
|
|8 gr
|18 gr

Apparat

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Dagmar Beck
Kommentar
Dagmar Beck; Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B)
    Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 1

    Provenienz

    • Umwandlung der Dauerleihgabe in eine Schenkung durch Hans-Jürgen Freiherr von Weber am 15. November 1986
    • bis 1986 in Familienbesitz (seit 1956 bereits als Dauerleihgabe in der Berliner Staatsbibliothek)

Textkonstitution

  • „Rethler“unsichere Lesung

Einzelstellenerläuterung

  • Mk.Abk. von „Mark“.
  • S.Abk. von „Schilling“.
  • WMstr.Abk. von „Wagenmeister“.
  • Trkgeld.Abk. von „Trinkgeld“.
  • „… der mich zu Apel brachte“Absprachen für Webers Kieler Konzert am 20. September; vgl. den Brief an seine Frau vom 15.–17. September 1820 (Teil vom 16. September).
  • Trk:Abk. von „Trinkgeld“.
  • „… bis Flekbye“Weber plante einen Besuch beim Landgrafen Carl in Schleswig, erfuhr in Fleckeby aber, dass dieser sich auf seinem Sommersitz in Louisenlund aufhielt; vgl. Webers Brief an seine Frau vom 15.–17. September 1820 (Teil vom 16. September).
  • „… an Lina geschrieben . Post“Brief an das Postamt Schleswig zwecks Aushändigung der dort lagernden Briefe (poste restante); vgl. Webers Brief an seine Frau vom 15.–17. September 1820 (Teil vom 16. September).

    XML

    Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
    so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.