Wolff, Pius Alexander
Biographien
Korrespondenz (13)
Filter
Chronologie
13. Juli 18203. Jan. 182513. Juli 18209. Jan. 18228. Juli 18233. Jan. 1825Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
13 Suchergebnisse
-
Carl Maria von Weber an Pius Alexander Wolff in Berlin (Entwurf)
Dresden, Donnerstag, 13. Juli 1820Incipit: „No 1. Die Ouverture beginnt mit einen die Spanische Nationnalität bezeichnenden Sazze“
Zusammenfassung: ausführliche Erläuterung der Preciosa-Musik
Kennung: A041620 bearbeitet
-
Pius Alexander Wolff an Karl Theodor Winkler in Dresden
Berlin, Donnerstag, 4. Januar 1821Incipit: „Meinen herzlichen Glückwunsch zum Neujahr verehrter Freund!“
Zusammenfassung: Wolff berichtet Winkler, dass Weber als Preciosa-Honorar für sich – je nach Bühne – 6–8 Ducaten festgelegt habe, er selbst richtet sich nach den Gepflogenheiten der Dresdner Intendanz; bittet darum, seine und seiner Frau Gastrollen in Dresden auf den Herbst zu verlegen, da er hoffe, dass am 1. Mai das Berliner Theater eröffnet werde.
Kennung: A045158 Kommentar in Bearbeitung
-
Pius Alexander Wolff an Friedrich Ludwig Schmidt in Hamburg
Berlin, Freitag, 1. Juni 1821Incipit: „Der ungewöhnliche Beyfall und grosse Zulauf, den mein neues“
Zusammenfassung: fragt an, ob Schmidt seine Preciosa, über deren Berliner Erfolg er berichtet, geben wolle; es sei eine komplette Überarbeitung seines gleichnamigen Jugendversuchs; das Stück mit Musik Webers sei ohne Aufwand in Scene zu setzen, das Lied der Preciosa könne auch hinter der Scene gesungen werden oder wegbleiben; über die Kostüme; bittet, das Manuskript sonst bald zurückzusenden; Preis mit Partitur 15 Fried.dor; erwähnt die Eröffnung des neuen Theaters u. Freischütz
Kennung: A041832 Kommentar in Bearbeitung
-
Pius Alexander Wolff an Joseph Schreyvogel
Berlin, Dienstag, 5. Juni 1821Incipit: –
Zusammenfassung: „Über sein Schauspiel ‚Preciosa‘, das er samt der Partitur von C.M.v. Weber an den Grafen Dietrichstein geschickt hat.“
Kennung: A041833 in Bearbeitung
-
Pius Alexander Wolff an Carl Maria von Weber in Dresden
Berlin, erhalten Dienstag, 24. Juli 1821Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A047252 bearbeitet
-
Friedrich Ludwig Schmidt an Pius Alexander Wolff in in Berlin
Hamburg, zwischen 1. Juni und 1. August 1821Incipit: „Ich habe mit vielem Vergnügen die neue Bearbeitung“
Zusammenfassung: lobt die neue Bearbeitung der „Preziosa“, die er inszenieren möchte; falls Wolff mit einem Honorar von 10 # einverstanden sei, möge er die Partitur umgehend schicken; für den Fall, dass sie demnächst gedruckt erscheinen sollte, bitte er jedoch um Zusendung eines gedruckten Exemplares; das Stück werde auf jeden Fall erst Ende des Jahres gegeben; bittet um Beschreibung der neuen Dekorationen, die er nachzubilden versuche
Kennung: A041708 Kommentar in Bearbeitung
-
Pius Alexander Wolff an August Klingemann in Braunschweig
Berlin, Freitag, 26. Oktober 1821Incipit: „Eine schwere Krankheit, von der ich erst zu genesen anfange“
Zusammenfassung: seine Krankheit hat den Versand der Preciosa verhindert; das Stück war in Berlin und Hamburg sehr erfolgreich; die Musik von Weber sei „trefflich“ und die Partitur „sehr stark“, sie wird kopiert, sobald die Annahme zugesagt ist; Hinweis auf den Honorar-Anteil für Weber
Kennung: A047656 bearbeitet
-
Pius Alexander Wolff an Friedrich Ludwig Schmidt in Hamburg
Berlin, Sonntag, 28. Oktober 1821Incipit: „Es fehlte wenig, so hätten Sie nie wieder einen Brief von mir erhalten“
Zusammenfassung: da er gefährlich krank war, sei es ihm unmöglich gewesen, Schmidts Wünsche wegen der Preciosa-Kostüme zu erfüllen. Er hat sich über den Beifall für die Preciosa gefreut und dankt Schmidt für seine Einrichtung; hat am 27. eine Anweisung an Schmidt ausgestellt und wird nach Einlösung 6 Dukaten an Weber senden; er sei während der Genesung mit Ausfeilung eines Lustspiels beschäftigt
Kennung: A041835 Kommentar in Bearbeitung
-
Carl Maria von Weber an Pius Alexander Wolff in Berlin
Dresden, Donnerstag, 6. Februar 1823Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A048169 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Pius Alexander Wolff in Berlin
Dresden, Montag, 27. September 1824Incipit: „In der Verwirrung des Hereinziehens vom Lande“
Zusammenfassung: Versuch Webers, Wolff für Dresden zu gewinnen und unter der Hand Bedingungen auszuhandeln; Kompositionspläne
Kennung: A042352 bearbeitet