Brentano, Clemens

Zurück

Basisdaten

  1. Brentano, Clemens Wenzel Maria
  2. 9. September 1778 in Ehrenbreitstein
  3. 28. Juli 1842 in Aschaffenburg
  4. Lyriker, Novellist, Volksliedsammler, Volksliedbearbeiter
  5. Berlin, Böhmen, Wien, Dülmen, Frankfurt/Main, Regensburg, München

Ikonographie

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) (Quelle: Wikimedia)
Wunderhorn. Titelbild des 2. Bandes von Des Knaben Wunderhorn (1808) (Quelle: Wikimedia)
Unterschrift von Clemens Brentano, im Brief an Susanne Schinkel, 17. Juli 1811 (Quelle: Wikimedia)
Clemens Brentano 1819 (Zeichnung von Wilhelm Hensel) (Quelle: Wikimedia)
Brentano. Radierung von Ludwig Emil Grimm (1837) (Quelle: Wikimedia)
Grabmal Familie Brentano (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des C. Brentano, Ludwig Emil Grimm - 1817 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Clemens Brentano, Ludwig Emil Grimm (ungesichert) - 1837 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Clemens von Brentano, 1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Brentano, Klemens,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Brentano, Klemens,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Brentano, Klemens,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Brentano, Klemens,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

gab zusammen mit Achim von Arnim „Des Knaben Wunderhorn“ heraus

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.