Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Zurück

Basisdaten

  1. 30. September 1811 in Weimar
  2. 7. Januar 1890 in Berlin
  3. Weimar, Berlin

Ikonographie

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 (Quelle: Wikimedia)
Augusta von Sachsen-Weimar als Braut, um 1829, unbekannter Künstler (Quelle: Wikimedia)
Prinzessin Augusta, gemalt von Carl Joseph Begas um 1838, Klassik Stiftung Weimar in Weimar (Quelle: Wikimedia)
Schloss Babelsberg, Augustas Sommerresidenz bei Potsdam (Quelle: Wikimedia)
Augusta im Jahr 1846, gemalt von Franz Xaver Winterhalter, Ausstellungsort unbekannt (Quelle: Wikimedia)
Straßenkämpfe während der Märzrevolution 1848 in Berlin, F. G. Nordmann, 1848, Historisches Museum Frankfurt (Quelle: Wikimedia)
Augustas Wohnsitz in Koblenz, das ehemalige Kurfürstliche Schloss (Quelle: Wikimedia)
Die Hochzeit von Augustas Sohn Friedrich Wilhelm im Londoner St James’s Palace, Augusta ist die dritte Person von links, Maler John Philip, um 1860, Royal Collection (Quelle: Wikimedia)
Augusta im Krönungsmantel, dargestellt von der Porträtmalerin Minna Pfüller nach dem Vorbild eines Gemäldes von Franz Xaver Winterhalter, um 1864 entstanden, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Quelle: Wikimedia)
Königin Victoria mit Augusta im Garten von Frogmore House, um 1867 (Quelle: Wikimedia)
Idealisierende Darstellung eines Besuches der Königin Augusta in einem Lazarett, Einblattdruck mit dem Titel „Augusta, die Königin von Preussen im Lazareth, 1870“, laut Signatur von einem Zeichner mit dem Nachnamen Kaiser, Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin (Quelle: Wikimedia)
Porträt der Kaiserin Augusta von Carl Johann Arnold, 1875, Öl auf Leinwand, Royal Collection (Quelle: Wikimedia)
Fotografie der Kaiserin aus den 1880er Jahren (Quelle: Wikimedia)
Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck mit Pickelhaube, Fotografie von 1871, Bundesarchiv (Quelle: Wikimedia)
Das für Augusta umgestaltete Schlafkabinett im Schloss Branitz, von Fürst Pückler seit Mai 1857 für die spätere Königin vorgesehen, am 25. Juli 1864 kurzzeitig von Augusta genutzt[156] (Quelle: Wikimedia)
Erste Seite eines Briefes Augustas an Ernst Curtius vom 19. Juni 1846 (Quelle: Wikimedia)
Bildnis Augusta, 1861 Königin von Preußen u. 1871 Deutsche Kaiserin, geb. Prinzessin von Sachen-Weimar u. Eisenach, Cäcilie Brand -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis der Augusta von Preußen, Isidor Rocca - 1829/1900 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis der Auguste, 1828/1930 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis der Kronprinzessin Auguste von Preußen, 1829 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Familienbildnis des Kaisers Wilhelm I., Carl August Schwerdgeburth - um 1830 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.