Moritz Fürstenau an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Dresden, zwischen Herbst 1870 und Frühjahr 1871

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

Textübertragung zur Zeit noch nicht verfügbar. Für weitere Informationen siehe Apparat.

Apparat

Zusammenfassung

Zettel von Jähns mit Aufschrift: „Starker weiß- [von Fürstenau gestrichen u. korrigiert in: roth] u. violett marmorirter Band; Rücken u. Ecken in rothem Juchten-Leder mit Vergoldung, in desgl. Futteral. Rücken-titel: C. M. v. Weber. Euryanthe. Original-Partitur.“; auf der beiligenden Visitenkarte von Fürstenau „Herzℓ Gruß zuvor! Ihre Beschreibung des Einbandes war ganz richtig bis auf die bemerkte Aenderung: ‚roth u violett‘. Hoffentℓ nimmt die Subscription guten Fortgang.“ Letzters betrifft den Subskriptionsaufruf für das Weber-Werkverzeichnis

Incipit

Starker weiß- [von Fürstenau gestrichen und korrigiert in: roth] u. violett marmorirter Band

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Weberiana Cl. X, Nr. 199

    Quellenbeschreibung

    • 1 Kte u. 1 Zettel (je 1 b. S.)

    Dazugehörige Textwiedergaben

    • Ortrun Landmann, Eveline Bartlitz, Frank Ziegler, Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelm Jähns – Moritz Fürstenau. Eine Auswahl von Briefen und Mitteilungen der Jahre 1863–1885, in: Weber-Studien, Bd. 3, S. 127 (Nr. 34)

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.