Gerson, Georg

Zurück

Basisdaten

  1. 10. Oktober 1790 (andere Angaben: 14. Oktober 1790) in Kopenhagen
  2. 16. Februar 1825 in Kopenhagen
  3. Bankier, Violinist, Komponist
  4. Kopenhagen

Ikonographie

Porträt (auf der Vorderseite eines Notenhefts) (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus der WeGA

  • Sohn von Chajm Kenigsberg (1765–1839; der Vater erhielt 1789 den Geleitsbrief zur Ansiedelung in Kopenhagen und nahm dort den Namen Heyman Gerson an) aus dessen erster Ehe mit Sprinzche Esperance Melchior (1771–1797); der Vater heiratete nach dem Tod der ersten Frau nochmals: Emilie Nathan David (1777–1855); Schwester aus der 1. Ehe des Vaters: Rose Gerson (1795–1869, später verh. Goldschmidt), Halbgeschwister aus der 2. Ehe des Vaters: Nicolai Gerson (1802–1865) und Augusta Emilie Gerson (1815–1872, später verh. Bull)
  • musikalische Ausbildung aller vier Geschwister: Georg lernte Geige, Rose trat als Sängerin in Erscheinung, Nicolai als Pianist (Schüler von F. Kuhlau)
  • Handelsausbildung in Hamburg, dort auch musikalische gefördert (Klavierunterricht), Kontakt zu Andreas und Bernhard Romberg, weiterer Violinunterricht bei Andreas Romberg
  • ab 1812 wieder in Kopenhagen, tätig im Bankhaus Hambro og Søn von Joseph Hambro (ab 1816 Miteigentümer)
  • Initiator und aktives Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Musik (Selskabet til Musikens Udbredelse)
  • 1821 Hofrat
  • Carl Maria von Weber begegnete ihm auf seiner Kopenhagen-Reise 1820

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.