Bibliographie

Zurück

Filter

Chronologie

31. Dez. 180131. Dez. 202431. Dez. 18011. Mai 18761. Sep. 195031. Dez. 2024

Verfasst von

Herausgegeben von

Literaturtyp

2971 Suchergebnisse

  • preview-icon

    Solveig Schreiter, Carl Maria von Webers Plan eines „musikalischen Baedeker“ als Dokument des öffentlichen Konzertwesens, in: Bericht über das Symposium „Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit“ (Dresden 2011) sowie Beiträge zu Weber in Stuttgart und Gotha, hg. von Markus Bandur, Manuel Gervink und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 9), Mainz 2014, S. 45–66

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A112746

  • preview-icon

    Solveig Schreiter, „Passionirt für Musik“. Prinz Friedrich von Sachsen-Gotha-Altenburg als Widmungsträger von Carl Maria von Webers Konzertarie „Signor se padre sei“ (WeV E.5) sowie ausgewählter Kompositionen von Capece Scondito, Himmel, Spohr und Winter, in: Bericht über das Symposium „Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit“ (Dresden 2011) sowie Beiträge zu Weber in Stuttgart und Gotha, hg. von Markus Bandur, Manuel Gervink und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 9), Mainz 2014, S. 221–245

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A110556

  • preview-icon

    Solveig Schreiter, Das Libretto zu Carl Maria von Webers Oberon. Werkentstehung und Werktradierung. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption des Werkes in Verbindung mit einer wissenschaftlich-kritischen Neuedition des Textbuchs, Dresden 2014

    Literaturtyp: phdthesis

    Kennung: A112696

  • preview-icon

    Ursula Peters, Carl Maria von Webers Totenmaske und das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald. „Letztes Bildnis“ eines Musikgenies und Ikone der deutschen Nationalbewegung, in: KultutGUT, Heft 42 (III. Quartal 2014), S. 2–9

    Literaturtyp: article

    Kennung: A112974

  • preview-icon

    Joseph Edward Morgan, Nature, Weber and a Revision of the French Sublime, in: Síneris. Revista de Músicologia, Nr. 15 (2014), S. 1–34

    Literaturtyp: article

    Kennung: A113002

  • preview-icon

    Joseph Edward Morgan, Carl Maria von Weber. Oberon and Cosmopolitanism in the Early German Romantic, Lanham & London 2014

    Literaturtyp: book

    Kennung: A112626

  • preview-icon

    Elke Michel-Blagrave, Fürst Ernst von Schwarzenberg (1773–1821) in Aigen – Begegnungen, Musikzirkel und Fürst Ernst als Widmungsempfänger, in: Salzburgs Musikgeschichte im Zeichen des Provinzialismus? Die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, hg. von Dominik Šedivý (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte, Bd. 2), Wien 2014, S. 155–181, DOI: 10.2307/j.ctv6jm8sh.12

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A113081

  • preview-icon

    Heinz von Loesch, Carl Maria von Weber und der brillante Stil, in: Bericht über das Symposium „Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit“ (Dresden 2011) sowie Beiträge zu Weber in Stuttgart und Gotha, hg. von Markus Bandur, Manuel Gervink und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 9), Mainz 2014, S. 11–22

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A111090

  • preview-icon

    Ortrun Landmann, Wie es zur Weber-Gruft und zum Weber-Denkmal in Dresden kam. Ein Bericht nach Archiv-Akten, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 24 (Sommer 2014), S. 27–60

    Literaturtyp: article

    Kennung: A112617

  • preview-icon

    Hartmut Hein, Visitenkarten des Virtuosen? Zum Genre der Klaviervariationen zwischen 1780 und 1820, in: Bericht über das Symposium „Carl Maria von Weber und das Virtuosentum seiner Zeit“ (Dresden 2011) sowie Beiträge zu Weber in Stuttgart und Gotha, hg. von Markus Bandur, Manuel Gervink und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 9), Mainz 2014, S. 67–82

    Literaturtyp: incollection

    Kennung: A110586