Bibliography
Filter
Chronologie
Dec 31, 1801Dec 31, 2024Dec 31, 1801May 1, 1876Sep 1, 1950Dec 31, 2024Verfasst von
Herausgegeben von
Literaturtyp
2971 Search Results
-
Jubel – Ernte – Frieden: Zur Aufführung von Carl Maria von Webers Jubel-Kantate in London, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., issue 29 (Sommer 2019), pp. 161–174
,Literaturtyp: article
Kennung: A112717
-
Ein weiterer Textdruck zur Jubel-Kantate, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., issue 29 (Sommer 2019), pp. 181f.
,Literaturtyp: article
Kennung: A112996
-
„Die Weise tadl’ ich nicht, doch wohl die Worte vom Gedicht“? Bemerkungen zu Helmina von Chézys Euryanthe-Libretto, in: Euryanthe-Interpretationen. Studien und Dokumente zur „Großen romantischen Oper“ von Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber, hg. von Markus Bandur, Thomas Betzwieser und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 10), Mainz 2018, S. 17–38
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A111023
-
Originaler Volkston versus volkstümliche Neuschöpfung. Bemerkungen zum Volkslied im musikalischen Œuvre Webers, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 28 (Sommer 2018), S. 153–161
,Literaturtyp: article
Kennung: A110572
-
Das Königlich privilegirte Breslauische Theater während der Amtszeit Carl Maria von Webers als Musikdirektor (1804–1806) – eine Dokumentation, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 28 (Sommer 2018), S. 11–88
,Literaturtyp: article
Kennung: A112610
-
Männer „von vorzüglichem Genie und gutem Geschmacke“? Franz Anton von Weber und sein Sohn Carl Maria von Weber als Hofkapellmeister in Eutin bzw. Dresden im Vergleich, in: Das Amt des Hofkapellmeisters um 1800. Bericht des wissenschaftlichen Symposiums zum 250. Geburtstag des dänischen Hofkapellmeisters Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761–1817), Det Kongelige Danske Videnskabernes Sleskab / Royal Danish Academy of Sciences and Letters, 27. September 2011, hg. von Joachim Kremer und Heinrich W. Schwab (Musik der frühen Neuzeit. Studien und Quellen zur Musikgeschichte des 16.–18. Jahrhunderts, Bd. 6), Neumünster 2018, S. 119–158
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A112937
-
Zur musikalischen Faktur der Euryanthe. Die zeitgenössische Wahrnehmung des „Durchkomponierens“ als Problem, in: Euryanthe-Interpretationen. Studien und Dokumente zur „Großen romantischen Oper“ von Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber, hg. von Markus Bandur, Thomas Betzwieser und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 10), Mainz 2018, S. 71–111
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A111029
-
„Die Wirkung die die Euryanthe hervorbringt ist ganz so wie ich es mir gedacht habe“ – Webers Werk und seine frühe Rezeption, in: Euryanthe-Interpretationen. Studien und Dokumente zur „Großen romantischen Oper“ von Helmina von Chézy und Carl Maria von Weber, hg. von Markus Bandur, Thomas Betzwieser und Frank Ziegler (Weber-Studien, Bd. 10), Mainz 2018, S. 147–160
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A111032
-
Die Szene des Wunderbaren. Die Shakespeare-Elfen im Wechselspiel von Musik und Maschine, Stuttgart 2018
,Literaturtyp: book
Kennung: A112946
-
Oberon. A Romantic and Fairy Opera / König der Elfen. Romantische Feenoper. Text von James Robinson Planché, Übersetzung von Karl Gottfried Theodor Winkler, Musik von Carl Maria von Weber. Kritische Textbuch-Edition (Opernlibretti – kritisch ediert, Bd. 3), München 2018
,Literaturtyp: book
Kennung: A112928