Dokumente
Filter
Chronologie
11. Juli 16192. Nov. 187811. Juli 161917. Dez. 170525. Mai 17922. Nov. 1878Verfasst von
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Schlagwörter
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
410 Search Results
-
Eintrittskarte für Herrn Schaafhirt
Dresden, Freitag, 25. Januar 1822Incipit: “Eintritts-Karte zur Probe der Oper Der Freyschütze”
Zusammenfassung: gedruckte Eintrittskarte, von Weber zur Probe des Freischütz am 25. Januar 1822 ausgefüllt für Herrn Schaafhirt
Verfasst von: Weber, Carl Maria von
Kennung: A100388 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber: Quittung für die Haupttheaterkasse in Berlin
Dresden, Donnerstag, 31. Januar 1822Incipit: “Obige Vierzig Stük Friedrichsd'or habe ich aus der Königlichen”
Zusammenfassung: quittiert den Empfang der 40 Frdor als „Nachschuß“ nach der 24. Aufführung des Freischütz in Berlin
Verfasst von: Weber, Carl Maria von
Kennung: A100050 bearbeitet
-
Rechnung zu Webers Konzert in Wien
Wien, Dienstag, 19. März 1822Incipit: “Concert Des Herrn Capellmeisters Carl Maria v. Weber”
Zusammenfassung: Abrechnung zum Kartenverkauf über die Hoftheaterkasse für das Konzert von Weber vom 19. März 1822; auf der Rückseite Webers Gesamtabrechung für sämtliche Einnahmen und Ausgaben des Konzerts
Author: Kantzler, Anton
Author: Weber, Carl Maria von
Kennung: A100327 in Bearbeitung
-
Vertrag mit Sigmund Anton Steiner über den Klavierauszug der Euryanthe
Wien, Mittwoch, 20. März 1822Incipit: „Erklärung. Herr Carl Maria von Weber überläßt“
Zusammenfassung: überläßt (Steiner) den Klavierauszug seiner für Wien geschriebenen Oper (Name ist noch freigelassen), die bis Sept. fertiggestellt sein solle, als Eigentum;
Verfasst von: Weber, Carl Maria von
Kennung: A100229 in Bearbeitung
-
Carl Maria von Weber: Notiz über Pensionszahlung an Christiane Adam
Dresden, Freitag, 19. April 1822Incipit: „Für Christiane Adamin am 19t Aprill 1822 von Dresden“
Zusammenfassung: Bemerkung auf einer die Hinterlassenschaft seines Vaters betr., von Gottfried Weber übersandten Akte: übersendet der ehem. Magd 64 f. und 15 f. Pension;
Verfasst von: Weber, Carl Maria von
Kennung: A100013 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber: Abrechnung (Mobiliar)
Dresden, Dienstag, 14. Mai 1822Incipit: „Erkertritt“
Zusammenfassung: Abrechnung über die Kosten jener Einrichtungsgegenstände in der Wohnung Große Frauengasse, die Weber vom Vormieter Friedrich Samuel Möhnert übernommen hatte
Verfasst von: Weber, Carl Maria von
Kennung: A100014 bearbeitet
-
Gerichtsprotokoll bezüglich der Klage der Musikhandlung Schlesinger gegen den bei Steiner in Wien erschienenen Freischütz-Klavierauszug von M. J. Leidesdorf „mit Hinweglassung der Worte“ (PN: S: u: C: 3805.)
Berlin, 2. Juni 1822Incipit: „Ich bin aufgefordert worden, meine Meinung über die vorliegende Rechtsfrage“
Zusammenfassung: Gutachten E. T. A. Hoffmanns bezüglich des bei Steiner in Wien erschienenen Freischütz-Klavierauszugs von M. J. Leidesdorf „mit Hinweglassung der Worte“ (PN: S: u: C: 3805.); es handle sich nicht um einen Nachdruck des bei Schlesinger erschienenen originalen Klavierauszugs, sondern um eine eigenständige Reduktion, vermutlich nach Vorlage der Partitur; während Webers „Art Klavierauszüge zu machen […] Etwas ganz Eigenthümliches und Geniales“ habe, sei der Leidesdorf’sche „ganz nach dem gewöhnlichen Schlendrian gearbeitet“, beide haben eine jeweils „ganz andere Tendenz“ und seien „nach ganz andern Grundsätzen“ eingerichtet; somit liegt kein Nachdruck vor
Verfasst von: Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
Kennung: A100292 Kommentar in Bearbeitung
-
Rechnung von Carl Adam Scheffler über Glassachen
Dresden, Dienstag, 1. Oktober 1822Incipit: „[handschriftliche Rechnung, gez.] C. A. G. Scheffler [Notiz in Blei von Weber:] …“
Zusammenfassung: Rechnung über Glaszeug, datiert mit 1. Oktober 1822
Verfasst von: Weber, Carl Maria von
Kennung: A100024 Kommentar in Bearbeitung
-
Vertrag mit Adolph Martin Schlesinger
Dresden, Donnerstag, 10. Oktober 1822Incipit: –
Zusammenfassung: Verkauf folgender Kompostionen: 1) Klarinetten-Konzert Nr. 1 f-Moll op. 73, 2) Klarinetten-Konzert Nr. 2 Es-Dur op. 74, 3) Fagott-Konzert F-Dur op. 75, 4) Konzertarie op. 53(I) in Partitur und Klavierauszug, 5) Héléna-Einlagearie op. 52 in Partitur und Klavierauszug, 6) Freischütz-Ouvertüre (Stimmen), 7) Lieder op. 80; Verkaufssumme: 500 Reichstaler
Verfasst von: Weber, Carl Maria von
Verfasst von: Schlesinger, Adolph Martin
Kennung: A100345 bearbeitet
-
Schmidl: Champagner-Rechnung für C. M. v. Weber
Dresden, Montag, 28. Oktober 1822Incipit: „Ew: HochWohlgebohren, übersende ich hiermit die Rechnung von Champagner“
Zusammenfassung: übersendet eine Champagnerrechnung und bittet um die Hälfte in Sächsischem Golde, da er Herrn von Breling die ganze Summe in gutem Gelde bezahlen müsse; am 29. Oktober von Weber vermerkt, dass er dies mit 23 rh. 8br. Conv. M. bezahlt habe
Verfasst von: Schmidl, Friedrich
Kennung: A100070 in Bearbeitung