Suche

Zurück

Filter

Dokumenttyp

Bitte Suchbegriffe eintragen

2338 Suchergebnisse

  • Carl Maria von Weber an die Intendanz des Hoftheaters in Karlsruhe
    Dresden, Montag, 2. Februar 1824

    Incipit: „In der ersten Szene des 3t Aktes der Euryanthe habe ich“

    Zusammenfassung: Übersendung von Kürzungen zur Euryanthe

    Kennung: A042263 bearbeitet

    ... werde die Ehre haben diese Bearbeitung spätestens in 8 Tagen Hochdenselben zuzusenden,...

  • Leo von Lauer-Münchhofen an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    London, Dienstag, 30. Januar 1866

    Incipit: „Ich hoffe Sie werden zufrieden sein, mit dem, was ich über Weber gehört habe“

    Zusammenfassung: teilt ihm ausführlich die Geschichte mit, wie es zur Aufführung des Freischütz 1824 in London kam; William Hawes hatte daran entscheidenden Anteil, erwähnt auch den silbernen Becher mit Inschrift, den Weber von H. bekam, und das Ölgemälde von Cawse sowie die Büste (beide im Besitz von Hawes)

    Kennung: A043241 bearbeitet

    ...ze Geschäft übernommen und verkaufte es später an Cramer & Co. Mr Hawes...

  • Friedrich Kind an Karl Theodor Winkler in Dresden
    Dresden, Sonntag, 30. Juli 1826

    Incipit: „Dein Brief hat mir einige unruhige Tage gemacht“

    Kennung: A042586 Kommentar in Bearbeitung

    ...ch jetzt nicht weiß, wie bald, oder wie spät ich die Fortsetzung liefern kann. Mi...

    ...tire, u. wahrscheinlich hat sie W. auch später u zum Theil nach dem Gedrukten, fert...

    ...ganze Ms. so viel ich mich entsinne, im Spätsommer 1820. kurz vor einer Reise – ich gla...

    ...he meinem Gutachten anheimstellte. Auch späterhin, ja selbst da, als durch mancherlei ...

  • Carl Maria von Weber an Caroline Brandt in Prag
    München, Freitag, 30. Juni bis Sonntag, 2. Juli 1815 (Nr. 4)

    Incipit: „Indem ich diese Zeilen schreibe hoffe ich“

    Zusammenfassung: berichtet über Unternehmungen in München (u.a. Opernbesuche)

    Kennung: A040790 bearbeitet

    ...at. auch hier sah ich dich wiederIn der späteren Prager Aufführung spielte Caroline d...

  • Aufführungsbesprechung Leipzig: Oberon von Carl Maria von Weber am 24. Dezember 1826 (Teil 2 von 4)

    Abend-Zeitung, Jg. 11, Nr. 18 (20. Januar 1827), S. 72

    Incipit: „Am Meerufer finden wir die Geretteten wieder. Die Wellen locken und die Wimpel …“

    Zusammenfassung: Teil 2 von 4

    Kennung: A032715 bearbeitet

    ...r, die an’s Land treten; Hüon fliegt zu spät helfend herbei, die Wundergaben: Hor...

  • Rezension: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber (Teil 2 von 5)

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 16, Nr. 109 (7. Mai 1822), S. 435–436

    Incipit: „(Fortsetzung.) Der Grund und Boden dieser romantischen Oper ist die Zauber- und …“

    Zusammenfassung: Rezension: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber (Teil 2 von 5). Der erste Teil erschien in der vorigen Ausgabe, dritter, vierter und fünfter Teil folgen in den Nummern 112, 113 und 114.

    Kennung: A030389 in Bearbeitung

    ...al-Operette darstellen wird; ja wenn er später die gelungene Musik des Spott-Chors ...

    ... in welcher das Drama spielt, kann sich später (post festum) gar nicht mehr hinein ...

    ...elbst der burleske Bauernmarsch und der spätere Walzer trügen die Lokalfarbe des Unh...

    ...l, wenn er ruft: Dank Samiel! so wie er später über sein: Hilf Samiel! lacht. Die K...

  • Biographische Notiz (vor 11. April 1820)

    Incipit: „Sehr früh fühlte ich eine unwiderstehliche Neigung zur Musik“

    Zusammenfassung: für Weber notierter kurzer biographischer Abriß: Studium bei Gürrlich, Mitwirken in Singakademie; Kontrapunkt bei Schneider; erwähnt Lieder, Psalm, Requiem und einzelne Arien; gedruckt seien nur Lieder; Zusatz von Weber: Geburtsdatum, Musikdirektor am Dom, Oper Don Sylvio; Gesangslehrer

    Entstehung: vor 21. April 1820

    Kennung: A032063 bearbeitet

    ...rtin – Dittersdorf, Salieri und Mozart, später lernte ich Haydn kennen. – Im 20ten ...

    ...ut verdanke, weiß u fühl ich! Erst ganz spät habe ich vom Abraham Schneider den ...

  • Aufführungsbesprechung Frankfurt a. M.: „Euryanthe“ von Carl Maria von Weber am 30. Juni 1824

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 18, Nr. 200 (20. August 1824), S. 800

    Incipit: „Eine sehr interessante Erscheinung war Mad. Devrient, geborne Schröder, …“

    Zusammenfassung: Bericht über Euryanthe-Aufführung im Frankfurter Nationaltheater

    Kennung: A031953 Kommentar in Bearbeitung

    ...leidigen Allgemeinheit zeihe, werde ich später bemüht seyn, dasselbe mit Gründen im...

  • Julius Benedict an Giacomo Meyerbeer in Berlin
    London, Donnerstag, 14. November 1844

    Incipit: „Sie haben mir bei jeder Gelegenheit so viele Beweise“

    Zusammenfassung: als Schüler Webers bittet er um die Vermittlung der Aufführung seiner Oper Die Bräute von Venedig in Berlin

    Kennung: A045680 Kommentar in Bearbeitung

    ...ner Hofoper spielte lediglich (20 Jahre später) Benedicts Lily of Killarney (als Di...

  • Rezension: „Euryanthe von Savoyen“ von Helmine von Chezy, Berlin 1823

    Wegweiser im Gebiete der Künste und Wissenschaften (Beilage zur Abend-Zeitung), Jg. 7, Nr. 50 (21. Juni 1823), S. 197–198

    Incipit: „Wieland, der hierin vortrefflichen Bescheid wußte, behauptete oft im Gespräch, …“

    Zusammenfassung: „Literarischer und Kunst-Wegweiser“, gezeichnet: Böttiger

    Kennung: A032735 in Bearbeitung

    ...er Prolification und Fruchtbarkeit alle späteren, polypenartig mit jeder Zerschneidun...