Suche

Zurück

Filter

Dokumenttyp

Bitte Suchbegriffe eintragen

2338 Suchergebnisse

  • Franz Weber an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    London, Dienstag, 8. März 1881

    Incipit: „Ich sende Vorstehende Notizen sogleich fort“

    Zusammenfassung: gibt detaillierte Auskunft über die englische Text-Fassung von Abon Hassan unter Verwendung vorwiegend Weberscher Musik, aufgeführt 1825 im Drury Lane Theatre

    Kennung: A044365 in Bearbeitung

    ...stalt des Abon im Jahre 1825. Ueber die spätere Aufführung im J. 1870 habe ich schon...

    ...en Jahre, 1824, und noch auf lange Zeit später! Was den Freischütz betr...

  • Neuzugänge der Berliner Weber-Sammlung 2023

    21. Juli 2023

    Im Juni 1992, quasi zeitgleich mit den ersten „Gehversuchen“ der Berliner Arbeitsstelle der neu begründeten Weber-Gesamtausgabe, erwarb die Berliner Staatsbibliothek den Nachlass des …

    Kennung: A050309

    ...ispielsweise wurden in zwei Auszüge die späteren Rezitative eingelegt). Die Orchester...

    ...43/44. Alle Textmaterialien gehören zur späteren Fassung von 1955, darunter ein masch...

  • Aufführungsbesprechung Prag, Ständetheater: Januar 1816

    Der Sammler. Ein Unterhaltungsblatt, Jg. 8, Nr. 46 (16. April 1816), S. 188

    Incipit: „Prag. – Den 11. Jän.: Zum Vortheil der Mad. Grünbaum, geb. Müller: Joconde, …“

    Kennung: A032376 bearbeitet

    ...inz ist diese Oper um volle 20 Jahre zu spät erschienen. Herzlich bedauerten wir,...

  • Aufführungsbesprechung Dresden, Hoftheater: „Van Dyks Landleben“ am 12. April 1818 (Teil 2 von 2)

    Abend-Zeitung, Jg. 2, Nr. 98 (25. April 1818), Bl. 2v

    Incipit: „Van Dycks Landleben. (Beschluß.) Nur erst der Anblick von Van Dycks …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbesprechung Dresden, Hoftheater: „Van Dyks Landleben“ (Teil 1 von 2), der erste Teil erschien in der vorigen Ausgabe; danach kurze Anmerkung zur Aufführung vom 13. April von Karl August Böttiger

    Kennung: A030254 bearbeitet

    ...der Anblick von Van Dycks Altarbildern, späterhin auch Lenchens, durch nichts zu ersch...

  • Carl Maria von Weber an Caroline von Weber in Hosterwitz
    Marienbad, Dienstag, 20. bis Donnerstag, 22. Juli 1824 (Folge 2, Nr. 7)

    Incipit: „Endlich und endlich bekam ich heute allerdings früh“

    Zusammenfassung: hat ihre No: 3 erhalten; über den Verlust des kleinen Vogels; bittet sie um Theater- und Stadtneuigkeiten; (b) d: 22t: hat ihre No: 4 erhalten; über Privates und Haushalt; hat erwartet, dass Marschner sich nicht bewährt; erkundigt sich nach Morlacchi und dem neuen Tenor; erwähnt Geldsendung an die Mutter und bevorstehenden Ball des Prälaten

    Kennung: A042335 bearbeitet

    ...rst 5 Uhr gewesen, aber doch entsezlich spät, deinen lieben Brief No 3 vom 11 und...

  • Carl Maria von Weber an Friedrich Rochlitz in Leipzig(?)
    Prag, Freitag, 12. März 1813

    Incipit: „Sie glauben kaum, welche innigliche Freude mir ihre schnelle“

    Zusammenfassung: sorgt sich um Situation in Leipzig; über sein Künstlerethos; erwähnt seine 2 Opern, die er an Seconda gegeben habe; lechzt nach Operntexten; berichtet über Prager Konzert vom 6. März; über die Aufnahme seiner Person und seiner Werke in Prag; kündigt Rezensionen an und legt Aufruf zu Operntexten für AmZ etc. bei

    Kennung: A040608 bearbeitet

    ...ir gut genug dünkt. Nur die spätere, erfolgende Wirkung und der ungeschm...

  • Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Kassel
    Nürnberg, Montag 30. Januar, bis Dienstag, 31. Januar 1792

    Incipit: „Ihr Brief hatt mich nicht mehr in Carlsruh getroffen “

    Zusammenfassung: teilt mit, dass er gegenwärtig seinem Schwiegervater bei dessen Direktion in Nürnberg helfe, gesteht, dass er wegen Gatto von ihm weggegangen sei und und fügt noch ein wenig Theaterklatsch an

    Kennung: A044760 bearbeitet

    ...t. und das war Schuld daß Sie einen Tag später diesen Brief erhalten – ...

  • Caroline von Weber vermutlich an Julius Benedict in London
    Dresden, vermutlich 1844/45

    Incipit: „Haben Sie herzlichen Danck für den Beweiß“

    Zusammenfassung: Dank an einen Freund für dessen Teilnahme an einem Unternehmen zur Erinnerung an Weber

    Kennung: A045946 in Bearbeitung

    ... Zeichen ihrer Anerkennung auch auf spätere Zeiten zu übertragen. Kann es wohl e...

  • Aufführungsbesprechung Karlsruhe: 21. März 1824 (Euryanthe)

    Didaskalia oder Blätter für Geist, Gemüth und Publizität, Jg. 2 (10. Mai 1824)

    Incipit: „Sonntag, den 21. März. (Zum ersten Male.) Euryanthe. Große historisch …“

    Kennung: A031247 Kommentar in Bearbeitung

    ...ie man es sonst nennen will, kommt erst spät, nachdem sich die riesige Kraft in s...

    ... es anderwärts früher gekommen ist, und später kommen wird, daß die Euryanthe die e...

  • Georg Goltermann an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Frankfurt am Main, Samstag, 20. März 1869

    Incipit: „Wenn ich Ihre lieben Zeilen vom 14 d erst heute beantworte“

    Zusammenfassung: mutmaßt, dass Weber die Silvana bei der UA nicht selbst dirigiert habe, da er nirgends erwähnt ist, Musikdirektor war damals Joseph Schmidt, Wiederholung war am 26. September 1810, schickt ihm leihweise das Morgenblatt aus der Stadtbibliothek mit einer Besprechung der beiden Aufführungen der Silvana; im Soufflierbuch des Theaters fand er einen Zettel mit Änderungen, von dem er annimmt, dass es Webers Hs. ist, auch diesen Zettel schickt er ihm leihweise

    Kennung: A043410 bearbeitet

    ...nd zwar am 26 Sept: 1810. Ob diese Oper später nochmals gegeben wurde, darüber werd...