Notizen über Spontini

Back

Show markers in text

Noch Einiges über Spontini

„Die Welt weiß noch nicht, was Musik ist, sie soll es durch mich erfahren!“ – Ich sah mich um – mein Nachbar rechterhand hatte diese Worte gesprochen, ein dürrer, aschfarbener, noch junger Mann mit gepuderten Taubenflügeln, der mir vorkam, als sei er Niemahls jung gewesen.

Aus stillem Behagen an einer köstlichen Schüssel hatte uns Gäste alle der lieben Henriette Mendelssohn* dies Wort, wie ein Bombendonner aufgeschreckt, es war im Sommer 1803 – aber Alles schwieg, u aß weiter. Ich dachte mir, nun, wir haben ja schon u. A. Gluck u Mozart – ich wußte nicht weil ich erst spät zu Tisch gekommen war, neben wem ich saß, die andern Gäste, wol Alle schon Jenseits, waren mir bekannt, links neben mir hatte ich Friedrich Schlegel, auch Er schwieg, aber aus Indignation. Beim Dessert entfernte sich mein Tischnachbar rechts, ich fragte nun links wie er heiße? „Spontini! rief Henriette Mendelssohn; Wer ist das? fragte mit kaum verbissenem Ingrimm Friedrich Schlegel. Ein junger italienischer Componist, erwiederte sie, in gewissem Sinn wird er Wort halten. Hm! brummte Friedrich Schlegel u langte nach der Ananas, die der junge Maestro keines Blicks gewürdigt hatte, wenn sie gleich unstreitig seinetwegen auf der Tafel stand. Ja, die Henriette! | war so eine Wünschelruthe, die sich bewegt, wo Schätze verborgen liegen, ich könnte davon manches Beispiel anführen

Der junge Mann ist also bei Trost? fragt ich.

Dorotheens Wunderaugen funkelten mich zornig an. Deine Urtheile galoppieren immer mit Dir fort, Helmine! rief sie mir zu. Des jungen Italieners Worte sind viel bedeutsamer, als sie Manchem unter uns vorkommen mögen, kamen auch nicht ex abrupto, wie es Dir geschienen haben mag, es war, just eh Du kamst, von Méhul die Rede gewesen, dieser muß Spontinis Eifersucht erregt haben, weil ihm der erste Consul gesagt hat: Er würde die Italiener in Schatten stellen. Da hat denn der Jüngling unbewußt vor sich hin gesprochen, wie er sich selbst fühlte u verkündet wo er Hinaus wollte. Gewiß, wer nicht das Höchste erstrebt bleibt mittelmäßig! Das Genie kennt nur eine Zielscheibe.

Dorothea sah bei diesen Worten ihren Friedrich zärtlich an; wäre nicht die zweite Ananasschnitte gewesen, die Henriette ihm eben gereicht hatte, er würde den Blick erwiedert haben

Notabene man sagte damahls noch Genie u gieng mit dem Worte | vorsichtiger um, wie jetzt mit dem vielsagenden Genius –“ Genialität heißt mir die Gewalt das Schöne, das Herrlichste in einer neuen, niedagewesenen Gestalt hervor, als vielmehr auf die Welt herabzurufen.

Ich sah in Paris den Aschfarbenen nicht mehr, aber wol seine Vestalin. Sie wurde in Deutschland mit der Milder, der Schechner entzückender als in Paris gegeben

Mir scheint es als könne man die Meinung des Verfassers vom Aufsatz Spontini in der Beilage zu No 47 der A. Allg. Ztg, so sinnreich sie ist, nicht ganz unbedingt u vollständig theilen, besonders wenn man in der Werdezeit der Vestale lebte. Der aufblühende Tondichter (so sah ich es an) hat eben noch die letzten, klaren süßen, feurigen Tropfen aus dem prachtvollen Wonnekelch der Begeisterung für Napoleon geschlürft, die über der Hefe schwebten, an der wir noch heute würgen. Frankreich war damahls groß, stolz, sicher, mit allen Schätzen des Alterthums, wie eine junge Braut geschmückt – Rome n’est plus à Rome Elle est toute à Paris wurde gejubelt, als Griechenlands u Roms Kunstgebildete feierlich hinein zogen – Wer hätte geglaubt, sie würden den Weg nach Rom zurückfinden, u Paris in endlosem Jammer verlaßen? Italien, selbst das Gep Geplünderte, das von seiner Kunstherrlichkeit Verwaiste, das in französischen Ketten | Verstrickte, hier in Einer Ecke eine Cisalpinische Republik, dort in der Andern ein Königreich Heteruwina, u frisch bepabstet, glaubte an Napoleon! Spontini […] mit! – Aus der edelsten Glut der Vaterlandsliebe, der süßesten Hoffnung, flammte die Vestalin auf! Auch bot die Dichtung in ihrer reinen pyramidalischen Symetrie dem Tonkünstler die großen Verhältnisse u Massen zu seinem Bau, auf welchen ich glauben könnte, daß weder Napoleon, noch Gluck Einfluß ausgeübt – Spontini anerkannte kein Vorbild, u huldigte keinem Kaiser, er huldigte dem Heros, doch nur als Heros selbst, den als den er sich im süßen Rausch des Schaffens träumte: die Welt weiß noch nicht, was Musik ist, sie soll es durch mich erfahren!

Mich hat weder Cortez noch die Olympia erfreut, nichts davon ist in meiner Seele geblieben, nach der Vestale sehne ich mich oft zurück. Der Alcindor entsetzte mich schon in den Theater Berichten. C. M. v. Weber liebte die Vestalin, ich hörte ihn nie der andern Werke Spontinis erwähnen, doch Eifersucht war das nicht | Nicht auf Spontini war Weber eifersüchtig, selbst auf Rossini nicht so recht eigentlich, wiewohl eine Empfindung, dieser nicht unähnlich, […] den theuren Meister von seinem eigentlichen Siegesfeld, dem des Freischütz, wo noch Lorbeern in Fülle sproßten, weggelockt u in eine andere Sphäre hinüber gelockt hatte. Er zürnte mir einmahl, wie zermalmt von Schmerz, als ich ihn treuherzig, liebevoll bat, mir nachzugeben, u die Euryanthe volksthümlich, u zugleich troubaderesk zu halten, indem das Leben allein dankbar sei, wo man’s zu packen wisse. Weber glaubte nun ich halte seine Gabe für eine beschränkte, einseitige, aus […] Höllenspuk u Liebesjammer gebraute – ich schrieb ihm, als er fort war, schnurstracks die rechte Meinung, Er mir gleich aus versöhntem Herzen zurück. Ich wollte, meine Feder wäre zuweilen mein Mund, und umgekehrt.

Nichts ist (von sichtbaren Dingen) so weisheitvoll, wie die Natur, u nichts so aberwitzig, wie die Eklektik, die Palme soll keine Eiche, diese keine Buche, u die Dahlie keine Rose sein, zu des Veilchens Duft würde sich keine Prunkfarbe, u kein aufgehobnes Haupt schicken,

Editorial

Summary

Reflektionen über ihre und Webers Einstellung zu Spontini und seinen Werken (Bericht von einer Tischgesellschaft bei Henriette Mendelssohn)

Creation

nach 1825

Responsibilities

Übertragung
Veit, Joachim

Tradition

  • Text Source: Berlin (D), Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (D-Bbbaw)
    Shelf mark: NL H. von Chézy 100

    Physical Description

    • 2 DBl. (5 b. S.)

Text Constitution

  • “zweite”added above
  • “in”added in the margin
  • Schechner“Sche” crossed out and replaced with “Schechner
  • “klaren”added above
  • Elle est toute à Parisadded below
  • das Gep“in seiner Ber” crossed out and replaced with “das Gep
  • “Gep”crossed out
  • “[…]”deleted text illegible
  • bot“konnte” crossed out and replaced with “bot
  • ich“man” crossed out and replaced with “ich
  • “n”crossed out
  • “könnte”crossed out
  • “den”crossed out
  • “den”crossed out
  • tigdeleted text illegible
  • “[…]”deleted text illegible
  • gelocktcrossed out
  • “gelockt”uncertain transcription
  • “[…]”deleted text illegible
  • ausdeleted text illegible
  • “… u kein aufgehobnes Haupt schicken,”Text bricht hier ab

Commentary

    XML

    If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.