Wednesday, January 1, 1823
Dresden
Back
Der Erste Januar 1823.
Fröhlich im Lieder-
kreißT bei Kuhn begonnen. Gott stärke
und segne auch in diesem Jahre mit seiner Gnade.
an Neujahrs Geldern gezahlt.
An Visiten gemacht. Gr. Einsiedel. 2 Vizthum. Könneritz.
Schmidl*. Ertel, Plaz. Foret. Bischof. Piatti.
deutsch Theater 12. ital. und Kapelle. 24. Geistl. 6.
um 10 Uhr in die große Cour zu S: M: dem König. dann
Visiten.
Briefe erhalten von Borosdin. Fränzl. Kupelwieser.
Duport. Schwarz.
Mittags die Fr: bei uns. Benedikt spielte im Neu-
jahrs ConcertT mein Conc. aus C. gut.
Abends zu Tiek bis ½ 9 Uhr.
Maxens 2t Zahn.
|
|
|
|21 rh.6. gr–
|
|
|
|
|
|
|
|1. rh3 gr–
|
|
|
|
Editorial
Responsibilities
- Übertragung
- Dagmar Beck
- Kommentar
- Dagmar Beck; Frank Ziegler
Tradition
-
Text Source: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B)
Shelf mark: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 1Provenance
- Umwandlung der Dauerleihgabe in eine Schenkung durch Hans-Jürgen Freiherr von Weber am 15. November 1986
- bis 1986 in Familienbesitz (seit 1956 bereits als Dauerleihgabe in der Berliner Staatsbibliothek)
Thematic Commentaries
Commentary
-
“… Vizthum . Könneritz . Schmidl”Fraglich, welches Mitglied der Familien von Joseph, Anton und Friedrich Schmidl; die drei nachfolgenden Kammerfrauen am sächsischen Hof (Ertel, Platz, Forest) könnten darauf hindeuten, dass eine der als Kammerdienerinnen tätigen Frauen der Familie gemeint ist.