Carl Maria von Weber: Beantwortung der SylvesterFrage [...] Ein bürgerliches Familienmärchen (Silvester 1821)

Back

Show markers in text

Beantwortung der SylvesterFrage.

Was hatten wohl die Tonkünstler vorgenommen wenn der Weltuntergang am 7t Xbr gekommen?

Ein bürgerliches Familien-Mährchen.

Es war einmal ein Musikant. der war sehr unglüklich. Er aß kaum fast nur was weniges, und des Schlafes bediente er sich kaum hinlänglich. Es wunderte sich aber Niemand darüber, den es ging ihm wie dem Räuber Jaromir. Schiksal die böse Fee hatte ihn in einem BriefCouvert überrascht, und seitdem war er immer so in Gedanken versunken, daß er den Wald vor lauter Bäumen nicht sah, nehmlich die Gedanken gar nicht mehr ordentlich denken konnte. Eines Tages dachte er aber doch einmal. und zwar auf folgende Weise. Ach warum bin ich gebohren, oder warum giebt es überhaupt einen 7. Xbr der schlägt die Februare. und wozu dient überhaupt alles Fragen, frage ich, dachte er. Hierauf sezte er sich, und dachte weiter. Doch! geschehene Dinge sind nicht zu ändern. Die Frage ist gefragt, die Kugel aus dem Lauf, nun Freyschütze, triff, und hilf dir selber. Opern Machen ist keine Kunst, aber antworten, antworten.

Dieser Musikant hatte auch ein Weiblein, daß ihm den Kolofonium nachtrug, und überhaupt sein pflegte, wenn er etwas wurmig im Kopfe war, welches so der Musikanten Art zu öftern zuweilen. | edler Herre mein, sprach das Weiblein /:dachte aber anders:/ sage mir doch zur Güte was dir den Butterzopf so verleidet. und laß mich Theil nehmen an deinem schmerzhaften Gedankenkrampf. Darauf Er zornentbrannt schrie, nur nicht gefragt oder gar nach der Frage gefragt. Kannst du lesen? sie […] und so ließ. Und das dikke MusikantenWeiblein nahm fast bebend ein klein schier leeres Blättlein, mit 2 zierlichen Zeilchen versehen, und las

Was hätten wohl die Tonkünstler vorgenommen wäre der Weltuntergang am 7t Xbr gekommen.

Sie lächelt dann darob und sprach, was fürchtest du dich Lieber? was kann dir geschehen.

antworte was du willst, wer kann dir beweisen daß du Unrecht habest. Ueberdieß ist der Gedanke gar nicht neu, sondern aus dem Shakespeare, und nichts weiter als eine Variation über das Thema Seyn oder nicht seyn, das ist die Frage. ja ja, das ist die Frage, sind Musikanten nach dem Weltuntergang. was werden sie vornehmen. gewiß anderes nichts als sie vorher gethan vorgenommen, und was du […] dann thust, weiß ich – darauf der Musikant mit fremder Stimme aus sich heraussprach –

Was einmal in der großen Sphähren Musik vom allmächtigen Tonsezzer da Oben angeklungen, wird nicht verhallen in Ewigkeit. die zitternde Saite hier wird drüben nicht mehr beben, und […] frei von dem irdischen Geräusch, daß s Sie vom Saitenhalter der Erde noch an sich hatte trug, wird sie dort in ungestörten Tönen fortklingen in allen Zeiten.

– Amen.

Das Weiblein aber lachte heimlich und dachte. was ist so ein Musikant für ein Kerl, lachen und weinen Dur und Moll nur einen halben Ton auseinander, und ist denn das eine Antwort. schloß Sie fragend frug Sie!

Editorial

Summary

kleine Geschichte über einen Musiker und dessen Frau, die sich die Frage stellen, was passiert, wenn am 7. Dezember die Welt unterginge und darauf unterschiedliche Antworten geben

General Remark

lt. Kaiser (S. CXIV) für die Feier des Silvesterabends im Liederkreis 1821 (Gastgeber G. A. E. von Nostitz) entstanden; wird durch den Eintrag im TB und durch die zusätzlichen Notizen auf dem Ms gestützt; lt. Hell-Schriften (S. LXVI) gab es im Liederkreis den Brauch, dass die Damen den Herren “komische Fragen” zur Beantwortung aufgaben

Creation

25. Dezember 1821 (laut A und TB)

Tradition

  • Text Source: Draft: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (XII), Bl. 76a/r–76a/v

    Physical Description

    • auf einzelnem Bl. r und v (Format 34,5x21,1 cm, WZ am unteren Rand: S, Kettlinien ca. 2,5 cm); Bleistiftvermerke von Winkler? am Rand

    Corresponding sources

    • HellS I (Vorwort) 1828, S. LXVI-LVIII
    • MMW III, S. 230–231
    • Kaiser (Schriften), S. 424f. (Nr. 150)

Thematic Commentaries

Text Constitution

  • “hatten”sic!
  • “Ein bürgerliches Familien-Mährchen.”added in the margin
  • “kaum”overwritten
  • “fast”added inline
  • “nur”added above
  • “den”sic!
  • “Fee”added above
  • “den Wald vor lauter Bäumen nicht sah, nehmlich die Gedanken”crossed out
  • “dachte er.”added in the margin
  • “zu öftern”crossed out
  • “sie […] und”crossed out
  • “so”added in the margin
  • “gar nicht neu, sondern”added above
  • “gethan”crossed out
  • “[…]”deleted text illegible
  • “… einmal in der großen Sphähren”Weber schrieb zuerst: Spähren, nicht gestrichen, am Rand ergänzt: Sphähren
  • “da Oben”added above
  • “[…]”deleted text illegible
  • “frei von dem”added above
  • “ß”overwritten
  • “s”added inline
  • “hatte”crossed out
  • “trug”added above
  • “sie”added above
  • “lachen und weinen”crossed out
  • “schloß Sie fragend”crossed out

      XML

      If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.