Bibliography
Filter
Chronology
Dec 31, 1801Dec 31, 2024Dec 31, 1801May 1, 1876Sep 1, 1950Dec 31, 2024Authors
Editor
Entry type
2971 Suchergebnisse
-
Die Kontakte zwischen den Familien Webers und Wagners – ein Überblick, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 15–35
,Entry type: incollection
Identifier: A112924
-
Les productions de Fidelio du vivant de Beethoven et leur réception dans l’espace germanophone, in: Le Fidelio de Beethoven. Tranferts, circulations, appropriations (1798–XXIe siècle), hg. von Patrice Veit u. a., Villeneuve d’Ascq 2024, S. 85–96
,Entry type: incollection
Identifier: A113053
-
Erste „unter denen Musikliebenden und treibenden Städten“ oder gefürchtetes „Wespennest“? Webers Verhältnis zur Haupt- und Residenzstadt Wien, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 34 (Sommer 2024), S. 9–48
,Entry type: article
Identifier: A113050
-
Carl Maria von Webers Euryanthe. Einige Beobachtungen zu den musikalischen Quellen, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, ed. by Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, vol. 1), Würzburg 2024, pp. 195–209
,Entry type: incollection
Identifier: A111049
-
Wettbewerbsstrategien und Repertoiregestaltung der Berliner Theater (1822–1829), in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, ed. by Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, vol. 1), Würzburg 2024, pp. 45–62
,Entry type: incollection
Identifier: A112987
-
Probe aufs Exempel. Zur Konzeption der Vokalpartien im Freischütz, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, ed. by Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, vol. 1), Würzburg 2024, pp. 181–194
,Entry type: incollection
Identifier: A113052
-
Das Libretto zu Euryanthe. Untersuchungen am Aufführungsmaterial zur Berliner Erstaufführung, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, ed. by Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, vol. 1), Würzburg 2024, pp. 211–237
,Entry type: incollection
Identifier: A113107
-
Neue Hochkonjunktur eines ‚Schmerzenskindes‘? Eine vergleichende Analyse der Euryanthe-Inszenierungen von Vera Nemirova (Semperoper Dresden 2006), Johannes Erath (Oper Frankfurt 2015) und Christof Loy (Theater an der Wien 2018), in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., issue 34 (Sommer 2024), pp. 117–145
,Entry type: article
Identifier: A112742
-
“Ewig allegorisierendes Orchestergewühl”. Motiv- und Klangsemantik bei Weber und Wagner, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, ed. by Romy Donath and Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, vol. 2), Niederjahna 2024, pp. 75–97
,Entry type: incollection
Identifier: A113078
-
Werner Tübke. Die Entwürfe zum „Freischütz“ 1990‒1993. Dialoge mit Rudolfinischer Kunst, Callot und dem Gouden Eeuw. (Bestandskatalog Panorama Museum Bad Frankenhausen, Werner Tübke Bd. 1), Bad Frankenhausen 2024
,Entry type: book
Identifier: A113071