Carl Maria von Weber an Carl Graf von Brühl in Berlin
Dresden, Donnerstag, 3. Juli 1817
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1817-07-02: an Lichtenstein
- 1817-07-03: von Weber
Folgend
- 1817-07-03: an Klengel
- 1817-07-04: von Vitzthum von Eckstädt
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1817-05-10: an Brühl
- 1817-06-30: von Brühl
Folgend
- 1817-07-17: an Brühl
- 1817-07-09: von Brühl
Hochgebohrner Herr Graf!
Hochzuverehrendster Herr GeneralIntendant!Δ
Zuvörderst erlauben Sie mir Ihnen mein herzliches Beileid über den Verlust des wakkern, fleißigen, rechtlichen, und in jeder Rüksicht so achtungswerthen Gürrlichs, auszusprechen, — und sodann meine dankende Anerkennung für E: Hochgebohren gütige Gesinnungen gegen mich.
Allerdings hat Berlin in mancherlei Beziehung, viel anziehendes und Werthes für mich, aber ich müßte sehr ungerecht sein, wenn ich nicht anerkennen wollte, mit wie vielΔ zuvorkomender Güte und Achtung ich hier aufgenomen worden bin, und wie sehr ein ehrendes Vertrauen meiner Vorgesezten und Kollegen mich in meinem Wirken so thätig unterstüzt und befördert.
Da ich aber bald noch andere Pflichten haben werde, so würde es mirΔ wohl nicht verargt werden können, wenn ich eine vortheilhaftere Existenz, als meine Jezige, — derselben vorzöge. Ob nun dieses der Fall ist, hängt lediglich von den Bestimungen Ew:Δ Hochgebohren abT.
Das Erste, und Wichtigste, ist jedem redlichen KünstlerΔ sein Wirkungskreiß. Hier bildet die deutsche Oper ein Departement für sich, das unmittelbar ganz von meiner Leitung abhängt, und wo das, was geschieht, ich als meine Schöpfung anzusehen die Freude und den erlaubten künstlerischen Stolz haben darf. Wie würde sich dagegen mein Verhältniß in BerlinΔ, denen anderen Herren KapellMeisternΔ gegenüber gestalten? Und in wie fern würde ich ohne engende Feßeln wirken können, ohne zugleich /: wie wohl der seelige Gürrlich aus übertriebener Güte that :/ alle Arbeit allein zu tragen?
Mein Gehalt hier, besteht vor der Hand aus 1500 rh: bei | sehr mäßigen Abgaben, und einer wenigstens ein Drittheil wohlfeileren Lebensweise als in Berlin.
Damit würde sich vielleicht der Gehalt der Königl: Preuß: KapellMster:Δ der meines Wißens dermalen sich auf 2300 rh: beläuft, ohngefähr ausgleichen.
Mit Bitten oder Ersuchen irgend einer Art zu belästigen, ist meine Sache nicht, ich kann also durchaus keine Rechnung auf eine dadurch künftig zu hoffende Verbeßerung machen, und muß darum, durch mannichfache Erfahrung belehrt, —Δ bitten, mir gleich von Anfang an alles möglichst klar und bestimmt auszusprechen.
Ew: Hochgebohren so oft und schön mir gezeigt und erwiesenenΔ Güte und
Freundschaft vertrauend, spreche ich so offen und unumwunden, in klarer Darlegung meiner
Verhältniße, mit Hochdenenselben; und erwarte nun Ihre gefälligen weiteren und genaueren
Bestimmungen, indem ich die Ehre habeΔ mit den Ausdrükken der vollkommensten Hochachtung
und Verehrung zu seynΔ.
E: HochgebohrenΔ
ganz ergebensterΔ
C: M: von Weber
Dresden d: 3t July 1817.Δ
Apparat
Zusammenfassung
betr. Brühls Antrag an Weber, die Kapellmeisterstelle des verstorbenen Gürrlich anzunehmen; legt offen sein Für und Wider dar und macht von den Bedingungen in Berlin (Stellung gegenüber den Kollegen, Gehalt) abhängig, ob er den Antrag annehmen werde
Incipit
„Zuvörderst erlauben Sie mir Ihnen mein herzliches Beileid“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Joachim Veit
Überlieferung in 2 Textzeugen
-
1. Textzeuge: Dresden (D), Sächsische Landesbibliothek – Staats– und Universitätsbibliothek Dresden, Musikabteilung (D-Dl)
Signatur: Mscr. Dresd. App. 514 A, 2338Quellenbeschreibung
- 1 DBl. (2 b. S.)
- auf Bl. 2r ist Brühls Antwortentwurf notiert
- am oberen Rand der Rectoseite Präsentationsvermerk von fremder Hand (Tinte): „Pr d. 6 Julij 1817“
Dazugehörige Textwiedergaben
-
MMW II, S. 98–99
-
Brühl, S. 13–14
-
2. Textzeuge: Entwurf: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (VII), Bl. 54/v
Themenkommentare
Lesarten
-
Textzeuge 1: „Hochgebohrner Herr Graf! Hochzuverehrendster Herr GeneralIntendant!“Textzeuge 2: „An den H. Grafen Brühl. Dresden d: 3t July 17“
-
Textzeuge 1: „wie viel“Textzeuge 2: „viel“
-
Textzeuge 1: „es mir“Textzeuge 2: „mir es“
-
Textzeuge 1: „Ew:“Textzeuge 2: „E.“
-
Textzeuge 1: „ist jedem redlichen Künstler“Textzeuge 2: „jedem redlichen Künstler ist“
-
Textzeuge 1: „Berlin“Textzeuge 2: „B:“
-
Textzeuge 1: „Herren KapellMeistern“Textzeuge 2: „H: K:“
-
Textzeuge 1: „Königl: Preuß: KapellMster:“Textzeuge 2: „k preu: K: Meister“
-
Textzeuge 1: „darum, durch mannichfache Erfahrung belehrt, —“Textzeuge 2: „durch mannichfache Erfahrung belehrt, darum“
-
Textzeuge 1: „mir gezeigt und erwiesenen“Textzeuge 2: „gegen mich ausgesprochenen, und bewiesenen“
-
Textzeuge 1: „indem ich die Ehre habe“Textzeuge 2: „und erstarre“
-
Textzeuge 1: „zu seyn“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: „Hochgebohren“Textzeuge 2: „Hoch:“
-
Textzeuge 1: „ganz ergebenster“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.