Dienstag, 29. Februar 1820
Dresden

Zurück

Zeige Markierungen im Text

d: 29t Mozart kam an*. 10 Uhr Quart. Sez Pr. Wahl. zum
Grafen.
39t Lect.*T 4 Uhr Miserere Naumann. Abends
Quartetten.
dann mit Mozart und Sina zu Chiapp:
Brief von Belke und Beer erhalten
Medizin
an Fränzl geschrieben. Gräbner, Haffner, Wagen und Lina
Stiefelpuzzer
Hausrechnung
Seitenumbruch

|
|
|1. rh4. gr6. pf
|1. gr
|8. gr6. pf
|6 rh
|1. rh8 gr
|31. rh7. gr8. pf
|

Apparat

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Dagmar Beck
Kommentar
Dagmar Beck; Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B)
    Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 1

    Provenienz

    • Umwandlung der Dauerleihgabe in eine Schenkung durch Hans-Jürgen Freiherr von Weber am 15. November 1986
    • bis 1986 in Familienbesitz (seit 1956 bereits als Dauerleihgabe in der Berliner Staatsbibliothek)

    Einzelstellenerläuterung

    • „… Mozart kam an“F. X. W. Mozart war bereits am 28. Februar in Dresden angekommen und im „kleinen Rauchhause“ abgestiegen. Seinen Besuch bei Weber am 29. Februar und die gemeinsamen Aktivitäten an diesem Tag beschreibt er in seinem Reisetagebuch weit ausführlicher als Weber; vgl. Franz Xaver Wolfgang Mozart, Reisetagebuch 1819–1821, hg. von Rudolph Angermüller, Bad Honnef 1994, S. 180f. Demnach galt am Morgen der erste Besuch den Eheleuten Weber, die ihn „sehr freundlich aufnahmen“ und wünschten, dass er „bey Ihne wohnen sollte, aber es ging nicht gut an“. Am Nachmittag (16.00 Uhr) ging er mit Weber in die Hofkirche zur Fastenmusik (ein Miserere von Naumann mit F. Sassaroli und Buccolini als Solisten), danach zu den Webers nach Hause und schließlich 18.00 Uhr wiederum mit Weber ins „Abonement Quartett“, das Mozart „sehr mittelmäßig fand“; Mozart notierte: „Ein junger Mann spielte ein quartett auf dem Fortep[iano] und eine Sonate mit Horn, beydes von Ries gerade wie Wasser, aber reines klares Wasser.“ – gemeint sind wohl das Klavierquartett op. 13 oder op. 17 und die Hornsonate op. 34. Anschließend „soupierten“ Mozart und Weber zusammen.
    • Quart.Abk. von „Quartett-
    • Pr.Abk. von „Probe“.
    • „… 39 t Lect.“Lektion von Fanny von Egloffstein.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.