C. L. Barth an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Berlin

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

Die Oper „Euryanthe“ ist in Berlin zuerst am 23ten Decmbr 1825. zur Aufführung gekommen, und bis jetzt 47 Mal gegeben worden. 1825. 2 Mal* 1826. 4*. 1827. 4*. 1828. 3*. 1831. 2*. 1834. 2*. 1838. 1. 1839. 6. 1840. 2 ,,[= Mal] 1841. 2. 1845. 4. 1847. 3. 1852. 5. 1853. 2. 1854. 2. – 47 Mal.

Die Parthie der Euryanthe haben gesungen:

Frau Seidler. 8 Mal.
Frl: Sabine Heinefetter. 2. ,,[= Mal.]*
,,[= Frl:] Henriette Sontag. 1. ,,[= Mal.]*
Frau Schröder-Devrient. 6. ,,[= Mal.]*
,,[= Frau] v. Fassmann*. 6. ,,[= Mal.]
,,[= Frau] Fischer-Schwarzbök. 2. ,,[= Mal.]
Frl: Jenni Lind. 4. ,,[= Mal.]
Frau Köster*.
(inclℓ Gastspiel als Frl: Schlegel.) 18 ,,[= Mal.]
               47 Mal.

C. L. Barth.

Apparat

Zusammenfassung

weist von 1825 bis 1854 siebenundvierzig Aufführungen der Euryanthe in Berlin nach mit Darstellerinnen der Titelpartie

Incipit

Die Oper „Euryanthe“ ist in Berlin zuerst am 23t Decembr 1825

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Weberiana Cl. V (Mappe XIX), Abt. 5 B, Nr. 73

    Quellenbeschreibung

    • 1 Bl. (1 b. S. o. Adr.)
    • Notizzettel ohne Anrede

    Einzelstellenerläuterung

    • „… gegeben worden. 1825. 2 Mal“23. und 28. Dezember 1825.
    • „… 1825. 2 Mal 1826. 4“6. und 16. Januar, 10. Februar sowie 31. Oktober 1826.
    • „… 1826. 4 . 1827. 4“2. Februar, 24. und 26. Juni sowie 20. Oktober 1827.
    • „… 1827. 4 . 1828. 3“4. Februar. 9. und 21. Dezember 1828.
    • „… 1828. 3 . 1831. 2“2. und 30. Januar 1831.
    • „… 1831. 2 . 1834. 2“27. und 29. Juni 1834.
    • „… . 2. ,, = Mal.“Gastauftritte am 24. und 26. Juni 1827.
    • „… . 1. ,, = Mal.“Gastauftritt am 20. Oktober 1827.
    • „… . 6. ,, = Mal.“Gastauftritte am 9. und 21. Dezember 1828, 2. und 30. Januar 1831 sowie 27. und 29. Juni 1834.
    • „… ,, = Frau v. Fassmann“Auguste von Faßmann (1811–1872), seit 1837 in Berlin engagiert.
    • „… ,, = Mal. Frau Köster“Louise Köster, geb. Schlegel (1823–1905), nach Gastauftritten im Mai/Juni 1839 von 1840 bis 1844 (ab 1843 verh. Köster) und erneut von 1847 bis 1863 in Berlin engagiert.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.