Briefe
Filter
Chronologie
1. Dez. 158417. Dez. 20101. Dez. 15846. Dez. 172611. Dez. 186817. Dez. 2010Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Jacques Léopold Heugel an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Paris, Freitag, 27. Juni 1879Incipit: „suivant le désir que Vous“
Zusammenfassung: auf seine Anfrage senden sie ihm alle Kataloge und eine Notiz über Weber von Barbedette; sie haben noch keine Werk-Sammlungen von Weber herausgegeben, planen es aber; es gibt bisher nur Einzelausgaben etlicher Klavier-Kompositionen, auch planen sie eine Auswahlausgabe von Liedern mit französischen Übersetzungen
Kennung: A044226 in Bearbeitung
-
Alfred Dörffel an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Leipzig, Samstag, 28. Juni 1879Incipit: „Oberon wurde nicht den 23. Dec., sondern den 24. Dec. 1826 zum ersten Male“
Zusammenfassung: teilt ihm wörtlich die Ankündigung zur Leipziger Erstaufführung des Oberon aus dem Tageblatt vom 24. Dezember 1826 mit; die Besetzung will er ihm vom Theaterzettel abschreiben; des weiteren fragt er an, ob J. ihm die autographe Partitur zur Bach-Kantate Gott wie dein Name, so ist auch dein Ruhm (BWV 171), die er besitzt, ausleihen könnte, da er mit einem Kantatenband beschäftigt ist, in den sie hineingehört
Kennung: A044179 bearbeitet
-
Alfred Dörffel an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Leipzig, Sonntag, 29. Juni 1879Incipit: „Beifolgend sende ich die versprochene Abschrift“
Zusammenfassung: übersendet Abschrift des Theaterzettels der deutschen Erstaufführung des Oberon vom 24. Dezember 1826 und bietet J. ein Exemplar des von D. redigierten Führer durch die musikalische Welt Leipzig an
Kennung: A044180 in Bearbeitung
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Rudolf Schelcher in Paris (Entwurf: Materialsammlung)
Berlin, vor Dienstag, 1. Juli 1879Incipit: –
Zusammenfassung: Notizen über Aufführungen Weberscher Bühnenwerke einschl. Preciosa in Paris, zusammengestellt als Materialsammlung für Recherchen von Rudolf Schelcher (vgl. dessen Antworten)
Kennung: A044564 in Bearbeitung
-
Rudolf Schelcher an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Paris, Mittwoch, 2. Juli 1879Incipit: „Mit größtem Vergnügen bin ich bereit“
Zusammenfassung: bittet um Geduld zur Beantwortung seiner Anfrage
Kennung: A044255 in Bearbeitung
-
Le Ménestrel an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Paris, Freitag, 11. Juli 1879Incipit: „les op. 3 N 3bis de Weber“
Zusammenfassung: teilt mit, dass es sich bei ihrer Ausgabe von op. 3 um die Originalkomposition zu 4 Hdn handelt; die angesprochene geplante Lieder-Ausgabe wird keine Opern-Arien enthalten
Kennung: A044227 in Bearbeitung
-
Friedrich Wilhelm Jähns an die Redaktion der Neuen Berliner Musikzeitung in Berlin
Bad Oeynhausen, Donnerestag, 17. Juli 1879Incipit: „Eine sehr geehrte Redaction bin ich so frei“
Zusammenfassung: in Nr. 28 vom 10. Juli 1879 sind zwei ursprünglich italienische Briefe Webers an Morlacchi in dt. Übersetzung gedruckt worden, er ist auf die Briefe durch den ursprünglichen Herausgeber, Grafen Rossi-Scotti in Perugia aufmerksam gemacht worden, der auch Anmerkungen dazu geschrieben hat, möchte diese Tatsache als beiliegende Notiz in die nächste Nummer ihrer Zeitschrift eingerückt sehen, erbittet Belegexpl.
Kennung: A044208 bearbeitet
-
Henry Lemoine an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Paris, Dienstag, 29. Juli 1879Incipit: „Le Weber op 3 qui se trouve à la page 89“
Zusammenfassung: teilt mit, dass op. 3 von Weber in ihrem Katalog eine Komposition von Edouard Weber ist, Porträts von Weber besitzen sie nicht
Kennung: A044228 bearbeitet
-
Friedrich Wilhelm Jähns an Robert Musiol in Röhrsdorf
Bad Oeynhausen, Samstag, 2. August 1879Incipit: „Gewiß haben Sie schon den Kopf geschüttelt“
Zusammenfassung: hat während der Kur viel am Nachtrag gearbeitet (Register, Einleitung, Abkürzungen usw.); besonders beschäftigt ihn das Literatur-Verzeichnis, das länger als das im Hauptwerk zu werden scheint und viel Arbeit macht; immer wieder die bange Frage: Ob ich's wohl noch erlebe?
Kennung: A044209 in Bearbeitung
-
Rudolf Schelcher an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Saint-Nectaire, Donnerstag, 7. August 1879Incipit: „Wenn Sie nach genommener Lectüre“
Zusammenfassung: teilt Zahl der Freischütz-Aufführungen 1877–1879 in der großen Oper mit und von der Silvana im Théâtre lyrique 1872, die aber, von Victor Wilder mit anderer Weberscher Musik erweitert, beifällig aufgenommen wurde und 33 Aufführungen hatte; von Euryanthe u. Oberon konnte er nichts ermitteln
Kennung: A044256 proposed