Schriften
Filter
Chronologie
25. Feb. 178631. Dez. 202025. Feb. 17868. Juni 186420. Sep. 194231. Dez. 2020Verfasst von
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Periodika
Dokumenttyp
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
3250 Suchergebnisse
-
Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 22. bis 27. April 1817
Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 109 (7. Mai 1817), Bl. 2v
Incipit: „Am 22. April. Zum erstenmale: Helene, Oper in 3 Akten frei nach Bouilly, von G. …“
Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden: 22. bis 27. 4. 1817 (darunter: „Helene“ am 20. April mit Weixelbaums als Gästen)
Entstehung: vor 7. Mai 1817
Kennung: A030123 bearbeitet
-
Dramatisch-musikalische Notizen (Dresden): „Das Lotterie-Los“ von Niccolò Isouard
Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 111 (9. Mai 1817), Bl. 2v
Incipit: „Sonntag, den 11. Mai, zum Erstenmale: Das Lotterie-Loos, Oper in 1 Akt, nach …“
Zusammenfassung: nach einer knappen biographischen Notiz zum Komponisten, geht Weber ebenso auf dessen erfolgreiche Oper „Cedrillon“ und andere Werke kurz ein
Entstehung: 7. Mai 1817 (laut A und TB)
Kennung: A030498 bearbeitet
-
Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 30. April 1817
Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 114 (13. Mai 1817), Bl. 2v
Incipit: „Am 30. April. Le donne cambiate, komische Oper von Pär. Derselbe Text, der …“
Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden: „Le donne cambiate“ von Ferdinando Paer am 30. April 1817
Entstehung: vor 13. Mai 1817
Kennung: A030124 bearbeitet
-
Dramatisch-musikalische Notizen (Dresden): „Raoul Blaubart“ von André-Ernest Grétry
Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 118 (17. Mai 1817), Bl. 2v
Incipit: „Sonntag, den 18. Mai, zum Erstenmal: Raoul Blaubart, Oper in 3 Akten, nach dem …“
Zusammenfassung: Aufführung anlässlich des Gastspiels von Therese Grünbaum; Weber erläutert ausführlich die Bedeutung des Komponisten und nennt dessen wichtigste Werke; danach kurze Stoffgeschichte und die Begründung, warum das Werk in der Bearbeitung Fischers gegeben wird
Entstehung: 13. Mai 1817 (laut A und TB)
Kennung: A030499 bearbeitet
-
Aufführungsbesprechung Leipzig: Konzert von Carl Maria von Weber am 8. April 1817
Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 11, Nr. 117 (16. Mai 1817), S. 468
Incipit: „Noch war bey Ermangelung einer befriedigenden Bühne Musik bis jetzt der …“
Kennung: A032338 bearbeitet
-
Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 1. bis 4. Mai 1817
Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 120 (20. Mai 1817), Bl. 2v
Incipit: „Am 1. Mai. Wilhelm Tell. Die Darstellung des Ulrich von Rudenz gehörte noch zu …“
Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden: 1. bis 4. Mai 1817
Entstehung: vor 20. Mai 1817
Kennung: A030125 bearbeitet
-
Korrespondenz-Nachrichten Leipzig vom 8. bis 23. April
Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 19, Nr. 21 (21. Mai 1817), Sp. 353–360
Incipit: „Leipzig. Folgendes war der Inhalt der, seit unserm letzten Bericht, (von Mitte …“
Zusammenfassung: Aufführungsberichte Leipzig, Konzerte im April 1817
Entstehung: vor 21. Mai 1817
Kennung: A030015 in Bearbeitung
-
Kunstnachrichten aus Dresden vom 5. Mai 1817
Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 123 (23. Mai 1817), Bl. 2v
Incipit: „Heute am 5. Mai hörten wir für jetzt die letzte der Quartettakademien, welche …“
Zusammenfassung: Kunstnachrichten aus Dresden (Über die Quartettakademien, u. a. am 5. Mai 1817)
Entstehung: vor 23. Mai 1817
Kennung: A030126 Kommentar in Bearbeitung
-
Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 6. bis 10. Mai 1817
Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 124 (24. Mai 1817), Bl. 2v
Incipit: „Am 6. Mai. Der Blitz, von A. Müllner. (Nicht August, wie auf dem …“
Zusammenfassung: Aufführungsberichte Dresden, 6. bis 10. Mai 1817
Entstehung: vor 24. Mai 1817
Kennung: A030127 bearbeitet
-
Dramaturgisches Wochenblatt in nächster Beziehung auf die königlichen Schauspiele zu Berlin, Jg. 2, Nr. 47 (24. Mai 1817), S. 373
Dramaturgisches Wochenblatt in nächster Beziehung auf die königlichen Schauspiele zu Berlin, Bd. 2, Heft 47 (24. Mai 1817), S. 373
Incipit: „Den 19. April wiederholte die italiänische Oper den Tancred, heroisches …“
Kennung: A030355 bearbeitet