Friedrich August Schulze an August Apel
Dresden, Donnerstag, 13. Juni 1805

Show markers in text

Absolute Chronology

Preceding

Following


Direct Context

Preceding

Following

[…] Sie erhalten hierbei die neuesten Blätter der Abendz. welche außerordentlich nach einem Beitrage von Ihnen dürstet, und vor lauter Durst vertrocknet und mager wird. […]

[…] Apropos, liebster Freund da ich heute einmal ins Bitten komme: Schicken Sie mir doch ein Paar Szenen von Ihrem neuen Trauerspiele* für die Zeitung*. Sie fängt jetzt an sich ein recht hübsches Publikum zu erwerben, dessen ich sie doch auch gern werth machte*. […]

Editorial

Summary

erinnert nochmals an den Artikel über Schiller, gern hätte er ihn umfangreich, aber wenn er nur klein ausfallen kann, ist es ihm auch Recht, auch den versprochenen zu Franz Joseph Galls Vorlesungen; er habe aus Leipzig “dumme Geschichten” über Gall bekommen, die er nicht abdrucken könne; er freut sich auf die angekündigten Charaden sowie auf seinen Polyides

Incipit

Ihre Briefe, theuerster Freund, gehen freilich so langsam von Leipzig bis hierher

Responsibilities

Übertragung
Eveline Bartlitz

Tradition

  • Text Source: Ermlitz (D), Apelsche Kulturstiftung

    Physical Description

    • 1 DBl. (4 b. S.)

    Provenance

    • bis zur Rückübereignung 2003 in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle, Ms 600 (648)
    • Ermlitz, Apelscher Familienbesitz (1945/46 im Rahmen der Bodenreform enteignet)

    Corresponding sources

    • Auszug in: Weberiana, Heft 22 (2012), S. 52-53

    Commentary

    • “… Szenen von Ihrem neuen Trauerspiele”Damit ist Apels Polyidos gemeint, eine Tragödie, die 1805 bei J. F. Hartknoch in Leipzig erschien und in den vorhergehenden Briefen bereits Erwähnung fand.
    • “… neuen Trauerspiele für die Zeitung”In der Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 63 (7. August 1805), S. 252f. und Nr. 64 (10. August 1805), S. 256f. erschienen Auszüge „aus einer noch ungedruckten Tragödie“ ohne Autorenangabe, die starke inhaltliche Überschneidungen zu Apels Tragödie Die Aitolier aufweisen, die im Jahr darauf (1806) bei C. G. Weigl in Leipzig im Druck erschien; möglicherweise handelt es sich um später überarbeitete Vorstufen zu diesem Werk.
    • “… doch auch gern werth machte”Schulze hatte 1805 die Abend-Zeitung in Dresden gegründet, legte jedoch Ende desselben Jahres die Redaktion nieder.

      XML

      If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.