Indices

Back

Filter

Document Type

Document status

34945 Search Results

  • preview-icon

    Joachim Veit, Weber. Familie (2, 5 und 8): Franz Anton, Edmund und Fridolin (von) Weber, in: The New Grove. Dictionary of Music and Musician. Second Edition, vol. 27 (2001), pp. 133–134

    Entry type: article

    Identifier: A113172

  • preview-icon

    Philipp Adlung (Redakteur) (Ed.), Welttheater Wolfsschlucht – Werner Tübke in Meiningen. Katalog zur Ausstellung der Bühnenarbeiten für den „Freischütz“ zum 20. Todestag des Künstlers vom 13. Juni bis 15. September 2024 im Schloss Elisabethenburg, Meiningen, Meiningen 2024

    Entry type: book

    Identifier: A113111

  • preview-icon

    Jasmin Seib, “Diesem vertrackten Spontini”. Einblicke in das Berliner Opernleben, die Repertoiregestaltung und die Rolle Gaspare Spontinis, in: Gaspare Spontini. The Berlin Years, ed. by Fabian Kolb and Alessandro Lattanzi (Studi e Saggi, vol. 54), Lucca 2023, pp. 25–65

    Entry type: incollection

    Identifier: A113160

  • preview-icon

    Frank Heidlberger, „Euriante“ oder „Ennuyante“? Zur Aufführung der Euryanthe in Paris um 1830, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., issue 34 (Sommer 2024), pp. 101–116

    Entry type: article

    Identifier: A113151

  • preview-icon

    Tom Adler, Wagners Feen – Eine Oper im Geiste Webers?, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, ed. by Romy Donath and Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, vol. 2), Niederjahna 2024, pp. 55–74

    Entry type: incollection

    Identifier: A113108

  • preview-icon

    Frank Ziegler, Zwanzig Jahre Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe an der Staatsbibliothek zu Berlin, in: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München, Jg. 7, issue 1 (Februar 2012), pp. 40–45

    Entry type: article

    Identifier: A113117

  • preview-icon

    anonym, Weber’s „Die drei Pintos“ und Giacomo Meyerbeer, in: Prager Tageblatt, Jg. 12, Nr. 221 (10. August 1888), pp. 1–3

    Entry type: article

    Identifier: A113148

  • preview-icon

    Sieghart Döhring, Olympia und Freischütz – zwischen Tradition und Erneuerung, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, ed. by Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, vol. 1), Würzburg 2024, pp. 63–72

    Entry type: incollection

    Identifier: A113175

  • preview-icon

    Johann Evangelist Engl, Leopold Mozart’s (des Vaters) Grabstätte auf dem Friedhofe zu St. Sebastian, in: Salzburger Volksblatt, Jg. 28, Nr. 95 (28. April 1898), pp. 3*

    Entry type: article

    Identifier: A113127

  • preview-icon

    Steffi Böttger, Eine sehr angenehme Plage. Die Dichterin Helmina von Chézy, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., issue 34 (Sommer 2024), pp. 65–100

    Entry type: article

    Identifier: A113147

  • preview-icon

    Weber: Euryanthe (L'avant scène opéra, vol. 153), Paris Mai 1993

    Entry type: book

    Identifier: A113101

  • preview-icon

    Adelheid von Lüder-Zschiesche, Das Weber-Haus in Hosterwitz, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., issue 2 (Juli 1993), pp. 14–15

    Entry type: article

    Identifier: A113153

  • preview-icon

    Georg Högl, “[…] fast würde ich glauben wieder beim ‘Walde’ anfangen zu müssen […]”. Zur Waldthematik in Wagners Schriften über den Freischütz, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, ed. by Romy Donath and Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, vol. 2), Niederjahna 2024, pp. 47–54

    Entry type: incollection

    Identifier: A113126

  • preview-icon

    Gustav Siebeck, Analytische Besprechung einiger Vokalcompositionen [zu Webers Schwertlied], in: Euterpe. Ein musikalisches Monatsblatt für Deutschlands Volksschullehrer, Jg. 5, Nr. 9 (September 1845), pp. 149–155

    Entry type: article

    Identifier: A113130

  • preview-icon

    Thomas Grey, [Review] Michael C. Tusa, “Euryanthe” and Carl Maria von Weber’s Dramaturgy of German Opera, Oxford: Clarendon Press, 1991, 293 S., in: 19th Century Music, vol. 16, issue 1 (1. Juli 1992), pp. 92–99

    Entry type: review

    Identifier: A113192

  • preview-icon

    Eva Chrambach, Max Maria von Weber, Eisenbahnpionier und Schriftsteller. 200. Geburtstag, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, vol. 29 (2022), pp. 171–173

    Entry type: article

    Identifier: A113109

  • preview-icon

    Hans-Peter Rieschel, Carl Maria von Weber und Caroline Brandt, in: Komponisten und ihre Frauen, Düsseldorf 1994, pp. 68–98

    Entry type: inbook

    Identifier: A113128

  • preview-icon

    Solveig Schreiter, Das Libretto zu Euryanthe. Untersuchungen am Aufführungsmaterial zur Berliner Erstaufführung, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, ed. by Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, vol. 1), Würzburg 2024, pp. 211–237

    Entry type: incollection

    Identifier: A113107

  • preview-icon

    Max Maria von Weber, Kleine Erinnerungen an große Menschen [Folge III, fäschlich als II bezeichnet], in: Deutsche Rundschau, vol. 21 (Oktober bis Dezember 1879), pp. 446–459*

    Entry type: article

    Identifier: A112691

  • preview-icon

    Adolph Kohut, Carl Maria von Weber als Humorist. Mit einem ungedruckten Brief des Komponisten, in: Rheinische Musik- u. Theater-Zeitung, Jg. 6, issue 15/16 (22. Juli 1905), pp. 344–347

    Entry type: article

    Identifier: A112685

  • preview-icon

    August Wilhelm Heinrich Cappe, Authentische Geschichte der Freymaurerey im Orient von Hildesheim. Von ihrer Entstehung daselbst an bis zum Ende des 5800sten Jahres. Als Manuscript für Brüder Freymaurer, Hildesheim 1801

    Entry type: book

    Identifier: A112635

  • preview-icon

    Joachim Veit, [Review] Frank Heidlberger, Carl Maria von Weber und Hector Berlioz. Studien zur französischen Weber-Rezeption, Tutzing 1994, in: Die Musikforschung, Jg. 48 (1995), pp. 320–322

    Entry type: review

    Identifier: A112621

  • preview-icon

    Yong Hwan Kim, Das Konzertstück für Klavier und Orchester von Weber bis Strauss, Marburg 1997

    Entry type: phdthesis

    Identifier: A112655

  • preview-icon

    Franz Dingelstedt, Johann Valentin Teichmanns literarischer Nachlaß, Stuttgart 1863, pp. 154

    Entry type: book

    Identifier: A112680

  • preview-icon

    Aphorismen von C. M. v. Weber, in: Großes Instrumental- und Vokal-Concert. Eine musikalische Anthologie, ed. by Ernst Ortlepp (Bibliothek des Frohsinns, Neue Folge, III. Sektion, vol. 1), Stuttgart 1841, pp. 34–35

    Entry type: incollection

    Identifier: A112679