Carl Maria von Weber an Carl Graf von Brühl in Berlin
Prag, Dienstag, 9. April 1816
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1816-04-07: an Kolowrat-Liebsteinsky
- 1816-04-07: von Union
Folgend
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1816-01-05: an Brühl
- 1815-12-29: von Brühl
Folgend
- 1816-05-10: an Brühl
- 1816-04-25: von Brühl
Hochgeborener Herr Graf!
Verehrtester Freund!
Nicht nur, da ich es meiner Pflicht gemäß halte, sondern hauptsächlich auch, da ich auf Deroselben gütiges Fürwort u. thätige Verwendung hoffe – u. darum bitte – zeige ich Ihnen an, daß ich gestern Sr. Majestät dem König die Partitur meiner Cantate übersendet, u. zugleich um die Erlaubniß gebeten habe, nach Berlin kommen u. sie am Jahrestag der Schlacht, d. 18t Juni , im Saale des Opernhauses zum Besten invalid gewordener Krieger selbst aufführen zu dürfenT.
Da Ew. Hochgeboren mir über meine früher, in ähnlicher Beziehung gethaene Anfrage keine weitere Antwort gegeben haben, so glaubte ich Ihnen die Sache lästig, u. wollte nicht gerne weiter zudringlich erscheinen. Nun aber bitte ich, da das Ganze gewiß in Ihre Hände kommt, um die gütige Vorsorge und warme Theilnahme, die Sie so sehr allem Streben zum Guten widmen.
Von Kunstneuigkeiten giebt es nicht viel bei uns. Hr. u. Mad. Fries /: geborene Spitzeder :/ aus Nürnberg haben 12 Gastrollen gegeben u. sehr gefallen, ohne jedoch eben Sensation zu machen*. Von neuen Stücken hat der „Vielwisser“, /: zu dem Herr Bayer einen passenden Schluß gemacht hat :/ u. besonders „Das Gut Sternberg“ von Fr. von Weißenthurn, sehr gefallen*. Letztes ist eins der bessern neuern Lustspiele.
Schließlich erlauben Sie mir noch meinen beßten Dank für die Aufführung der Silvana im Opernhause auszusprechen*. Ich habe mit Freuden darin Ihre freundschaftlichen Gesinnungen erkannt, die ich durch spätere, gediegenere Arbeiten zu rechtfertigen hoffe. Mit den Gefühlen der herzlichsten u. innigsten Hochachtung habe ich die Ehre mich zu nennen
Ew. Hochgeboren
ergebensten Freund u. Diener
C. M. von Weber.
Prag, den 9. April 1816.
Apparat
Zusammenfassung
teilt mit, dass er die Partitur der Sieges-Kantate an den König gesendet und um Erlaubnis gebeten habe, diese am Jahrestag der Schlacht in Berlin aufführen zu dürfen; berichtet kurz über Prager Theater-Neuigkeiten; dankt für Aufführung der „Silvana“ in Berlin
Incipit
„Nicht nur, da ich es meiner Pflicht gemäß halte“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Joachim Veit
Überlieferung in 2 Textzeugen
-
1. Textzeuge: Kopie: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: Weberiana Cl. II B, 1. a., Nr. 4, S. 6–7Quellenbeschreibung
- Abschrift von Ida Jähns
Dazugehörige Textwiedergaben
-
Brühl, S. 8–9
-
2. Textzeuge: Entwurf: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: Weberiana Cl. II A f 3, 21ε, S. 95f.
Themenkommentare
Textkonstitution
-
„gerne weiter“„zum 2t male darum bittend“ durchgestrichen und ersetzt mit „gerne weiter“
-
„Erlauben Sie“durchgestrichen
Einzelstellenerläuterung
Lesarten
-
Textzeuge 1: „nur, da“Textzeuge 2: „nur weil“
-
Textzeuge 1: „Deroselben“Textzeuge 2: „E. Hochgebohren“
-
Textzeuge 1: „Fürwort“Textzeuge 2: „Vorwort“
-
Textzeuge 1: „Partitur“Textzeuge 2: „Part.“
-
Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.Textzeuge 2: „1816“
-
Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.Textzeuge 2: „großen“
-
Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.Textzeuge 2: „der in der Schlacht“
-
Textzeuge 1: „gewordener“Textzeuge 2: „gewordenen“
-
Textzeuge 1: „gerne weiter“Textzeuge 2: „zum 2t male darum bittend gerne weiter“
-
Textzeuge 1: „das Ganze“Textzeuge 2: „die Sache“
-
Textzeuge 1: „bei uns“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: „12“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: „sehr“Textzeuge 2: „recht“
-
Textzeuge 1: „jedoch“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: „/: zu dem Herr Bayer einen passenden Schluß gemacht hat :/“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: „Fr. von“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: „Letztes“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.Textzeuge 2: „auch“
-
Textzeuge 1: „die ich durch spätere, gediegenere Arbeiten zu rechtfertigen hoffe.“Textzeuge 2: „und ich hoffe sie durch spätere gedigenere Arbeiten zu rechtfertigen. Erlauben Sie“
-
Textzeuge 1: „habe ich die Ehre mich zu nennen“Textzeuge 2: „nenne ich mich“
-
Textzeuge 1: „Hochgeboren“Textzeuge 2: „H.“