Mittwoch, 18. Juni 1817
Dresden, Pillnitz, Dresden

Zurück

Zeige Markierungen im Text

d: 18t 4t Lection*. Haare schneiden
die Rechnung von H: Schik bezahlt mit
82 rh: Kaßenbillets. 3 # a 3. 4 g: und 3 rh: baar*.
Befehl von Pillnitz zur Oper*. um 10 Uhr G: Probe von
Joh: v: Paris. und Lottoloos.
Mittag im Engel. umgezogen.
ein paar Handschuhe
um 2 Uhr mit Grünb: nach Pillnitz gefahren, an der Fähre
zu Schmidl pp. um 6 Uhr ging das Theater an*. ging gut.
S: Majestäten und alle Prinzen* sprachen sehr artig und viel
mit mir.
Abends noch im Engel.
Diäten 1 rh: erhalten.

|16 gr
|94 rh.12 gr
|
|
|
|20 gr
|4 gr
|
|
|
|

Apparat

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Dagmar Beck
Kommentar
Dagmar Beck; Frank Ziegler

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B)
    Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 1

    Provenienz

    • Umwandlung der Dauerleihgabe in eine Schenkung durch Hans-Jürgen Freiherr von Weber am 15. November 1986
    • bis 1986 in Familienbesitz (seit 1956 bereits als Dauerleihgabe in der Berliner Staatsbibliothek)

    Einzelstellenerläuterung

    • „… 4 t Lection“Webers Italienisch-Unterricht (17. Februar bis 5. September 1817).
    • „… g: und 3 rh: baar“Zur Rechnung vgl. die Tagebuchnotiz vom Vortag.
    • „… Befehl von Pillnitz zur Oper“Vgl. dazu auch Webers Brief an C. Brandt vom 19.(/20.) Juni 1817.
    • „… Uhr ging das Theater an“Laut Pillnitzer Hoftagebuch (Sächs. Hauptstaatsarchiv, 10006 Oberhofmarschallamt, O 05, Nr. 050, Bl. 11v–12r) gab es an diesem Abend im Pillnitzer Hoftheater erstmalig deutsches Schauspiel; nach einem Prolog, gesprochen von F. Schirmer, wurden gegeben: Das Lotterielos sowie Pflicht um Pflicht. Im handschriftlichen Spielzeitjournal sind für die Oper die Grünbaums als Gäste in den Rollen von Blinville und Adele genannt.
    • „… S: Majestäten und alle Prinzen“Laut Pillnitzer Hoftagebuch (Sächs. Hauptstaatsarchiv, 10006 Oberhofmarschallamt, O 05, Nr. 050, Bl. 113v, 114r) hielten sich zu dieser Zeit die Prinzen Anton, Maximilian, Friedrich, Clemens und Johann in Pillnitz auf; vermutlich ist eher die jüngere Generation (also die drei Letztgenannten) gemeint.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.