Schaum, Johann Otto Heinrich

Zurück
no portrait available

Bildquelle

Basisdaten

  1. 12. September 1763 in Rathenow
  2. 8. November 1834 in Quedlinburg
  3. Komponist, Arrangeur, Herausgeber, Übersetzer, Pianist
  4. Breslau, Hirschberg, Berlin, Halberstadt, Quedlinburg

Biographische Informationen aus der WeGA

  • Sohn des Rathenower Polizeidirektors
  • nach Besuch der Lateinschule in Rathenow Jurastudium in Halle
  • ab 1790 Auditeur (Militärjurist) im Kürassierregiment unter Generalmajor von Dolff (Unterstab in Breslau)
  • nahm 1794 seinen Abschied und lebte danach in Hirschberg
  • komponierte 1802 eine Oper Lila (diesbezüglich Kontakt mit dem Musikdirektor Ebell in Breslau), führte am 5. April 1804 in Hirschberg Naumanns Vater unser auf
  • 1806 Auditeur im Regiment Herzog von Braunschweig in Halberstadt
  • 1819 Ratmann in Quedlinburg
  • 1823 bis 1825 im Berliner Adressbuch als Auditeur Schaum, Neue Kommandantenstr. 32 geführt
  • Komponist vorrangig von Vokalwerken, u. a. Gesänge und Lieder, Breslau: Grasses Erben und Barth 1801; Lied in: Schlesische musikalische Blumenlese, Jg. 1, H. 2 (1801); Kanonsammlung Skolien, Berlin: Schlesinger, 1813; Kriegslieder, Breslau: Grass und Barth sowie Hirschberg: Thomas, 1814
  • Musik-Herausgeber (Haendel’s Werke, Partituren mit unterlegten deutschen Texten, Berlin: Christiani, um 1823) und -Bearbeiter (u. a. Klavierauszüge von Werken Händels, Isouards und Naumanns)
  • Übersetzer italienischer, französischer und englischer Libretti (u. a. J. F. Reichardts Tamerlan, Berlin 1800; G. Spontinis Cortez, Berlin 1814; N. Isouards Joconde, Berlin 1816; J. Haydns L’isola disabitata; diverse Werke G. F. Händels), musiktheoretischer Schriften (Antonio Bagatella: Regole per la costruzione de’violini, viole, violoncelli er violoni, Leipzig 1806) und anderer Literatur (Satiren des Grafen Gaspar Gozzi, Berlin: Christiani, 1824; Boccaccio: Sämtliche Werke, Quedlinburg/Leipzig: Basse, 1827–1833)
  • als Pianist beteiligt an den Musikaufführungen anlässlich der Klopstock-SäkularfeierT in Quedlinburg 1824 (die musikalische Leitung hatte C. M. von Weber)
  • Todesanzeige in: AmZ, Jg. 37, Nr. 2 (14. Januar 1835), Sp. 29

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.