Briefe
Filter
Chronologie
1. Dez. 158417. Dez. 20101. Dez. 15846. Dez. 172611. Dez. 186817. Dez. 2010Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Giacomo Meyerbeer an Aaron Wolfssohn in Bamberg
Darmstadt, Montag, 27. Januar 1812Incipit: „Bester Herr Professor! Seit dem 19t Januar habe ich keine Zeile“
Zusammenfassung: ist in Sorge, weil er seit 19. Januar keine Nachricht hat; E. sei wieder da und wolle der Gratification halber Wolfssohns Rückkunft erwarten; Louis habe er wegen der bewußten Papiere gefragt, er vermutete, dass sie sie mitgenommen habe (bricht ab)
Kennung: A040474 in Bearbeitung
-
Carl Maria von Weber an Johann Gänsbacher in Prag
Weimar, Dienstag, 28. Januar 1812Incipit: „Deinen lieben Brief vom 24 Jänner* habe d: 28t als heute“
Zusammenfassung: berichtet über Aufenthalt in Gotha und Weimar; betrifft publizistische Tätigkeit des Harmonischen Vereins
Kennung: A040492 bearbeitet
-
Friedrich Albrecht Gotthilf von Ende an Johann Wolfgang von Goethe in Weimar
Weimar, Mittwoch, 29. Januar 1812Incipit: –
Zusammenfassung: betrifft Vorbereitungen zum Geburtstag der Herzogin Luise (30. Januar); weist Goethe darauf hin, dass er noch an diesem Morgen (bei der Musik der Großfürstin Maria Pawlowna) den Pianisten Weber und den Klarinettisten Bärmann kennenlernen werde
Kennung: A047915 in Bearbeitung
-
Johann Gänsbacher an Karl Maria Graf und Maria Anna Gräfin von Firmian
Wien, Donnerstag, 30. Januar 1812Incipit: „Obschon es so viele Hipothesen gibt, deren Auflösung“
Zusammenfassung: hat mit Esterhazy wegen des Aufenthalts in Eisenstadt gesprochen u. hofft dort seine Komp. aufzuführen; Bericht über die Ankunft in Wien u. seine ersten Besuche, u.a. bei der Paradis u. Treitschke; über Opernbesuche u. Besuch bei einem Landsmann
Kennung: A040454 in Bearbeitung
-
Johann Wolfgang von Goethe an Friedrich von Schlichtegroll in München
Weimar, Freitag, 31. Januar 1812Incipit: „Ew. Wohlgeboren freundliches Schreiben vom 15. November“
Kennung: A040458 in Bearbeitung
-
Anselm Weber an Ludewig I., Großherzog von Hessen und bei Rhein in Darmstadt
Berlin, Samstag, 1. Februar 1812Incipit: „Ew: Königliche Hoheit geruhen die Partitur von meiner Musick zu dem …“
Kennung: A047831 in Bearbeitung
-
Johann Wolfgang von Goethe an Johann Friedrich Heinrich Schlosser in Frankfurt am Main
Weimar, Samstag, 1. Februar 1812Incipit: „Nach einer Pause, die ich nicht entschuldigen will“
Zusammenfassung: u. a. „Herr von Weber ist auch bey uns angekommen. Ich hoffe seinen Fridolin zu hören. Madam Pollet aber hat sich noch nicht eingefunden.“ [...] „Soeben bemerke ich meinen oben begangenen Irrthum: es ist nicht Herr von Weber aus München, sondern Kapellmeister Weber aus Berlin, der den Fridolin behandelt hat.“
Kennung: A040459 in Bearbeitung
-
Carl Maria von Weber
Albumblatt für Carl Bertuch
Weimar, Montag, 3. Februar 1812Incipit: „Das Leben ist ernst — die Kunst ist heiter“
Zusammenfassung: Albumblatt für Carl Bertuch in Weimar
Kennung: A040493 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Carl Friedrich und Charlotte von Wiebeking in München
Dresden, Montag, 10. Februar 1812Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A047847 bearbeitet
-
Johann Gänsbacher an Karl Maria Graf und Maria Anna Gräfin von Firmian
Wien, Mittwoch, 5. bis Montag, 10. Februar 1812Incipit: „Wie ich letzhin schrieb, so begab ich mich gestern“
Zusammenfassung: wollte gestern zu Esterhazy, der aber weg war, konnte aber erreichen, dass er nachreisen soll; über mehrere Aufführungen in Wien, einen Tanzabend bei Fr. v. Dittmann; Unterhaltung mit Tomaselli, den er fürs Prager Konservatorium engagieren wolle; zur Begutachtung seines Requiems durch Salieri (u.a.m.)
Kennung: A040455 in Bearbeitung