Briefe
Filter
Chronologie
1. Dez. 158417. Dez. 20101. Dez. 15846. Dez. 172611. Dez. 186817. Dez. 2010Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Carl Maria von Weber an Friederike Koch in Berlin
Gotha, Samstag, 19. September 1812Incipit: „Wenn Sie etwa glauben ich schrieb Ihnen um Ihnen was neues“
Zusammenfassung: humorvoller Grußbrief mit der Bitte um Post von ihr
Kennung: A040526 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Friedrich Ferdinand Flemming in Berlin
Gotha, Samstag, 19. September 1812Incipit: „Die Metall Feder ist ein edles Geschöpf, denn sie hat eine“
Zusammenfassung: berichtet über den Besuch der Gerns, sein Leben beim Herzog in Gotha; teilt mit, dass die Méhul-Variationen fertig seien; Grüße an gemeinsame Bekannte
Kennung: A040527 bearbeitet
-
Wilhelm Beer an Giacomo Meyerbeer in München
Berlin, Samstag, 19. September 1812Incipit: „Du wirst vielleicht böse sein weil Du mehreremale gebeten hast“
Zusammenfassung: u.a. Weber sei jetzt in Gotha, wo er beim Herzog auf dem Schloß wohne; Silvana habe Beifall erhalten, sei aber nur 3mal gegeben worden; Abu Hassan habe man ihm abgekauft; alle seien ihm „gewogen sogar der Kapellmeister Weber nur Iffland haßt ihn tödtlich“; wahrscheinlich habe er einmal gegen ihn geschrieben
Kennung: A040453 in Bearbeitung
-
Giacomo Meyerbeer an Franz Joseph Fröhlich in Würzburg
München, Sonntag, 20. September 1812Incipit: „Der Überbringer dieses, ist der königlich“
Zusammenfassung: Empfehlungsbrief für das Ehepaar Theobald Lang; erkundigt sich nach F's Treiben; meldet Vollendung seiner kom. Oper und baldige Auff. seiner ernsten Oper in München; Grüße an Würzburger Bekannte
Kennung: A040484 in Bearbeitung
-
Carl Maria von Weber an Friedrich Wilhelm Berner in Breslau
Gotha, Mittwoch, 23. September 1812Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A047121 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Ambrosius Kühnel in Leipzig
Gotha, Mittwoch, 23. September 1812Incipit: „Hiebey habe ich die Ehre, Ihnen unsrer Verabredung gemäß“
Zusammenfassung: Begleitbrief zu einer Sendung von Kompositionen: Geister-Ouverture, Concertino u. Méhul-Variationen; berichtet über Aufenthalt in Gotha
Kennung: A040528 bearbeitet
-
Johann Anton André an Carl Maria von Weber in Gotha
Offenbach, Donnerstag, 24. September 1812Incipit: „Sie erhalten beikommend 3 Ex. Ihrer Arien, Sinfonie u. Ihres Concerts“
Zusammenfassung: übersendet ihm je 3 Belegexemplare seiner neuen Werke; er habe keine Gelegenheit gehabt, die Ex. früher nach Berlin zu senden; freut sich über den Berliner Erfolg seiner Silvana, die in Ffm seitdem nicht gegeben sei; er solle an Schade geben, was er als Ausgleich der 6 Klaviersonaten überlassen wolle; er würde 6 andere kinderleichte Klavier-Solo-Sonaten vorziehen
Kennung: A040447 in Bearbeitung
-
Franz Carl Hiemer an Carl Maria von Weber in Gotha
erhalten Sonntag, 27. September 1812Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A048126 bearbeitet
-
Ludwig Jakob Schwaderer an Carl Maria von Weber in Gotha
Stuttgart, erhalten Sonntag, 27. September 1812Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A048087 bearbeitet
-
Friedrich August Schulze an August Apel in Leipzig
Dresden, Montag, 28. September 1812Incipit: „Nein, mein theuerster Apel, ganz ohne Brief an Sie“
Zusammenfassung: freut sich, dass Apels Gespensterdrama (Zauberliebe) vom Umfang her doch noch im 4. Teil des Gespensterbuchs Platz finden wird; kündigt seinen Besuch für’s kommende Wochenende an
Kennung: A047734 in Bearbeitung