Briefe
Filter
Chronologie
1. Dez. 158417. Dez. 20101. Dez. 15846. Dez. 172611. Dez. 186817. Dez. 2010Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Carl Maria von Weber an Hinrich Lichtenstein in Berlin
Prag, Sonntag, 9. Oktober 1814Incipit: „Ueberbringer dieses, Herr Lorinser aus Nimes in Böhmen“
Zusammenfassung: empfiehlt ihm den Medizinstudenten Lorinser
Kennung: A040722 bearbeitet
-
Adolph Martin Schlesinger an Carl Maria von Weber in Prag
Berlin, Samstag, 15. Oktober 1814Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A044701 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Hinrich Lichtenstein in Berlin
Prag, Dienstag, 18. Oktober 1814Incipit: „Kaum angekommen, stürzte ein solcher Schwall von Arbeiten“
Zusammenfassung: Bericht seit 18. Sept.; nach Rückkehr sei er in „alten Zustand“ verfallen; erwähnt Brühls Brief und Hoffnung auf Berliner Stelle; erwähnt Komposition von Körnerschen Liedern
Kennung: A040723 bearbeitet
-
Wilhelm Ehlers an Giacomo Meyerbeer in Wien
Breslau, Freitag, 21. und Samstag, 22. Oktober 1814Incipit: „Gestern erhielt ich nebst Hebenstreits Ueberraschung“
Zusammenfassung: begeisterter Bericht über die eigenen Gastauftritte in Breslau; Planungen für eine (nicht zustande gekommene) Aufführung von Meyerbeers Oper Die beiden Kalifen in Breslau; Urteile über Breslauer Theaterangehörige, Hinweise auf einen dort geplanten (nicht ausgeführten) Theaterneubau und Berichte zu Andreas und Bernhard Romberg
Kennung: A047699 in Bearbeitung
-
Carl Maria von Weber an Adolph Martin Schlesinger in Berlin
Prag, Samstag, 22. Oktober 1814Incipit: „E: Wohlgebohren Geehrtes Schreiben vom 15t huj: habe“
Zusammenfassung: durch die Reise bedingt habe er seine Sonate und Variationen noch nicht absenden können; berichtet über vertonte Gedichte aus Leyer und Schwert und macht Honorarvorschlag; über Harmonichord-Concertino; teilt Titel seines Klavierkonzerts für den Stich mit
Kennung: A040724 bearbeitet
-
Adolph Martin Schlesinger an Carl Maria von Weber in Prag
Berlin, Samstag, 29. Oktober 1814Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A045396 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Adolph Martin Schlesinger in Berlin
Prag, Samstag, 5. November 1814Incipit: „[daß ich] von Leyer und Schwert die Lieder ausgewählt habe, die sich nach …“
Zusammenfassung: über sein Künstlerethos im Zusammenhang mit der Auswahl der zu vertonenden Texte aus Leyer und Schwert; geht u. a. ausführlich auf die Entstehung der Lieder, ihren Umfang, das Honorar und die geforderte Dedikation ein
Kennung: A040726 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Friedrich Rochlitz in Leipzig
Prag, Dienstag, 8. November 1814Incipit: „Wenn ich in etwas anderem als Ihrer liebevollen“
Zusammenfassung: hatte bei seiner verfrühten Rückkehr viel Verdruss am Theater; über seine Reise über Weimar und Gotha und dortige Besuche; erwähnt Kompositionsarbeiten in Gotha, voraussichtliche Anstellung Rombergs und ein Konzert in Gotha; über Gastrollen in Prag, seine As-Dur-Sonate und die Ankunft Rombergs
Kennung: A040727 bearbeitet
-
Friedrich August Schulze an August Apel
Dresden, Donnerstag, 10. November 1814Incipit: „Es war, mein liebster Freund, recht hohe Zeit“
Zusammenfassung: Persönliches, ist erstaunt, dass die schwarzen Augen Apel nicht misfallen haben, er selbst hat beim Durchlesen keinen Gefallen mehr daran; erinnert ihn daran, seine Metrik zu schicken. „[…] Das Gespensterbuch fiel mir erst vorhin in die Hände, es ist doch auch im Aeußern sehr anziehend und nett; zumal die Velinexemplare. Das muß man Göschen lassen, daß er mehr als fast alle Buchhändler auf Eleganz hinarbeitet.[…]“
Kennung: A048030 in Bearbeitung
-
Adolph Martin Schlesinger an Carl Maria von Weber in Prag
Berlin, Samstag, 12. November 1814Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A046039 bearbeitet