Briefe
Filter
Chronologie
1. Dez. 158417. Dez. 20101. Dez. 15846. Dez. 172611. Dez. 186817. Dez. 2010Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Giacomo Meyerbeer an Carl Maria von Weber in Prag
Paris, Donnerstag, 23. Februar 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A044658 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Carl Eberwein in Weimar
Prag, Freitag, 24. Februar 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A046097 bearbeitet
-
Johann Gänsbacher an Carl Maria von Weber in Prag
Padua, Freitag, 24. Februar 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A046045 bearbeitet
-
Friedrich Rochlitz an Carl Maria von Weber in Prag
Leipzig, erhalten Mittwoch, 1. März 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A045400 bearbeitet
-
Friedrich August Schulze an August Apel
Dresden, Montag, 6. März 1815Incipit: „Professor Chladni, den ich am vorigen Freitage Abends bei Kind antraf,“
Zusammenfassung: Es geht um den ersten Band des Wunderbuches, der zur Ostermesse erscheinen soll. Schulz wird Apel schon Beiträge zum 2. Band mitbringen.
Kennung: A045379 Kommentar in Bearbeitung
-
Carl Maria von Weber an die Stadtschreiberei in Stuttgart (Christian Friedrich Klüpfel)
Prag, Samstag, 11. März 1815Incipit: „Ich habe das Vergnügen, denenselben abermals zur weiteren Tilgung“
Zusammenfassung: schickt Wechsel über 500 Gulden; bittet um Mitteilung seiner Rest-Schuld
Kennung: A040771 Kommentar in Bearbeitung
-
Friederike Türcke an Carl Maria von Weber in Prag
Berlin, Montag, 13. März 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A046235 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Friedrich Rochlitz in Leipzig
Prag, Dienstag, 14. März 1815Incipit: „Welch einen frohen Tag, mein theurer Freund“
Zusammenfassung: Privates; ist durch seine Krankheit und die Unzufriedenheit mit dem Publikum am Arbeiten gehindert; über die Verhältnisse in Gotha, über Leyer und Schwert, die Rezension zu Wiecks Liedern; lobt Rochlitz’ Einsatz, will einen Bericht über seine Prager Tätigkeit verfassen; über seine Sinfonie; ausführlich über den Plan seines Konzertstücks
Kennung: A040772 bearbeitet
-
Friedrich August Schulze an August Apel
Dresden, Donnerstag, 16. März 1815Incipit: „Ihre hierbei zurükfolgende Erzählung, bester Apel,“
Zusammenfassung: schickt ihm sein Manuskript mit lobenden Anmerkungen und einigen „Bleistiftstrichen“ zurück und rät ihm, ja seinen Teufelsschwank nach Luther noch dazu zu geben, das wäre wegen der geforderten Abwechslung gut; hat für den 2. Band Wittekinds Bekehrungsgeschichte mit vorgesehen, er bringt seine Beiträge, wie versprochen, zur Ostermesse mit, damit der 2. Band zur Michaelsmesse erscheinen kann
Kennung: A047872 in Bearbeitung
-
Gottfried Weber an Carl Maria von Weber in Prag
Mainz, Freitag, 17. März 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A045217 bearbeitet