Schriften

Zurück

Filter

Chronologie

25. Feb. 178631. Dez. 202025. Feb. 17868. Juni 186420. Sep. 194231. Dez. 2020

Verfasst von

Erwähnte Personen

Erwähnte Werke

Erwähnte Orte

Periodika

Dokumenttyp

Faksimile

Dokumentensprache

Dokumentenstatus

3250 Suchergebnisse

  • Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 30. August 1817 (Teil 1 von 2)

    Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 217 (10. September 1817), Bl. 2v

    Incipit: „Am 30. August. Im K. Hoftheater. Rodogüne, Trauerspiel nach Corneille. Zweite …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden: „Rodogüne“, nach Corneille, am 30.8.1817 mit S. Schröder a.G.

    Entstehung: vor 10. September 1817

    Kennung: A030172 bearbeitet

  • Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 30. August 1817 (Teil 2 von 2)

    Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 218 (11. September 1817), Bl. 2v

    Incipit: „Rodogüne. (Fortsetzung.) Aufmerksame, gefühlvolle Zuhörer an unserer Seite, die …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden: „Rodogüne“, nach Corneille am 30.8.1817 mit S. Schröder a.G.

    Entstehung: vor 11. September 1817

    Kennung: A030173 bearbeitet

  • Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 2. September 1817: Macbeth von Shakespeare (Teil 1 von 2)

    Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 219 (12. September 1817), Bl. 2v

    Incipit: „Am 2. September. Im K. Hoftheater. Macbeth, nach Shakespeare von Schiller. …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden: „Macbeth“ nach Shakespeare von Schiller am 2. September 1817

    Entstehung: vor 12. September 1817

    Kennung: A030174 bearbeitet

  • Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 2. September 1817: Macbeth von Shakespeare (Teil 2 von 2)

    Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 220 (13. September 1817), Bl. 2v

    Incipit: „Macbeth. (Beschluß.) Eines, um doch etwas anzufügen, bemerkten wir nicht, was …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden: „Macbeth“ nach Shakespeare von Schiller am 2. September 1817

    Entstehung: vor 13. September 1817

    Kennung: A030175 bearbeitet

  • Korrespondenz-Nachrichten Dresden, 24. Juli bis 1. August 1817

    Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 19, Nr. 38 (17. September 1817), Sp. 649–660

    Incipit: „Dresden. Am 26sten July führte die italien. Gesellschaft Mozarts berühmte Oper, …“

    Kennung: A030018 in Bearbeitung

  • Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 31. August sowie 4. und 7. September 1817

    Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 224 (18. September 1817), Bl. 2v

    Incipit: „Am 31sten August. Auf dem Linkeschen Bade. Die Kleinstädter. Herr Pletzsch gab …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden: Kurznotizen zu den Aufführungen vom 31.8. bis 7.9.1817

    Entstehung: vor 18. September 1817

    Kennung: A030176 bearbeitet

  • Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 6. September 1817

    Beilage zur Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 226 (20. September 1817)

    Incipit: „Am 6. September. Medea, Melodrama von Gotter, Musik von G. Benda. Letzte …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden „Medea“ von G. Benda am 6. Sept. 1817 mit S. Schröder; darauf: Mimische Darstellungen

    Entstehung: vor 20. September 1817

    Kennung: A030177 bearbeitet

  • Dramatisch-musikalische Notizen (Dresden): „Die vornehmen Wirte“ von Charles Simon Catel

    Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 230 (25. September 1817), Bl. 2v

    Incipit: „Donnerstag den 25[.] September 1817 wird zum erstenmale auf dem Königlichen …“

    Zusammenfassung: zuerst benennt Weber wesentliche charakteristische Kompositionseigenheiten von Catel; im zweiten Abschnitt wird kurz auf biographische Daten eingegangen; Aufführung dient der Einführung der Sängerin Luigia Sandrini im deutschen Departement

    Entstehung: 22. September 1817 (laut A und TB)

    Kennung: A030500 bearbeitet

  • 1. Aufsatz zum Lied der Brunhilde in „König Yngurd“

    Incipit: „Nach meiner Ansicht ist es die erste und heiligste Pflicht des Gesanges“

    Zusammenfassung: im Brief vom 26. September 1817 von Weber an Müllner enthalten; 1. Teil des Aufsatzes an Müllner: Betonungsfragen zur Passage „Sein Leichenstein will ich seyn“ und den Übergang vom Sprechgesang zum Singen

    Entstehung: zwischen 12. September und 26. September 1817 (laut A und TB); 16. Dezember 1817 (Gespräch mit Müllner lt. TB)

    Kennung: A031244 Kommentar in Bearbeitung

  • Chronik der Königl. Schaubühne zu Dresden vom 8. bis 16. September 1817

    Abend-Zeitung, Jg. 1, Nr. 233 (29. September 1817), Bl. 2v

    Incipit: „Am 8. September. Auf dem Linkeschen Bade. Beschämte Eifersucht. Lustspiel in 2 …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbericht Dresden 8. bis 16. September 1817

    Entstehung: vor 29. September 1817

    Kennung: A030179 bearbeitet