Schriften

Zurück

Filter

Chronologie

25. Feb. 178631. Dez. 202025. Feb. 17868. Juni 186420. Sep. 194231. Dez. 2020

Verfasst von

Erwähnte Personen

Erwähnte Werke

Erwähnte Orte

Periodika

Dokumenttyp

Faksimile

Dokumentensprache

Dokumentenstatus

3250 Suchergebnisse

  • Entwurf des Vorwortes für das Rundschreiben an sämtliche Bühnen betreffs Oberon
    Dresden, zwischen 3. Dezember 1825 und 23. Januar 1826

    Incipit: „An Ad. M. Schlesinger in Berlin 1.Leider habe ich mich veranlaßt gefunden …“

    Zusammenfassung: Entwurf des Vorwortes zum Rundschreiben an sämtliche Bühnen inkl. Randnotizen; vermutlich an Schlesinger in einem Brief vor seiner Abreise nach London mitgeteilt

    Entstehung: zwischen 3. Dezember 1825 und 23. Januar 1826

    Kennung: A031692 Kommentar in Bearbeitung

  • Amadeus Wendt: Ueber Weber’s Euryanthe. Ein Nachtrag, BAMZ, 1826, Teil 3/6

    Berliner allgemeine musikalische Zeitung, Jg. 3, Nr. 4 (25. Januar 1826), S. 26–29

    Incipit: „Der Eindruck, welchen Eglantinens verstellte Klagen auf Euryanthe machen, die …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbesprechung Berlin, „Euryanthe“ von Carl Maria von Weber am 23. Dezember 1825: Fortsetzung. Teil 3/6

    Kennung: A031683 Kommentar in Bearbeitung

  • Castil-Blaze: Erwiderung auf die veröffentlichten Protestschreiben Webers (Januar 1826)

    Journal des débats politiques et littéraires (25. Januar 1826), S. 3f.

    Incipit: „Monsieur, On a publié dans un journal deux lettres“

    Zusammenfassung: reagiert auf die Veröffentlichung von Webers Briefen vom 15. Oktober 1825 und 4. Januar 1826, die mehrfach in Zeitschriften (Corsaire, L’Etoile) veröffentlicht wurden; rechtfertigt seine „Nachahmung“ mit den allgem. Gepflogenheiten bei ausländ. Opern oder Büchern (auch ihm sei es in Deutschland so gegangen); hofft sogar, damit für die Verbreitung der Werke einzutreten

    Kennung: A032167 Kommentar in Bearbeitung

  • Karl von Decker: Der Freischütz in Paris (Teil 1), 1826

    Berliner Schnellpost für Literatur, Theater und Geselligkeit, Jg. 1, Nr. 12 (28. Januar 1826), S. 45–46

    Incipit: „Schon am zweiten Tage meiner Ankunft in Paris erlebte ich die Freude, daß mein …“

    Kennung: A031442 Kommentar in Bearbeitung

  • Karl von Decker: Der Freischütz in Paris (Teil 2), 1826

    Berliner Schnellpost für Literatur, Theater und Geselligkeit, Jg. 1, Nr. 13 (30. Januar 1826), S. 49–50

    Incipit: „(Fortsetzung.) Die schöne Arie mit dem Etsch-Chor ist dadurch ganz verunstaltet …“

    Kennung: A031443 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Berlin: „Euryanthe“ von Carl Maria von Weber im Januar 1826

    Journal für Literatur, Kunst, Luxus und Mode, Jg. 41, Nr. 9 (31. Januar 1826), S. 70–72

    Incipit: „Nach dem Berichte des Spener’schen Recensenten über die Oper Euryanthe ist …“

    Kennung: A032062 Kommentar in Bearbeitung

  • Karl von Decker: Der Freischütz in Paris (Teil 3), 1826

    Berliner Schnellpost für Literatur, Theater und Geselligkeit, Jg. 1, Nr. 14 (1. Februar 1826), S. 53–54

    Incipit: „(Fortsetzung.) Zweiter Akt. Als der Vorhang in die Höhe ging, glaubte ich …“

    Kennung: A031444 Kommentar in Bearbeitung

  • Amadeus Wendt: Ueber Weber’s Euryanthe. Ein Nachtrag, BAMZ, 1826, Teil 4/6

    Berliner allgemeine musikalische Zeitung, Jg. 3, Nr. 5 (01. Februar 1826), S. 37–39

    Incipit: „Das Finale dieses Akts beginnt prächtig und in breiter, bequemer Bewegung, F …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbesprechung Berlin, „Euryanthe“ von Carl Maria von Weber am 23. Dezember 1825: Fortsetzung. Teil 4/6

    Kennung: A031564 Kommentar in Bearbeitung

  • Erwiderung auf den öffentlichen Brief von Castil-Blaze im Journal des Débats

    Le Corsaire, Journal des spectacles, de la littérature, des arts, moeurs et modes, Jg. 3, Nr. 935 (1. Februar 1826), Sp. 3

    Incipit: „M. Castil-Blaze ayant laissé écouler trois jours“

    Zusammenfassung: Reaktion auf den Brief Castil-Blazes im Journal des Débats; verteidigt Weber gegen Castil-Blazes Anmaßung, es handele sich nicht um ein gedrucktes Werk, sodass eigentlich andere Bedingungen gelten sollten; geißelt Castil-Blazes rein geschäftsmäßiges Denken; in Deutschland wahrten die Übersetzer streng den Notentext

    Kennung: A032188 Kommentar in Bearbeitung

  • Karl von Decker: Der Freischütz in Paris (Teil 4), 1826

    Berliner Schnellpost für Literatur, Theater und Geselligkeit, Jg. 1, Nr. 15 (4. Februar 1826), S. 57–58

    Incipit: „(Fortsetzung.) Verwandlung; die Ruinen von St. Dunstan, der Raum sehr beengt, …“

    Kennung: A031445 Kommentar in Bearbeitung