Carl Maria von Webers Reaktion auf gegen ihn gerichtete Kritik im Literarischen Merkur Nr. 13 (Teil 2 von 2)

Back

Show markers in text

Carl Maria von Weber’s Berichtigung der Bemerkungen &c. &c. &c.

(Beschluß.)

Ich werde mir also die Freiheit nehmen müssen, ihm bei seinen Citaten zu helfen; und das möge er nur gütigst annehmen, denn sobald möchte er mich nicht wieder zum Gehülfen bekommen. Auf die Leipziger musikal. Zeit. als allgemeiner gekannt, verweise ich unmittelbar die Theilnehmenden, und führe hier bloßΔ die Prager Zeitung an, dieΔ dasselbe, nurΔ in andern Worten enthält.

Prager Zeitung, No. 294. vom 21. Octbr. 1815. – – sie erschien (die Oper Alimelek) auf dem Theater an der Wien*, und mißfiel; oder vielmehr die eingetretenen ungünstigen Umstände erlaubten ihr nicht, sich mit dem Publikum vertraut zu machen, da sie nur einmal gegeben wurde. Ohne im Ganzen der dortigen Ausführung dieser, durch ihre höchst mannigfaltigen kleinen Nüancen, die beinaheΔ den Ensemble-Vortrag eines Quartetts Δ erfordern – schwierigenΔ Musik zu nahe treten zu wollen, berichte ich bloß folgende Haupt-Thatsachen. Die Rolle des Alimelek war für den Sänger Hrn. Ehlers (Tenorist)Δ geschrieben und berechnet. Eingetretene Verhältnisse hinderten diese Besetzung. Hr. Forti (Bassist)Δ übernahm die Rolle. Die Melodieformen wurden geändert, und ihres ursprünglichen Reizes beraubt, ganze Musikstücke transponirt und, nachtheillos für die Verdienste des Hrn. Forti sey es gesagt, das für die Individualität des Herrn Ehlers so passende Spiel und Leben der ganzen Rolle, konnte nicht auf dieselbe Weise hervortreten, durch welcheΔ dieser letzt genannteΔ Künstler sich so lange die Gunst des Publikums erhalten hatte. Mlle. Buchwieser hatte aus physischen Ursachen diesenΔ Abend nicht die Kraft ihre Rolle so zu geben, wie man es von dieser trefflichen Meisterin gewohnt ist, und zog sich, der Liebling des Publikums, jenen Tag zum erstenmale den laut ausgesprochenen Unwillen desselben zu. Daß dergleichen Zufälle hinreichend sind, ein Kunstwerk, dessen Gedeien an so zarten Fäden hängt, für den ¦ Augenblick zu stürzen, ist klar, tausend andere Uebelstände ungerechnet, die so leicht ungünstig einwirken.“

Allerdings ist die Oper Alimelek mit den zwei Califen in Wien, und Wirth und Gast in Stuttgart, ein und dasselbe Werk. An letztern Ort schickte sie Meyerbeer von München aus, Stückweise, und sie wurde in wenig Tagen einstudirt*. Da konnte sie denn Δ nicht gehen, wie sie gehenΔ sollte, und sie gefiel nicht, ohne eben zu mißfallen.

Was beweißt dießΔ aber für oder gegen das Werk? Tancred z. B. hat Wien entzückt, Dresden und Berlin hingegen ganz kalt gelassen*.

Wie es nun denΔ Alimelek hier ergehen wird?Δ wer kann es wissen.Δ An Versuchen ihn schon im Voraus dem Publikum gehässig zu machen, fehlt es ja augenscheinlich nicht. Der Hr. Bemerker wird aber doch gestehen müssenΔ, daß einige Ueberzeugung dazu gehört, eine Oper die in der Hauptstadt Wien mißfallen hatte, gleich darauf in der Schwester-Stadt Prag auf die Bühne zu bringen.Δ Der Erfolg hat bewiesen, daß ich dem richtigen Gefühl des ruhig abwartenden Publikums nicht mit Unrecht vertraut hatte.

Uebrigens bin ich weit entfernt, Alimelek für ein vollendetes Werk zu halten. Wie viele giebt es überhaupt deren? – aber für das eigenthümliche Erfindungs-Vermögen des Komponisten zeugt er gewiß.

Was will denn nun aber der Hr. Bemerker eigentlich?Δ die Tugenden der Italiener auf Kosten seiner Landsleute erheben?Δ denn er scheint doch, einiges in seinem Geschreibe Δ abgerechnet, ein Deutscher zu seyn. Δ *)

Die Italiener sind als Nation eben so achtungswerth als jede andere. Haben aber, trotz der – „ihnen eigenen Billigkeit und Freundlichkeit gegen Ausländer“ schon Manchen, z. B. den seel: Himmel, ausgepfiffen. Hingegen – „die Nachsicht“ gegen Meyerbeer bis zur einige und siebenzigmal wiederholten Aufführung der Emma getrieben. (nach der Wiener Theater-Zeitung.) Wie kommt das? da sie nach dem UrtheilΔ des Hrn. Bemerkers nur ein zusammengestoppeltes Ding ist?

Doch nun genug, um meine hohe Achtung für alles der Oeffentlichkeit angehörige, | ausgesprochen zu haben. Und vom ersten bis letzten Buchstaben zu viel, wäre es um meinet- oder des Hrn. Bemerkers-willen geschehen.

Deshalb möge er es auch gütigst verzeihen, wenn es mir gar nicht darum zu thun ist, mit ihm über jede seiner Zeilen mündlich mich zu besprechen. Da ich weiß wie er einsieht, bin ich gar nicht begierig zu wißen wie er aussieht. – –

Nur noch die trübe Bemerkung kann ich nicht unterdrücken, wie schmerzlich es doch für den deutschen Künstler sein müßte, sähe er seine, – wahrhaft aus dem reinsten Willen für das Gedeihen der Sache überhaupt, – hervorgehenden Bestrebungen, durchaus so gewaltsam verkannt und angefeindet bis zu pasquillantenhaften Persönlichkeiten.

Das Talent, was Gott mir vielleicht verliehen, selbst wägen zu wollen, wäre Frevel gegen die Gaben-Vertheilung des Gebers alles Guten. Die Welt wird es an den Platz stellen, wohin es gehört. Meine Pflicht war nur, das mir Anvertraute, durch Fleiß, Studium und unermüdete Anstrengung, so viel wieΔ möglich auszubilden. Dieß nach meiner besten Kraft, Ausdauer, und mit rücksichtslosem Streben gethan zu haben, fühle ich beruhigend in der Brust; und werde so fort und fort wandeln nach meiner Ueberzeugung, eben so gerne jeden ächten Tadel ehrend, als blos hämische Anfälle verachtend.

Dresden, den 15. Februar 1820.

Nachschrift.

Vorstehender Aufsatz war bereits zum Druck befördert, als sich mir, eben so willkommen als unerwartet, im letzten Stücke der Allgem. musik. Zeit.* ein Bundesgenosse zeigte, dessen Competenz der Bemerker sicher am wenigsten zu bestreiten geneigt seyn möchte. Es ist dieß – Rossini selbst, der, während seines Aufenthalts zu Mayland, auf des dortigen Berichterstatters Klage „daß die heutige italienische Opernmusik im höchsten Grade weichlich sey, bloß dem Ohre zu schmeicheln suche und die daraus entstehende Apathie durch den mechanischen Lärm der Instrumente zu verjagen trachte“ ganz schlicht entgegnete: „Glaube mir, es ist vergebene Mühe, in Italien höhere Musik zu schreiben: die Zuhörer schlafen dabei ein! –“C. M. v. Weber.

[Original Footnotes]

  • *) Suum cuique! – Die des Bemerkers Aufsatz in No. 13. verunzierenden Sprach- und Schreibefehler, kommen, wie nochmalige Durchsicht des Manuscripts zeigt, lediglich auf Rechnung des durch verspäteten Abdruck dießmal übereilten Correctors. Die Red.

Editorial

Summary

zitiert hier aus seiner Werkeinführung der Prager Zeitung; verteidigt nochmals “Alimelek” und verweist auf den Erfolg von “Emma di Resburgo”; bedauert die Anfeindungen seiner künstlerischen Bemühungen

General Remark

Carl Maria von Webers Reaktion auf gegen ihn gerichtete Kritik im Literarischen Merkur Nr. 13 ; vgl. Schriften (Teil 2 von 2). Der erste Teil erschien in derselben Nummer des Literarischen Merkurs.

Creation

15. Februar 1820 (laut A und TB)

Responsibilities

Übertragung
Fukerider, Andreas

Tradition in 2 Text Sources

  • 1. Text Source: Extrablatt zu No. 14. des Literarischen Merkurs, vol. 2, issue 14 (17. Februar 1820), f 3r–3v

    Corresponding sources

    • HellS III, S. XL-XLIII
    • MMW III, S. 220–221
    • Kaiser (Schriften), S. 398–401 (Nr. 141)
  • 2. Text Source: Draft: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (X), Bl. 68r–69v

    Physical Description

    • über dem Ms. Titel: “Carl Maria von Webers Berichtigung der Bemerkungen in No. 13 des litt. Merkurs über seine dramatisch musikalische Notiz in No. 17.18 der Abendzeitung.”; Incipit: “Angriffe auf meine Persönlichkeit, und wären sie auch noch bitterer ausgesonnen”; Datierung: (unter dem Ms.) “Dresden d. 15t. Februar 1820.”
    • auf zwei einzelnen Bl. 1) Bl. r und v (Format 33,5x20,7 cm, WZ: Posthorn, darunter: F?; Kettlinien ca. 2,7 cm); 2) Bl. r und v (Format 34x20,5 cm, WZ am unteren Rand: CHEMNITZ?, Kettlinien ca. 2,6 cm) Ausschnitt aus 1817-WeS-02 nicht im Entwurf enthalten, nur durch Nummerierung angezeigt; Auschnitt aus Prager Zeitung Nr. 294 vom 21. Oktober 1815 von der Hand Caroline von Webers

Text Constitution

  • “… erschien (die Oper Alimelek )”Das im folgenden Abschnitt wiedergegebene Zitat aus Webers früherer Schrift im Entwurf von der Hand Caroline von Webers
  • “den”sic!

Commentary

  • “… dem Theater an der Wien”Die Oper wurde nicht am Theater an der Wien, sondern im Kärtnertortheater am 20. Oktober 1814 unter dem Titel ‚Die beyden Kalifen‘ einmalig aufgeführt, vgl. Aufführungsbesprechung in der AmZ, Jg. 16, Nr. 47 (23. November 1814), Sp. 789. Der frühen Aufführungsgeschichte des Werkes widemt sich Frank Ziegler ausführlich in Weberiana 33 (2023).
  • “… wurde in wenig Tagen einstudirt”Uraufführung 6. Januar 1813 am Hoftheater in Stuttgart unter der Leitung von Conradin Kreutzer.
  • “… Berlin hingegen ganz kalt gelassen”Aufführungen in Wien am 17. Dezember 1816 (in italienischer Sprache) und am 12. März 1818 (in deutscher Sprache), in Dresden am 19. März 1817 (weitere Aufführungen am 22. März, am 19. und 26. April, vgl. Berichte), in Berlin am 5. Januar 1818 (in deutscher Sprache).
  • “… Stücke der Allgem. musik. Zeit.”Vgl. Amz, Nr. 5 (2. Februar 1820), Sp. 76–82 (untenstehendes Zitat aus Fußnote Sp. 77f.).

Readings

  • Text Source 1: bloß
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: die
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: nur
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: beinahe
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: beynahe
  • Text Source 1: schwierigen
    Text Source 2: schwierige
  • Text Source 1: (Tenorist)
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: (Bassist)
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: durch welche
    Text Source 2: wodurch
  • Text Source 1: letzt genannte
    Text Source 2: letzte
  • Text Source 1: diesen
    Text Source 2: den
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: freilich
  • Text Source 1: gehen
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: dieß
    Text Source 2: das
  • Text Source 1: den
    Text Source 2: dem
  • Text Source 1: ?
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: .
    Text Source 2: ?
  • Text Source 1: aber doch gestehen müssen
    Text Source 2: mir aber doch wohl gestehen
  • Text Source 1: .
    Text Source 2: ?
  • Text Source 1: ?
    Text Source 2: .
  • Text Source 1: erheben?
    Text Source 2: No text present.
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: hin und wieder
  • Text Source 1: No text present.
    Text Source 2: erheben?
  • Text Source 1: Urtheil
    Text Source 2: Urtheile
  • Text Source 1: wie
    Text Source 2: No text present.

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.