Register
Filter
Document Type
Document status
34945 Suchergebnisse
-
Carl Maria von Weber an Johann Stephan Decker in Wien (Entwurf)
Dresden, Dienstag, 20. November 1821Incipit: “Auf Verlangen bezeugt Unterzeichneter hiermit”
Summary: bezeugt, dass die Fertigung seines Portraits im Steindruck durch Decker ihm nur angenehm sein könne
Identifier: A041810 approved
-
Georg August von Griesinger an Carl August Böttiger in Dresden
Wien, Mittwoch, 11. Dezember 1822Incipit: “Mir ist es unmöglich ohne Inspection der Siegel zu ergründen”
Summary: seit dem Freischütz habe keine Oper in Wien so gefallen wie Libussa; Euryanthe treffe wahrscheinlich mit der ital. Oper zusammen, was sehr ungünstig sei
Identifier: A041862 candidate
-
Carl Graf von Brühl to Friedrich Kind
Seifersdorf, Sunday, September 22, 1822Incipit: “Herr Hofrath Böttiger hat mir Ew”
Summary: freut sich, dass Kind mit seinen Kostümentwürfen zum Freischütz zufrieden sei; bittet ihn um sein neustes dramat. Produkt
Identifier: A041842 proposed
-
Julius Eduard Hitzig an Carl Graf von Brühl in Berlin
Berlin, Montag, 18. November 1822Incipit: “Ew. Hochgeboren verfehle ich nicht, auf das gefällige, an mich gerichtete Schreiben, wegen der Musik”
Summary: in Hoffmanns Nachlass fand sich keine Musik zur neuen Introduktionsszene der Undine, ebensowenig Fouqués Textentwurf; auch Fouqué ist sich nicht sicher, ob dieser schon fertig redigiert vorlag, wolle den Text aber bald liefern; als Komponist der neuen Introduktion (Quartett und Romanze statt des eröffnenden Terzetts) wäre Weber wünschenswert, der angesichts der Freundschaft mit Hoffmann kaum ablehnen werde
Identifier: A041864 proposed
-
Georg von Hardenberg an Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg
Bayreuth, Mittwoch, 10. April 1793Incipit: “En vertu de la permission gracieuse que Votre”
Summary: schlägt für die beabsichtigte Einrichtung einer Bühne in Bayreuth die Truppe Franz Antons vor, lobt F.A., der sich sicher bewähren würde; legt einen Vorschlag der Anstellungsbedingungen bei (fehlt!)
Identifier: A040048 proposed
-
Franz Anton von Weber (im Namen von Carl Maria von Weber) an Breitkopf und Härtel in Leipzig
Salzburg, Montag, 3. September 1798Incipit: “Wollten Euer Hochedel: 100 Stük Exemplare von”
Summary: fragt an, ob B&H 100 Ex. seiner 6 Fughetten zum Verkauf übernehmen wollten
Identifier: A040080 approved
-
Fridolin von Weber an Franz Kirms in Weimar
Bayreuth, Donnerstag, 7. Februar 1799Incipit: “Es dinet zur schuldigen Nachricht daß die an Mir”
Summary: zeigt an, dass die von Kirms abgesandte Kiste mit Theaterkleidung angekommen ist
Identifier: A040088 approved
-
Hans Georg Nägeli to Edmund von Weber in Salzburg
Zürich, Thursday, December 10, 1795Incipit: “Die Ursache, warum ich Ihre Sinfonie noch nicht”
Summary: informiert Edmund Weber, dass seine Sinfonie nur deshalb noch nicht gedruckt sei, weil Nägeli sie für seine eigene, geplante Stecherei übernehmen will; fragt, ob er sie zurücksenden solle; würde sich über andere Kompositionen E's freuen
Identifier: A040069 proposed
-
Edmund von Weber an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Lübeck
Stendal, Mittwoch, 29. April 1789Incipit: “Sie werden Verzeihen daß ich mir die Freiheit nehme”
Summary: erkundigt sich, ob er mit seiner Frau, Mad. Kronheim, die früher schon in Gastrollen bei ihm aufgetreten sei, eine Anstellung finden könne; sie seien gegenwärtig bei der Döbbelinschen Gesellschaft u. treten beide in Opern auf
Identifier: A040032 approved
-
Franz Anton von Weber an Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck in Eutin
Eutin, Dienstag, 19. Februar 1782Incipit: “Es ist Euer Hochfürstl Durchl gnädigst gefällig”
Summary: Klage wegen der Halbierung seines Gehalts; schildert ausführlich seine Situation mit Vorgeschichte; hat sich in Hoffnung auf dauerhaftes Engagement verschuldet; auch seine Bemühungen um anderweitige Stelle waren ergebnislos
Identifier: A040013 approved