Carl Maria von Weber an Karl Feige in Kassel (Entwurf)
Dresden, Montag, 12. November 1821
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
Folgend
- 1821-11-13: an Treitschke
- 1821-11-18: von Grünbaum
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1821-09-17: an Feige
- 1821-08-06: von Feige
Folgend
- 1821-12-04: von Feige
Das warme Intereße das jeder redlich fühlende Künstler für eine so‡ mit so wahrhaft fürstlicher Huld begründete KunstAnstalt* hegen muß, veranlaßt mich Hochdieselben mit diesen Zeilen zu belästigen.
Wir haben den gefeyerten Spohr in unsern Mauern. Er gedenkt sich Jahr und Tag wegen der Bildung seiner Töchter* hier aufzuhalten, und ist daher frey und unabhängig*. Ein so herrlicher berühmter Künstler, deßen verehrter Name überall Achtung erzeugen muß, würde gewiß eine Zierde der Churfürstlichen Oper sein, und das Vertrauen rechtfertigen, welches S: K: Hoheit so huldvoll mir unverdient zuzuwenden geruhtenT.
Wenn E: Wohlgeb: es Ihren Intereßen angemeßen halten nicht geradezu mit H: K: Spohr in Unterhandlung zu treten, würde ich mich mit Vergnügen zum Mittelsmann erbieten.
Möchten S: K: H: in diesem ergebensten‡ Vorschlage die hohe Verehrung erkennen, die mir das allerhöchste Vertrauen unvertilgbar eingeflößt hat.
Mit der vollkomensten Hoch[ach]thung [ohne Unterschrift] d: 12t 9b 1821.
Apparat
Zusammenfassung
empfiehlt Spohr für die ihm angetragene Kasseler Stelle
Incipit
„Das warme Intereße das jeder redlich fühlende“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Joachim Veit
Überlieferung
Textkonstitution
-
„so“durchgestrichen
-
„ergebensten“„unterthänigen“ durchgestrichen und ersetzt mit „ergebensten“
Einzelstellenerläuterung
-
„KunstAnstalt“Vgl. Kommentar im Brief von Weber an Gerstäcker vom 27. Juli 1821.
-
„… wegen der Bildung seiner Töchter“Emilie und Johanna Sophie Louise Spohr hatten in Dresden Unterricht bei Johann Alois Miksch, vgl. Spohr, Lebenserinnerungen, S. 121.
-
„Spohr in unsern … frey und unabhängig“Zu Louis Spohrs Zeit in Dresden vgl. Louis Spohr, Lebenserinnerungen, hg. von Folker Göthel, Bd. 2, Tutzing 1968, S. 119–126.