Carl Maria von Weber an Ignaz Franz Edler von Mosel in Wien
Dresden, Montag, 19. August 1822

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

S: Hochwohlgebohren

Herrn Edl: von Mosel

K: K: wirklichem Hofrathe

Vice Director der K: K: Hof-

Schaubühnen pp

zu

Wien.

d: G:

Hochwohlgebohrner
innig verehrter Herr und Freund!

Unmöglich kann ich die sich mir bietende Gelegenheit vorbei gehen laßen, ohne Sie mein Hochverehrter, und die theuren Ihrigen aufs herzlichste zu begrüßen.      Ueberbringer ist ein sehr talentvolles Mitglied unsrer Bühne. H: Devrient. Neffe des berühmten Devrient in Berlin.      Sein auf der Bühne ungemein schönes Äußere, und herrliches volles Organ geben ihm bedeutende Vorzüge die er durch Fleiß und Studium zu heben suchen wird.      Ehe er zu uns kam, hatte er die Sucht, Alte, und Karikaturen zu spielen, hier hat man ihn aber in das ihm von der Natur angewiesene Liebhaberfach zurükgewiesen.      ich glaube ihn mit Recht Ihrem alles vermögendem Schuzze empfehlen zu dürfen, dem ohnedieß jedes Streben von selbst empfohlen ist.

Er möge Ihnen dann auch erzählen wie es mir geht. daß ich an Gesundheit bedeutend gewonnen habe, aber leider diesen Sommer unglaublich mit DienstGeschäften überhäuft bin, durch die Krankheit meines Collegen, und durch die unzähligen Gast-Probe-Spiele, die leider fast gar keine Resultate erzeugen, und die Lükken des Personals nicht füllen*.

Die Anwesenheit S: K: Hoh: des Erzherzogs beschäftigte uns auch sehr*, und somit können Sie wohl folgern, daß meine Euryanthe wenig gepflegt werden konnte, und ich bedeutend später erst das Glük wieder genießen kann, Sie zu umarmen.      durch ihre geistvollen | Bemerkungen aufmerksam gemacht, ist das ganze Gedicht fast umgeschmolzen worden. bedeutend zusammengedrängt, in 3 Akte statt 2, gebracht, und besonders auch das Versmaß häufig verändert wordenT.      So haben Sie mich schon wieder, erneut zum Danke verpflichtet, und so viele Schuld könnte mich bald ängstigen, wenn es nicht eine Freude wäre Jemand den man so herzlich liebt und innig achtet, Schuldner zu sein.

Mit wohlbegründeter Besorgniß blikke ich auf Wien, und meinen nächsten Aufenthalt allda. die Virtuosität der italischen Sänger muß die Lage der deutschen Oper noch sehr verschlimmert haben*.      ich halte daher die Verzögerung meiner Arbeit fast für ein Glük, um erst den Enthusiasmus wieder etwas verrauchen zu laßen, und muß nur jezt suchen doch früher in Szene zu gehen, als die fremden Meistersänger wieder kommen.      Was halten Sie davon?

Nun lieber theurer Freund muß ich für heute enden. Gott erhalte Sie so froh und heiter als ich es wünsche, und meine gute Frau mit mir, die sich Ihnen sämtlich achtungsvollst empfiehlt, und behalten Sie ein bischen lieb, den Ihnen herzlichst treu ergebenen Freund
vWeber.

Apparat

Zusammenfassung

Empfehlungsbrief für Carl Devrient; Klage über Arbeitslast; Euryanthe verzögere sich, was aber angesichts der Erfolge der Italiener vielleicht gut sei; hat Mosels Anregungen bezüglich der Anlage der Oper (3 statt 2 Akte) aufgenommen

Incipit

Unmöglich kann ich die sich mir bietende

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Eveline Bartlitz; Joachim Veit

Überlieferung

  • Textzeuge: Wien (A), Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (A-Wn)
    Signatur: Autogr. 7/124-17

    Quellenbeschreibung

    • 1 Bl. (2 b. S. einschl. Adr. u. Umschlag)
    • Siegel
    • am linken unteren Rand des Umschlages Vermerk von Mosel: „No 11. | beantwortet am 14. 7br 1822.“; in Webers Tagebuch ist der Eingang des Antwortbriefes nicht vermerkt

    Dazugehörige Textwiedergaben

    • Schmid, Anton: „Briefe von Carl Maria von Weber... an Franz Edlen von Mosel“ in: WAMZ 6.Jg. (1846), S. 493–494

    Einzelstellenerläuterung

    • d: G:Abk. von „durch Güte“.
    • „… Lükken des Personals nicht füllen“Nach den im Brief an Treitschke vom 23. Juni 1822 erwähnten Darstellern hatten Eduard Devrient, Wilhelmine Schröder und Anna Kraus-Wranitzky weitere musikalische Gastauftritte in Dresden.
    • „… Erzherzogs beschäftigte uns auch sehr“Erzherzog Franz Karl war laut Pillnitzer Hoftagebuch am 5. August in der Sommerresidenz eingetroffen und reiste am 19. August ab (Dresden, Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Bestand 10006 Oberhofmarschallamt, O 05, Nr. 55, Bl. 29v bis 37r). Die Tafelmusik am 6. August leitete nicht Weber, sondern Morlacchi (ebd., Bl. 31r).
    • „… Oper noch sehr verschlimmert haben“Die Aufführungen der italienischen Operntruppe am Kärntnertortheater zwischen April und Juli 1822 mit herausragenden Interpreten wie Isabella Colbran, Fanny Eckerlin, Ester Mombelli sowie den Herren Ambrogi, Bassi, Botticelli, David und Andrea Nozzari wurden vom Wiener Publikum mit Begeisterung aufgenommen. Die technisch in der Regel weniger geschulten Sänger der deutschen Oper fanden im Vergleich dazu kaum noch Anklang. Die Einrichtung eines speziellen Komitees zur Pflege der deutschen Oper unter dem Vorsitz von Wenzel Robert von Gallenberg (1. Juli 1822) und die Vereinigung der Opernsparten des Kärntnertortheaters und des Theaters an der Wien (August 1822) sollten die Qualität der deutschsprachigen Opernaufführungen wieder verbessern.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.