Dienstag, 23. September 1823
Wien
Zurück
Apparat
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Dagmar Beck
- Kommentar
- Dagmar Beck; Frank Ziegler
Überlieferung
-
Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (D-B)
Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 1Provenienz
- Umwandlung der Dauerleihgabe in eine Schenkung durch Hans-Jürgen Freiherr von Weber am 15. November 1986
- bis 1986 in Familienbesitz (seit 1956 bereits als Dauerleihgabe in der Berliner Staatsbibliothek)
Themenkommentare
Einzelstellenerläuterung
-
„… Besuche“Laut Webers Brief an seine Frau vom [23./]24. September 1823 Besuche u. a. bei W. Vogel und Th. Grünbaum.
-
„… Fiaker an die Wien“Wohl eher das Theater an der Wien als der Wienfluss; möglicherweise auch die Vorstadt Wieden.
-
„… ins BurgTheater pp“Im Burgtheater wurde an diesem Abend Müllners Schuld gegeben; der Besuch galt laut Webers Brief an seine Frau vom [23./]24. September 1823 vorrangig S. Schröder, welche die Elvire spielte. Zuvor hatte Weber, wie aus demselben Brief hervorgeht, wohl nur kurz die Vorstellung im Kärntnertortheater besucht (Geheimniß).
-
„… mit Schwartz im Bierhause“Die im Brief an die Ehefrau vom 23./24. September 1823 von Weber erwähnte „Gesellschaft mehrerer Künstler und Dichter“ an diesem Abend könnte möglicherweise mit dem Mitgliederstamm der LudlamshöhleT in Verbindung stehen, auch wenn Weber die „[Wieder-]Eröffnung der Ludlam“ ausdrücklich erst am 27. September im Tagebuch festhielt. Mit dem Bierhaus könnte das Vereinslokal der Ludlamiten im Schlossergassel Nr. 599 gemeint sein.