Briefe
Filter
Chronologie
1. Dez. 158417. Dez. 20101. Dez. 15846. Dez. 172611. Dez. 186817. Dez. 2010Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7760 Suchergebnisse
-
Franz Ernst Christoph Leuckart an Carl Maria von Weber in Prag
Breslau, Dienstag, 16. Mai 1815Incipit: „Ew. Hochwohlgeb. werden sich erinnern, das da Dieselben in Breßlau“
Zusammenfassung: erinnert Weber an eine offene Noten-Rechnung aus Breslau; da er gehört habe, dass Weber sich in Prag aufhalte, so bittet er, einem Freund die ausstehende Summe von 7 rh 15 sgr gegen Quittung auszuhändigen; die Lage seines Handels zwinge ihn, auch diese Kleinigkeiten einzuziehen; Vermerk Webers: am 28. an Ballabene 6 rh angewiesen
Kennung: A040749 bearbeitet
-
Friedrich Wieck an Carl Maria von Weber in Prag
Leipzig, erhalten Donnerstag, 18. Mai 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A045236 bearbeitet
-
Friederike Türcke an Carl Maria von Weber in Prag
Berlin, Montag, 22. Mai 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A045996 approved
-
Carl Maria von Weber an Gräfin Ottilie Henckel von Donnersmarck in Wien (Entwurf)
Prag, Montag, 22. Mai 1815Incipit: „Ihro Exellenz Verzeihen wenn ich mich unterstehe“
Zusammenfassung: er trete Anfang Juni seine Urlaubsreise an, die ihn u.a. nach München führe; bittet ihre Kaiserl. Hoheit um Empfehlungsschreiben an die Kaiserin von Russland und Königin von Bayern zu ersuchen; erkundigt sich nach der Aufnahme seiner Variationen bei der Großherzogin
Kennung: A040784 bearbeitet
-
August Apel an Friedrich August Schulze in Dresden
Leipzig, Sonntag, 28. Mai 1815Incipit: „Es ist sündlich und sehr sündlich“
Zusammenfassung: entschuldigt sich, dass er sich noch nicht für die letzte Buchsendung von Schulze bedankt habe und kommentiert den Inhalt; erwähnt ärgerliche Druckfehler im Wunderbuch und informiert, dass der Verleger den 2. Band des Wunderbuchs erst zur Ostermesse 1816 herausbringen werde; fragt, ob Kind seinen für Mai geplanten Besuch in Leipzig noch verwirklichen wolle, und lädt Schulze für den Sommer nach Ermlitz ein, damit er dort Minettchen treffen könne
Kennung: A047801 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Franz Ernst Christoph Leuckart in Breslau
Prag, Sonntag, 28. Mai 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A047501 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Louis Spohr in Carolath
Prag, Sonntag, 28. Mai 1815Incipit: “Von Tag zu Tage habe ich die Beantwortung Ihres”
Zusammenfassung: teilt mit, dass die derzeitige Besetzung der Prager Oper eine Aufführung von Spohrs Faust nicht zulasse; bittet jedoch um Verbleib der Partitur zwecks späterer Aufführung
Kennung: A040785 bearbeitet
-
Friedrich August Schulze an August Apel
Dresden, Mittwoch, 31. Mai 1815Incipit: „Hier, mein Theuerster, sende ich Ihnen zwei Kleinigkeiten“
Zusammenfassung: es geht um Beiträge von ihm für das Wunderbuch Teil 3, hatte bisher keine rechte Schreiblust; aber er fühlt sie langsam wiederkommen, schon als Gegenpol zur gegenwärtigen miserablen Welt
Kennung: A047697 proposed
-
Friedrich Rochlitz an August Apel
Leipzig, Mittwoch, 31. Mai 1815Incipit: “Ich bitte Dich, lieber Freund, mir den zweyten Jahrgang”
Zusammenfassung: Bittet um Ausleihe des 2. Jahrgangs des Taschenbuchs „Hortensia“, sein Exemplar ist verloren gegangen, wenn ihm darin seine Geschichte noch gefällt, möchte er sie abschreiben und in die Sammlung aufnehmen, die er veranstalten möchte.
Kennung: A040753 in Bearbeitung
-
Maria Anna von Sachsen an Maria Amalia Anna von Pfalz-Zweibrücken in München
Prag, spätestens Freitag, 2. Juni 1815Incipit: –
Zusammenfassung: Empfehlungsschreiben für Weber
Kennung: A047830 bearbeitet