Briefe
Filter
Chronologie
1. Dez. 158417. Dez. 20101. Dez. 15846. Dez. 172611. Dez. 186817. Dez. 2010Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7701 Suchergebnisse
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann
Hannover, Montag, 24. Dezember 1787Incipit: „Der Mensch ist entweder albern oder ein Narr: sagt Figaro“
Zusammenfassung: bittet Großmann, eine „Übereilung“ zu entschuldigen und alles beim Alten bewenden zu lassen
Kennung: A045084 in Bearbeitung
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann
Hannover, Montag, 19. Mai 1788Incipit: „Ich ergreife meine Feder bloß darum, um mich verständlicher auszudrücken“
Zusammenfassung: übersendet Großmann einen Brief, den er soeben aus Köln bekommen hat, und bittet um Aussprache darüber sowie um einen Vorschuss
Kennung: A045862 in Bearbeitung
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann
Pyrmont, Donnerstag, 3. Juli 1788Incipit: „Meiner Mühe ohngeachtet, die ich anwendete meine sämtl: Sachen in bestmöglichster Ordnung zu überliefern“
Zusammenfassung: reagiert auf die Unterstellung von Hrn. Gatto, aus seiner Partie in der Schule der Eifersucht die Arie im 2. Akt herausgeschnitten zu haben; bittet, dass Anselm Weber die Gesangsrollen überprüft; wenn er sich etwas zuschulden habe kommen lassen, wolle er dies finanziell abgelten; übersendet auf Großmanns Verlangen Hrn. Gatto eine Romanze, die Baron von Lichtenstein für Weyrauch komponiert hat; die Prinzessin von Preußen ist am Montag Abend eingetroffen, verlangte für Dienstag eine Aufführung von Theodor (geprobt war Der Strich durch die Rechnung); erwartet werden der Kronprinz, der Herzog von Mecklenburg-Schwerin, der Fürst von Wildeck; einstudiert wird Lilla (Una coas rara), danach Die Liebe im Narrenhaus von Dittersdorf; weitere Spielplan-Planung
Kennung: A046590 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Braunschweig
Hamburg, Dienstag, 2. September 1788Incipit: „Euer HochEdelgeb. werden sich gütigst zu erinnern belieben“
Zusammenfassung: empfiehlt ihm Madame Cronheim, die bei ihm in Hannover schon als Gräfin Orsina aufgetreten sei und wegen Mangels an Auftritten unter Schröder ihre Stellung wechseln möchte; bietet im PS die Oper „Der Baum der Diana“ an
Kennung: A040028 bearbeitet
-
Vincent Weyrauch an Friedrich Wilhelm Großmann
Kassel, Mittwoch, 3. September 1788Incipit: „In meinem lezten schrieb’ ich Ihnen, daß ich Ihrem Verlangen gemäß“
Zusammenfassung: fragt wegen der Dialoge der Lilla nach, die der Souffleur für Großmann abschreiben sollte; fragt an, ob Großmann am Aufführungsmaterial von Walder interessiert sei, eine Kopie sei von Santorini für Toscani in Auftrag gegeben, die Oper könne aber nochmals ausgeschrieben werden; Böhm habe ein Angebot nach Köln zu gehen; in Bonn wird ein Nationaltheater eingerichtet, Keilholzens sind noch unentschlossen; zu den Aufführungen in Pyrmont (Beschluss am 24. mit Liebe im Narrenhause geplant)
Kennung: A046569 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Artaria & Co in Wien
Hamburg, Mittwoch, 22. Oktober 1788Incipit: „Sopra Le Sette Parole di Jesu Xto a quadro di Hayden“
Zusammenfassung: bittet um Zusendung der 7 Worte Haydns, der Grotta di Trofonio von Salieri u. anderer Neuerscheinungen, besonders der Quintette Mozarts u. der Quartette u. Sinfonien Haydns
Kennung: A040029 bearbeitet
-
Franz Anton von Weber an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Lübeck
Hamburg, Dienstag, 20. Januar 1789Incipit: „Ich nehme mir die Freyheit, dieselben zu benachrichtigen“
Zusammenfassung: empfiehlt seine Tochter, die Schröder zu Gefallen das Fach der Mütter übernommen hatte, aber ihren Kontrakt jetzt gekündigt habe; sie sei Schülerin von Mozart und Mad. Lange in Wien; bittet, auch seinen Sohn ins Orchester aufzunehmen, der schon beim Fürsten Esterhazy in Dienst gewesen sei; bietet ihm außerdem eine Opernpartitur an
Kennung: A040030 bearbeitet
-
Friedrich Ludwig Schröder an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Hannover
Hamburg, Dienstag, 27. Januar 1789Incipit: „Mdlle Weber ist das häslichste Geschöpf das man je auf der Bühne sah. Sie hat …“
Zusammenfassung: sehr negative Beurteilung von Jeanette und Edmund von Weber in Hinblick auf ihre künstlerischen Fähigkeiten
Kennung: A046157 Kommentar in Bearbeitung
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Lübeck
Kassel, Sonntag, 1. Februar 1789Incipit: „Die große Julie ist bereits in Arbeit “
Zusammenfassung: berichtet auf Bitte von Großmann ausführlich über die Theatersituation in Kassel
Kennung: A045117 bearbeitet
-
Franz Anton von Weber an den Rat der Stadt Hamburg
Hamburg, Mittwoch, 25. Februar 1789Incipit: „Endes Unterzogener bittet gehorsamst für seine Tochter“
Zusammenfassung: bittet für seine Tochter um die Genehmigung eines geistlichen Konzerts am 1. März 1789 im Krameramtshaus Hamburg
Kennung: A040031 bearbeitet