Carl Maria von Weber an James Robinson Planché in London
Dresden, Samstag, 3. Dezember 1825
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1825-12-03: an Crémont
- 1825-11-30: von Planché
Folgend
- 1825-12-05: an Weber
- 1825-12-06: von Thomson
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1825-02-19: an Planché
- 1825-11-30: von Planché
Folgend
- 1826-05-25: an Planché
My dear Sir!
I am very ashamed to be your debtor for three amiable letters. but You must have indulgence with a very much toiled and moiled poor man, as I am.
I have now to give you an account of our Oberon. two acts are ended. the first is in itsΔ total state as you have written it. In the second I have yetΔ fullfilled your wish to compose “a lonely arab maid” pp —Δ but I would have ommittedΔ —Δ [“]o Araby my native land” —Δ in the third act, because I fear that the Opera will beΔ too long already. this Song however shall not disunite us; and I will comose itΔ, perhaps first in England.
The Duo for Reiza and Huon Δ which you was so Kind asΔ to send me, I haveΔ not composed, because, beautiful as it is, it can not beΔ placed in that Situation with Effect.
Little changements which I have permitted myselfΔ, shall, asΔ I hope, be ratified by you.
My health is yet Δ weak indeedΔ, but much better than Δ last Winter and if Δ Oberon is yet fixed to be played onΔ Eastermonday 1826, I hope surely to be in London the first days of march.
I pray, You will be so good, as to say to Mr Livius that I have already sent him an answer under the date of the 18t SeptembreΔ on his adress =Δ Dorsett Cottage, Grosvenor Place.
Not enough can I express the pleasure in hoping to make your personell acquaintance, and till thanΔ and ever Δ believe me my dear Sir
most Sincerely yours
CMvWeber.
Dresden, December 3d 1825.Δ
Apparat
Zusammenfassung
berichtet ihm über die Komposition des Oberon mit Erwähnung einzelner Nummern, die er z.T. nicht komponieren will; bei anhaltender Gesundheit hofft er, dass die Oper zu Ostern 1826 gegeben werden kann; bittet Livius mitzuteilen, er habe ihm schon im September geantwortet
Incipit
„I am very ashamed to be your debtor“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Joachim Veit
Überlieferung in 2 Textzeugen
-
1. Textzeuge: Cambridge (GB), Fitzwilliam Museum (GB-Cfm)
Quellenbeschreibung
- 1 Bl. (2 b. S. einschl. Adr.)
- durchgängig in lateinischer Schrift
Provenienz
- Sotheby (3.Mai 1902), Nr. 219
Dazugehörige Textwiedergaben
-
Kopie: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: Weberiana Cl. II B, 2ß, Nr. 12, S. 901–902 (dt. Übers.) -
Planché, J.R.: Recollections and Reflections. Vol.1, London 1872, S. 78–79
-
Schloss, Albert: MANAGER'S EDITION. | OBERON | KING OF THE FAIRIES, | A ROMANTIC FAIRY OPERA, | IN THREE ACTS. | THE MUSIC | BY C. M. VON WEBER: | THE TEXT ADAPTED TO THE GERMAN STAGE, | BY THEODORE HELL, | (In German and English.) | TO WHICH ARE PREFIXED | THREE UNPUBLISHED LETTERS, WRITTEN IN ENGLISH, | BY THE COMPOSER, | TO | M. PLANCHÉ, | AUTHOR OF THE ORIGINAL OPERA, | NOW PERFORMING AT | THE THEATRE ROYAL DRURY LANE, | UNDER THE DIRECTION OF | HERR SCHUMANN, | DIRECTOR OF THE OPERA AT MAYENCE. | ACTING MANAGER, | MR. BUNN. | PRICE EIGHTEEN PENCE. | LONDON: | A. SCHLOSS, 12, BERNERS ST., OXFORD ST., | Foreign Bookseller and Fancy Stationer, by special appoiniment, to H. R. H., | the Duchess of Kent; | SOLD IN THE THEATRE. | And at all Principal Music and Booksellers, as named on wrappen., London 1841
-
2. Textzeuge: Entwurf: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (XVII), Bl. 92a/v
Textkonstitution
-
„… London“Im Entwurf: to J: R: Planché. Esqr London.
-
„its“„his“ durchgestrichen und ersetzt mit „its“
-
„yet“über der Zeile hinzugefügt
-
„have“über der Zeile hinzugefügt
-
„d“in der Zeile hinzugefügt
-
„come“durchgestrichen
-
„it“„him“ durchgestrichen und ersetzt mit „it“
-
„that“durchgestrichen
-
„as“über der Zeile hinzugefügt
-
„I“am Rand hinzugefügt
-
„I“durchgestrichen
-
„it“über der Zeile hinzugefügt
-
„not“durchgestrichen
-
„not“über der Zeile hinzugefügt
-
„permitted“„alloud“ durchgestrichen und ersetzt mit „permitted“
-
„myself“„me“ durchgestrichen und ersetzt mit „myself“
-
„as“durchgestrichen
-
„[…]“gelöschter Text nicht lesbar
-
„indeed“über der Zeile hinzugefügt
-
„the“durchgestrichen
-
„the first Representation“durchgestrichen
-
„on“über der Zeile hinzugefügt
-
„e“durchgestrichen
-
„than“gelöschter Text nicht lesbar
-
„I […]“durchgestrichen
Lesarten
-
Textzeuge 1: „its“Textzeuge 2: „his its“
-
Textzeuge 1: „yet“Textzeuge 2: „yet“
-
Textzeuge 1: „pp —“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: „have ommitted“Textzeuge 2: „have omitted the“
-
Textzeuge 1: „—“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: „—“Textzeuge 2: Text nicht vorhanden.
-
Textzeuge 1: „be“Textzeuge 2: „become“
-
Textzeuge 1: „it“Textzeuge 2: „him it“
-
Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.Textzeuge 2: „that“
-
Textzeuge 1: „as“Textzeuge 2: „as“
-
Textzeuge 1: „I have“Textzeuge 2: „I have I“
-
Textzeuge 1: „it can not be“Textzeuge 2: „it not can not be“
-
Textzeuge 1: „permitted myself“Textzeuge 2: „alloud permitted me myself“
-
Textzeuge 1: „as“Textzeuge 2: „as“
-
Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.Textzeuge 2: „[…]“
-
Textzeuge 1: „indeed“Textzeuge 2: „indeed“
-
Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.Textzeuge 2: „the“
-
Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.Textzeuge 2: „the first Representation“
-
Textzeuge 1: „on“Textzeuge 2: „on“
-
Textzeuge 1: „Septembre“Textzeuge 2: „September“
-
Textzeuge 1: „adress =“Textzeuge 2: „Adresse“
-
Textzeuge 1: „than“Textzeuge 2: „[…] than“
-
Textzeuge 1: Text nicht vorhanden.Textzeuge 2: „I […]“