Thematic Commentaries
Filter
Mentioned Persons
Mentioned Works
Mentioned Places
61 Search Results
-
Der Adelstitel der Familie von Weber
Carl Maria von Weber führte sein gesamtes Leben hindurch den Titel eines Freiherrn / Baron; seinen Siegelring wie auch sein Siegel-Petschaft ziert …
Identifier: A090047
-
Der Aufbau des deutschsprachigen Musiktheater-Ensembles am Prager Ständetheater
1) Die Ära LiebichMüller von 1807 bis 1813 Luigia Caravoglia-Sandrini als Elisene (Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin PK, …
Identifier: A090005
-
Brühls Versuche, eine Anstellung Webers bei den Berliner Königlichen Schauspielen durchzusetzen
Seit Webers erstem Berlin-Aufenthalt und der dortigen Erstaufführung der Silvana 1812 hatte Brühl den Werdegang des Musikers aufmerksam beobachtet …
Identifier: A090001
-
Deutschsprachiges Musiktheater-Repertoire des Prager Ständetheaters von 1807 bis Ostern 1813
Um Webers Einfluss auf das Prager Repertoire und seine Arbeitsleistung bei der Reorganisation der deutschen Oper am Ständetheater angemessen …
Identifier: A090270
-
Dosen, Ringe und Medaillen – fürstliche Geschenke an Weber
Von vielen Musikern des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts sind ähnliche Klagen überliefert: Hatten sie sich an einem Hof im Konzert …
Identifier: A090075
-
Dramatisch-Musikalische Notizen
Vorbemerkungen Während seiner Anstellung als Kapellmeister am Ständetheater 1813–1816 setzte sich Weber neben der Gewährleistung des gängigen …
Identifier: A090010
-
Der Dresdner Liederkreis
Ende 1814 hatte sich in Dresden auf Anregung von Christian Adolph von Seckendorff unter dem Namen “Dichterthee” eine Vereinigung gebildet, die aus …
Identifier: A090012
-
Die Familie von Weber
Das familiäre Umfeld Carl Maria von Webers ist innerhalb der Weber-Gesamtausgabe durch eine Vielzahl einzelner Personenansetzungen dokumentiert, …
Identifier: A090107
-
Die Festsetzung Webers in Ravensburg im August 1811
Mit seiner Ausweisung aus Stuttgart im Februar 1810 sollte Weber nach dem Willen des Königs untersagt werden, die württembergischen Lande noch einmal …
Identifier: A090018
-
Der Freiberger Pressestreit um Webers Waldmädchen
Nachdem das Projekt Franz Anton von Webers, in Freiberg eine Lithographie-Werkstatt zu etablieren (s. Anzeige), nicht zum gewünschten Erfolg geführt …
Identifier: A090003
-
Der Harmonische Verein
Entstehung und Ziele des Harmonischen Vereins Nach seiner Ausweisung aus Württemberg Ende Februar 1810 hatte Carl Maria von Weber in Mannheim rasch …
Identifier: A090109
-
Haus- und Nutztiere der Familie von Weber
In den Tagebüchern und Briefen Webers werden des öfteren die Haustiere der Familie erwähnt, vielfach mit ihrem Rufnamen (u. a. in den Grußformeln der …
Identifier: A090103
-
Hausangestellte der Familie von Weber
Vielfach sind in Webers Tagebuchnotizen und Briefen Dienstboten genannt, die bei der Familie von Weber angestellt waren. Nur in seltenen Fällen …
Identifier: A090195
-
Die Klopstock-Säkularfeier in Quedlinburg 1824
Friedrich Gottlieb Klopstock galt im frühen 19. Jahrhundert unbestritten als „einer der größten Dichter der Deutschen“; sein 100. Geburtstag 1824 …
Identifier: A090196
-
Kosenamen und Familiensprache
Bei den großen Briefschreibern unter den Komponisten des ausgehenden 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wie Mozart, Mendelssohn und Carl …
Identifier: A090007
-
Ludlamshöhle in Wien
Die Ludlamshöhle war eine kleine, aber einflussreiche Gesellschaft von Künstlern und Intellektuellen, die sich ab 1818 bis zu ihrer Auflösung infolge …
Identifier: A090000
-
Der Musikdirektorenposten am Nassauischen Hoftheater in Wiesbaden von 1811 bis 1813
In Wiesbaden spielten bis 1811 wandernde Theatertruppen, die allenfalls auf finanzielle Zuschüsse des nassauischen Hofes hoffen durften. Nach dem …
Identifier: A090178
-
Prag: Spielplan des Ständetheaters im Jahr 1813
Vorbemerkung Bei dem folgenden Spielplan handelt es sich um ein Verzeichnis der bisher nur sehr lückenhaft dokumentarisch zu belegenden Aufführungen …
Identifier: A090102
-
Prag: Spielplan des Ständetheaters im Jahr 1814
Vorbemerkung Bei dem folgenden Spielplan handelt es sich um ein Verzeichnis der bisher dokumentarisch zu belegenden Aufführungen am Ständetheater im …
Identifier: A090134
-
Prag: Spielplan des Ständetheaters im Jahr 1815
Vorbemerkung Bei dem folgenden Spielplan handelt es sich um ein Verzeichnis der bisher dokumentarisch zu belegenden Aufführungen am Ständetheater im …
Identifier: A090206
-
Prag: Spielplan des Ständetheaters im Jahr 1816
Vorbemerkung Bei dem folgenden Spielplan handelt es sich um ein Verzeichnis der bisher dokumentarisch zu belegenden Aufführungen am Ständetheater im …
Identifier: A090068
-
Das Prager Ständetheater zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Zur Geschichte des Theaters bis zum Tod Webers “Ständisches National-Theater [Prag]”. Stich von Vincenc Morstadt (um 1835). Quelle: Karl Laux, Carl …
Identifier: A090071
-
Projekt: Noth- und Hülfsbüchlein für reisende Tonkünstler
Vorarbeiten Der eigentlichen Idee zu dem von Carl Maria von Weber konzipierten, letztendlich aber niemals realisierten, Buch-Projekt einer …
Identifier: A090009
-
Der Spielplan des Prager Ständetheaters von Oktober 1813 bis September 1816 (Vorbemerkung)
Die Literatur, der bisher Informationen zu den Spielplänen des Prager Theaters zu Webers Wirkungszeit entnommen werden konnten, ist nicht sehr …
Identifier: A090271
-
Der Streit um das Oberon-Erstaufführungsrecht in Berlin
Nach Webers Tod entbrannte zwischen den beiden Berliner Theatern – den Hofbühnen (Königliche Schauspiele) und dem privat geführten Königsstädtischen …
Identifier: A090040