Friedrich Kind an Friedrich de la Motte Fouqué
Dresden, Mittwoch, 17. September 1823

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Verehrter und geliebter Freund,

Sie verkündeten mir in Ihrem lieben, doch kurzen Briefe vom 11. Mai einen längern, und diese frohe Erwartung ließ mich bis jetzt schweigen.      Allein nun, da mein Taschenbuch* völlig fertig ist, kann ich nicht länger anstehen, meine Schuld abzutragen. Ein Exemplar des Taschenbuchs selbst werden Sie des ehesten durch den Verleger erhalten, den ich dazu angewiesen habe. Ich meinerseits füge diesem Briefe die Aushängebogten und 12. Louisd. bei. Empfangen Sie zugleich meinen innigsten Dank, und wenn Sie mir zum Taschenbuche 1825. wieder etwas spenden wollen, – sey es in gebundener oder ungebundener Rede – so laßen Sie mir es bald möglichst zukommen!* Sie wißen ja, wie es mit den Taschenbüchern geht; man muß zeitig damit in Ordnung kommen, zumal hinsichtlich der Kupfer.

Auch für den Osterpsalm meinen freundschaftlichsten Dank. Ich habe ihn mehern dichterischen Freunden mitgetheilt.

Anna Boleyn von Gehe – wonach Sie Sich erkundigen – ist auch hier gegeben worden, u. hat theilweise Beifall gefunden.* Der Dichter ist ein junger Sachwalter hier, noch nicht dreißig Jahr alt. Gegen die Diction des Stücks möchte wenig einzuwenden seyn, ja einige Stellen sind wahrhaft dichterisch. Doch fehlt es dem Ganzen, wie fast allen Dichtungen Gehe’s, an innerm Leben; es klingt wohl schön, aber es dringt nicht an’s Herz. Mir scheint es, es ist dem Dichter mit der Poesie zu wenig ernst, er dichtet nicht so recht aus innerer Nothwendigkeit, er würde es recht füglich unterlaßen können, thät er’s nicht der Ehre | und des Honorars wegen – er liebt überhaupt noch zu sehr Zerstreuungen – Neuerlich hat er für Spohr eine Oper geschrieben – Jessonda genannt, eigentl. die ehemalige Lanassa, – die gefallen hat. Sie ist in Cassel mit dem größten Glanz aufgeführt worden,* an andern Orten aber noch nicht – daher man freilich den fernern Erfolg noch erwarten muß. –

Übrigens hat Tiek, obwohl immer kränkelnd, die Anna Boleyn in der Ab.[end] Zeit.[ung] tüchtig zusammen gehauen* – „das war kein Heldenstük, Ottavio!“* u dadurch dem jungen Dichter ungemein geschadet.

Von Ihrem Gutachten über Ella habe ich in der Abendzeitung den Anfang mitgetheilt, und einige Abschnitte, die sich auf daßelbe Stück beziehen, folgen lassen*. Alles, was Sie angeführt, kann ich freilich nicht geben, theils, weil man es mir zu Ruhmredigkeit auslegen würde, theils auch, weil es sich auf Veränderungen bezieht, die ich nach Ihrer Ansicht gemacht habe. Die frühere Lesart würde den Lesern gleichgültig seyn. – Übrigens hat mir diese mit großer Liebe vollendete Dichtung, den Beifall, den Sie u einige andere Dichter ihr geschenkt haben, ausgenommen, noch wenig Freude gemacht, und – wär die innere Stimme nicht gebieterischer, man könnte in Deutschland leicht die Lust verlieren, etwas fürs Theater zu dichten, das wirklich dichterisch wär. leichte Sächelchen, Übertragungen aus dem Französischen, | damit fährt man am besten; die werden bald gegeben, und thun sie auch wenig, sie kosten auch wenig Mühe und Geld! – Hier, in Berlin, in München, in Wien, in Leipzig, allenthalben sollte das Stück gegeben werden; aber überall fanden sich Hinderniße – bis man es in Frankf. a. M. aufs Schaffot brachte!* Diese Hinrichtung hat nun ein Frankfurter Juden-Doctor in sechs, sieben Tageblättern freudig verkündet – und nun fragt Niemand: trägt der Dichter oder die Schauspieler, oder das Publicum die Schuld? und die lieben Directionen, die ja doch wohl selbst Augen haben sollten, warten eine auf die andere.* Hier – waren zu Ende Sommers die Schauspieler verreiset und nun heißt es wieder, es sey für den Hof zu schauerlich; man müße erst specielle Ordre einziehen. In Wien – hat es Vogel wienerisirt; es hat die Censur passirt; aber der Policei-Minister hat es in den Bann gethan und es fragt sich, ob er aufgehoben wird. – Unser Brühl scheint auch – durch das Schicksal der Innocenzia von Lewezow* er meint, auf ein Urtheil Wolffs gestützt, der 4te und 5te Act müße in einen zusammengezogen werden. Aber das geht ja nun und nimmermehr! Die Eintheilung der Acte ist ja nicht willkührlich, ja die ersten 4. sind so zu sagen wegen des 5ten da! – Was ich thun konnte, habe ich gethan. Ich habe noch Vieles gestrichen und dieselbe | Lesart nach Berlin gesandt, die ich für Dresden einrichtete. Daß dabei manches gewonnen, will ich nicht in Abrede stellen; die langwierige Beschäftigung mit einer Sache bringt das schon mit sich. So gefällt es mir z. B., daß eigentlich vom Todtentanze – hier fürchtet man sich schon vor dem Worte! – nichts namentlich erwähnt wird, obwohl er ziemlich der alte geblieben ist. Er erscheint als ganz weiß gekleideter Pilger. Man merkt wohl, was für eine Art Gast er sey – aber eben, daß es nicht deutlich gesagt wird, macht es, wie mir scheint, dichterischer als vorher.

Weber ist vorgestern nach Wien gereist, um die Euryanthe aufzuführen. Er schien doch etwas unruhig. Fr. v. Chezy hat mir die Oper vorgelesen; es sind sehr hübsche Lieder darinnen – eine Gattung, worin sie sich überhaupt auszeichnetT. Ob jedoch das Ganze von großer dramatischer Wirksamkeit seyn werde, wage ich nicht zu entscheiden. Es wird nirgends ein rechtes Ganzes; man sieht wohl, es ist hie und da an- und abgebaut.

Nun ist es fast ja so gut als hätten wir ein Stündchen mit einander geplaudert. Warum sind Sie denn nicht gekommen in diesem Sommer? Sie ließen es uns ja hoffen! – Ich bin fast nicht aus der Stadt gekommen, einen kleinen Abstecher nach Gersdorf zu Gen. Leyser abgerechnet. Dort gab es recht artige Feste – Privat-Komödie – ein maskirtes Caroussel, das recht sehr hübsch war!Mit Treue und Liebe
Ihr
Kind

Apparat

Incipit

Sie verkündeten mir in Ihrem lieben, doch kurzen Briefe vom 11. Mai einen längern, und diese frohe Erwartung

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Eveline Bartlitz; Joachim Veit

Überlieferung

  • Textzeuge: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Weberiana Cl. V (Mappe IA), Abt. 3, Nr. 10

    Quellenbeschreibung

    • 1 DBl. (4 b. S. o. Adr.)
    • am linken oberen Rand der Rectoseite Bl. 1 von Jähns: Friedr: Kind. Dichter (des Freischützen)
      an Fr. de la Motte Fouqué

    Dazugehörige Textwiedergaben

    • Briefe an Friedrich Baron de la Motte Fouqué, hg. von Albertine de la Motte Fouqué, Berlin 1848, S. 212–215, dort unvollständig

Textkonstitution

  • „sich auf“über der Zeile hinzugefügt

Einzelstellenerläuterung

  • „… Allein nun, da mein Taschenbuch“W. G. Becker’s Taschenbuch zum geselligen Vegnügen. Auf das Jahr 1824, hg. von Friedrich Kind, Leipzig: G. J. Göschen [1823]; Fouqué war an dem Band mit der Erzählung „Sieg und Seegen“ beteiligt (S. 122–167).
  • „… mir es bald möglichst zukommen!“An der Ausgabe des Taschenbuchs auf das Jahr 1825 beteiligte sich Fouqué mit dem gereimten Epos „Die Rettung aus Herkulaneum“ (S. 220–243).
  • „… u. hat theilweise Beifall gefunden.“Die Aufführungen des Trauerspiels in 3 Akten waren am 2. und 5. Januar 1823.
  • „… dem größten Glanz aufgeführt worden,“Die Uraufführung der Jessonda, Oper mit Tanz in 3 Akten fand am 28. Juli 1823 in Kassel statt.
  • „… Zeit. ung tüchtig zusammen gehauen“Vgl. Abend Zeitung, Dresden, Nr. 15 bis 17 (17., 18., und 20. Januar 1823), S. 60, 64 und 68.
  • „… das war kein Heldenstük, Ottavio!“Friedrich Schiller, Wallensteins Tod III,9.
  • „… daßelbe Stück beziehen, folgen lassen“Vgl. Bruchstücke aus und über: Schön Ella, in: Abend-Zeitung, Jg. 7 (1823), Nr. 173 (21. Juli), Nr. 174 (22. Juli), Nr. 184 (2. August), Nr. 194 (14. August); die Serie wurde nach diesem Brief in derselben Zeitung noch fortgesetzt in Nr. 239 (6. Oktober), Nr. 249 (17. Oktober), Nr. 251 (20. Oktober), Nr. 252 (21. Oktober), dann unter dem neuen Titel Bruchstücke über Kunst- und Sittengeschichte in Nr. 283 (26. November), Nr. 284 (27. November), Nr. 305 (22. Dezember) sowie Nr. 310 (27. Dezember).
  • „… a. M. aufs Schaffot brachte!“Die Uraufführung fand am 31. März 1823 in Frankfurt statt; vgl. Flora. Ein Unterhaltungs-Blatt, 1823, Nr. 57 (10. April), S. 228: „Am 31. März wurde zu Frankfurt zum erstenmal das Kind’sche Volksschauspiel: Schön Ella, aufgeführt. Ein Frankfurter Blatt sagt, es werde auch wohl hoffentlich das letztemal gewesen seyn, denn es sey das elendste Ding, was man je gesehen. Es wurde am Schluße förmlich ausgepfiffen. Die Musik von Marschner war eben so gehaltlos.“ Eine Glosse zum Werk findet sich außerdem in: „August v. Kotzebue an den verantwortlichen Herausgeber (Schluß)“ im Dresdner Merkur. Mittheilungen aus Vorräthen der Heimath und der Fremde, für Wissenschaft, Kunst und Leben, 1823, Nr. 110 (13. September), S. 439f.
  • „… warten eine auf die andere.“Die schon ausgehandelten Aufführungen in Berlin und München fanden nicht statt. Gespielt wurde Kinds Schauspiel vorrangig an kleineren Häusern, z. B. in Bayreuth, wo es am 10. September 1826 mit Musik von Weber auf die Bühne kam; vgl. Bayreuther Zeitung, 1826, Nr. 177 (7. September) und 178 (8. September): „Die Musik aus den Kammerwerken von Karl Maria von Weber arrangirt.“
  • „… Schicksal der Innocenzia von Lewezow“Innocentia von Konrad Levezow, Tragödie in 5 A, wurde am 30. Juni 1823 in Berlin uraufgeführt. Es gab keine weiteren Aufführungen.

    XML

    Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
    so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.