Briefe
Filter
Chronologie
1. Dez. 158417. Dez. 20101. Dez. 15846. Dez. 172611. Dez. 186817. Dez. 2010Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7701 Suchergebnisse
-
Claus Luna an die Fürstbischöfliche Fideikommiss-Administration in Eutin
Sagau, Dienstag, 29. August 1786Incipit: „Laße sich Unterthänigst vortragen“
Zusammenfassung: Luna hat von Franz Anton von Weber die Musikprivilegien für die Güter außerhalb Eutins gepachtet und beschwert sich über fremde Musiker, die dort unberechtigterweise aufspielen
Kennung: A046860 Kommentar in Bearbeitung
-
Fürstbischöfliche Fideikommiss-Administration an Matthias Carstens in Eutin
Eutin, Freitag, 1. September 1786Incipit: „Demnach Ihr Inste Claus Lunau in Sagau“
Zusammenfassung: Claus Luna(u) soll als Pächter der Musikprivilegien für die Güter außerhalb Eutins wegen der widerrechtlichen Musik-Aufwartungen von Johann Harm(s) und Otto Müller entschädigt werden
Kennung: A046876 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Daniel Itzig in Berlin
Eutin, Montag, 18. September 1786Incipit: „Ich nehme mir die Freyheit Ihnen Hochwürdiger Br!!!!“
Zusammenfassung: empfiehlt ihm seinen Sohn Edmund, der Ende September in Berlin eintreffen und weiter nach Wien und Esterhazy reisen wolle, um bei J. Haydn weitere Ausbildung zu empfangen; über gemeinsame Logenbrüder
Kennung: A040021 bearbeitet
-
Franz Anton von Weber
Albumblatt für Edmund von Weber
Eutin, Sonntag, 24. September 1786Incipit: „Fürchte Gott! und wandle den Weg der Tugendt“
Kennung: A045418 bearbeitet
-
Fridolin von Weber
Albumblatt für Edmund von Weber
Eutin, Sonntag, 24. September 1786Incipit: „Halte dich jederzeit auf den Graden Weg deines Wandels; “
Zusammenfassung: Eintrag in Edmund von Webers Stammbuch
Kennung: A045415 bearbeitet
-
Adelheid von Weber
Albumblatt für Edmund von Weber
Prag, Montag, 9. Oktober 1786Incipit: „Handle Lieber Neffe immer Rechtschafen“
Zusammenfassung: Eintrag in Carl Maria von Webers Stammbuch
Kennung: A045419 bearbeitet
-
Fürstbischöfliche Rentkammer an den Magistrat der Stadt Eutin
Eutin, Freitag, 19. Januar 1787Incipit: „Es wird dem hiesigen Stadt-Magistrat angebogene Abschrift des dem Kapellmeister …“
Zusammenfassung: Bekanntgabe, dass Franz Anton von Weber das Privileg als Stadtmusikus von Eutin erhalten hat
Kennung: A046780 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Peter I., Herzog von Oldenburg in Eutin
Eutin, spätestens am Montag, 12. März 1787Incipit: „Wenn ich mich hierdurch unterthängist erkühne“
Zusammenfassung: klagt über die finanziellen Bedingungen, besonders die Halbierung seines Gehalts unter des Fürstbischofs Vorgänger und Belastung durch Pensionszahlungen für seinen Vorgänger und Beköstigung seiner Gesellen; bittet um Rücknahme seines Privilegs als Stadtmusikant und Wiedereinsetzung seiner Pension
Kennung: A040024 bearbeitet
-
Franz Anton von Weber an Peter Friedrich Ludwig, Fürstbischof von Lübeck
Eutin, Dienstag, 17. April 1787Incipit: „Zu unterthänigster Befolgung des mir gnädigst“
Zusammenfassung: zeigt an, dass er sein Privileg dem Hautboisten Creutzfeld aus Ploen geben wolle; charakterisiert diesen als tauglichen, vielseitigen Musiker, der aber nicht die Verpflichtung gegen Bülau übernehmen wolle
Kennung: A040025 bearbeitet
-
Franz Anton von Weber an Cai Wilhelm von Ahlefeldt in Eutin
Eutin, Freitag, 18. Mai 1787Incipit: „Nach der Auf Höchsten Befehl Sr Durchlaucht“
Zusammenfassung: erklärt, dass er gegen eine Abfindung von 900 rh dauerhaft auf seine Pension von 200 rh/jährlich verzichten wolle
Kennung: A040026 bearbeitet