Register

Zurück

Filter

Dokumenttyp

Dokumentenstatus

34195 Suchergebnisse

  • Aufführungsbesprechung: „Der Zitterschläger“ von Peter Ritter am 1. April 1810 in Mannheim

    Incipit: „Da mir auf meinen Kreuz- und Querzügen so selten etwas gutes oder erfreuliches …“

    Zusammenfassung: kurze positive Rezension über die vortreffliche Musik und die gelungene Darstellung der Mannheimer Aufführung

    Entstehung: 1. Mai 1810 versandt (laut A und TB)

    Kennung: A031113 bearbeitet

  • Notizen aus Berlin

    Kaiserlich Königlich privilegirte Prager Zeitung, Jg. 3, Nr. 192 (10. Juli 1816), S. 763

    Incipit: „Wir haben Madame Catalani gestern unsre Opfer hoher Bewunderung und Verehrung …“

    Zusammenfassung: über die Konzerte der Catalani in Berlin

    Kennung: A031128 in Bearbeitung

  • Rezension über „Colma, scène ossianique“ von Louis Berger

    Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 12, Nr. 62 (5. Dezember 1810), Sp. 997–999

    Incipit: „Hr. B. ist dem Publicum schon durch seine gefühlvollen Compositionen für den …“

    Zusammenfassung: verweist auf die Schwierigkeiten der Vertonung des Gedichts, lobt die im Ganzen empfindsame Kompositionsweise, tadelt nur die häufigen Modulationen; bemerkt, dass die Interpretation einen außerordentlichen Pianisten und Sänger erfordere

    Entstehung: Versand am 23. Oktober 1810 (laut TB)

    Kennung: A031125 bearbeitet

  • Über die Musikhandlung Adolph Martin Schlesingers

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 6, Nr. 258 (27. Oktober 1812), S. 1032

    Incipit: „Es ist kaum glaublich, daß eine Stadt, wie Berlin, bis jetzt noch keine …“

    Zusammenfassung: über die Schlesingerscher Musikhandlung und ausgewählte Verlagsartikel, u. a. Webers „Silvana“

    Entstehung: lt. autogr. Entwurf 30. September begonnen, 3. Oktober 1812 (laut A und TB)

    Kennung: A031171 bearbeitet

  • Text zum verschollenen Lied: „Künstlers Liebesfo[r]derung“ WeV L.29 (1811)

    HellS III (Anhang) (1828), S. 151

    Incipit: „Wer versteht denn die Götterkraft, Die in mir lebt, die aus mir schafft, …“

    Zusammenfassung: Bitte des Künstlers an die Geliebte, vor seiner Leidenschaft nicht zu erschrecken sowie seine Kunst ernst zu nehmen; besingt die Erhabenheit der Kunst und der Liebe

    Entstehung: 24. September 1811 (laut TB)

    Kennung: A031150 bearbeitet

  • Gedicht für Caroline Brandt bei Überreichung eines silbernen Punschlöffels, Weihnachten 1814

    MMW I (1864), S. 470

    Incipit: „Ich bin ein arm Kristkindelein, Bring nur ein kleines Löffelein; Doch gings …“

    Zusammenfassung: kleines Gedicht in Gebetsmanier, welches Weber Caroline vermutlich zur Überreichung eines Geschenklöffels anfertigte

    Entstehung: 24. Dezember 1814 (nach MMW, von Kaiser übernommen)

    Kennung: A031177 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung: „Alimelek, Wirth und Gast“ von Meyerbeer am 22. und 24. Oktober 1815 in Prag

    Kaiserlich Königlich privilegirte Prager Zeitung, Jg. 2, Nr. 299 (26. Oktober 1815), S. 1223

    Incipit: „Den 22. und 24. Oktober. Alimelek, Wirth und Gast oder aus Scherz – Ernst. …“

    Zusammenfassung: auf Webers Einführung zur Oper, die kurz vorher in der selben Zeitung erschienen war, bezugnehmende Werkbesprechung, sehr positiv auf die einzelnen Musikstücke eingehend und lobend die Darbietung der Darsteller erwähnend

    Kennung: A031108 bearbeitet

  • Ideen zu einer musikalischen Topographie Deutschlands / Hilfsbuch für reisende Tonkünstler (Entwurf)

    Incipit: „Plan. Nach Ländern. und die Städte. Alphabetische Ordnung – Städte Register am …“

    Zusammenfassung: systematisch in verschiedene Bereiche unterteilter Plan als Fragekatalog für Webers Noth- und Hülfsbüchlein

    Entstehung: 2. September 1811 (laut TB) und 24. September 1811 (laut KS)

    Kennung: A031148 bearbeitet

  • Über die Sängerin Marianne Schönberger, Gastspiel in Weimar

    Journal des Luxus und der Moden, Bd. 27, Heft 12 (Dezember 1812), S. 799–801

    Incipit: „Auch uns ward das Vergnügen, Mad. Schönberger, geb. Marconi, in drei …“

    Zusammenfassung: über das Gastspiel der M. Schönberger in Weimar Ende Oktober 1812

    Entstehung: 15. November 1812 (laut A); am 16. November 1812 (Versand laut TB)

    Kennung: A031172 bearbeitet

  • Tonkünstlers Leben. Fragment VII (Entwurf)

    Incipit: „Ein tobender ergreiffender Walzer fiel ein, die Masken verlohren zerstreut sich …“

    Zusammenfassung: Fortsetzung Karnevalsposse von Fragment VI; Reflexion des eben Erlebten; Bericht über die Entführung der geliebten Emilie durch Dihl, den Freund von Felix, in Dialogform; als Verwechlungsspiel inszeniert

    Entstehung: 2.(5.) Oktober 1810 (laut A)

    Kennung: A031188 Kommentar in Bearbeitung

  • Rezension über Ouvertüre[n] von Wolfgang Amadeus Mozart, arrangiert für Klavier zu vier Händen von Johann Anton André

    Incipit:

    Entstehung: Versand am 1. November 1810

    Kennung: A031124 bearbeitet

  • Carl Maria von Weber: Konzerte in der Margarethen-Kirche zu Gotha (29./30. September 1812)

    Journal des Luxus und der Moden, Bd. 27, Heft 11 (November 1812), S. 724–729

    Incipit: „Bei der Seltenheit, mit welcher uns öffentliche Kunstgenüsse zu Theil werden, …“

    Zusammenfassung: über die Konzerte in der Margarethen-Kirche in Gotha, 29./30. September 1812 unter Spohrs Leitung; auf dem Programm u.a. C-Dur Sinfonie von Mozart und 84. Psalm von Schicht; Weber spielte seine 7 Variationen über die Romanze „A peine au sortir de l’enfance“ aus „Joseph“ von Etienne Nicolas Méhul

    Entstehung: 3. Oktober 1812 (laut A und TB); Versand am 5. Oktober 1812 (laut TB)

    Kennung: A031169 bearbeitet

  • Großes Deklamatorium zum Namenstag Heinrich Baermanns am 15. Juli 1815

    Incipit: „Seit Heinrich dem Vogler im zehnten Jahrhundert, Ist schon so mancher Heinrich …“

    Zusammenfassung: von Wohlbrück gedichtetes Namenstags-Deklamatorium für Heinrich Baermann zum 15. Juli 1815 mit Anspielung auf die Söhne von Baermann und seine bevorstehende Italienreise zusammen mit Helena Harlas; von Weber wurden einzelne Teile, auf Passagen aus Mozarts Zauberflöte basierend, musikalisch arrangiert

    Kennung: A031178 in Bearbeitung

  • Konzertübersicht der Fastenzeit 1816 in Prag (Teil 2 von 7)

    Kaiserlich Königlich privilegirte Prager Zeitung, Jg. 3, Nr. 113 (22. April 1816), S. 451

    Incipit: „Die zweyte Akademie am 26. März eröffnete die herrliche, klare, feurigströmende …“

    Zusammenfassung: Fortsetzung Besprechung der Fastenzeit-Konzerte; zweites Konzert der Schüler des Konservatoriums (26. März); lobt die insgesamt sehr brav ausgeführte musikalische Akademie

    Entstehung: 14. , 17. und 18. April 1816 (laut TB)

    Kennung: A031199 bearbeitet

  • Korrespondenz-Nachrichten aus München, 2. Juli 1812

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 7, Nr. 167 (13. Juli 1812), Sp. 668

    Incipit: „Gestern ist die (in Nr. 158 des Morgenblatts angezeigte) italiänische Oper, …“

    Kennung: A031112 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung: „Jephtas Gelübde“ von G. Meyerbeer am 23. Dezember 1812 in München

    Gesellschaftsblatt für gebildete Stände, Bd. 2, Nr. 105 (30. Dezember 1812), Sp. 834–835

    Incipit: „Die langerwartete neue Oper "Jephtas Gelübde" gedichtet vom Professor Schreiber …“

    Kennung: A031137 Kommentar in Bearbeitung

  • Anzeige über „Zwölf vierstimmige Gesänge“ op. 16, Abt Vogler gewidmet, von Gottfried Weber

    Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Jg. 73, Nr. 107 (5. September 1812), S. 6

    Incipit: „Herr Gottfried Weber in Mannheim, der musikalischen Welt rühmlichst bekannt …“

    Zusammenfassung: lobt die Wahl der Texte, die ausgezeichnete Stimmenführung und Harmonieabfolge; hebt einzelne Stücke hervor; erwähnt Dusch als talentierten Dichter

    Entstehung: 29. August 1812 (laut A und TB)

    Kennung: A031164 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung Mannheim: „Achilles“ von Ferdinando Paër am 26. Dezember 1809 (Teil 1 von 3)

    Rheinische Correspondenz, Bd. 2, Heft 1 (1. Januar 1810), S. 3–4

    Incipit: „Sie sehen lieber C., daß ich Wort halte. Kaum vor ein paar Stunden gieng mein …“

    Kennung: A031189 bearbeitet

  • Vorwort zu den dramatisch-musikalischen Notizen, Prag Oktober 1815

    Kaiserlich Königlich privilegirte Prager Zeitung, Jg. 2, Nr. 293 (20. Oktober 1815), S. 1197

    Incipit: „– Der rohe Mensch ist zufrieden, wenn er nur etwas vorgehen sieht; der …“

    Zusammenfassung: Weber erläutert sein Vorhaben der Werkeinführungen, zitiert Schiller und Goethe; er ist sich bewusst, dass seine Werkbesprechungen auch als vorgefertigte Urteile missverstanden werden könnten

    Entstehung: 15. Oktober 1815 (laut A und TB)

    Kennung: A031183 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung Wien, Hofoperntheater Kärnthnerthore: „Euryanthe“ von Carl Maria von Weber am 25. Oktober 1823 (2 von 2)

    Der Sammler. Ein Unterhaltungsblatt, Jg. 15, Nr. 135 (11. November 1823), S. 539–540

    Incipit: „(K. K. Hofoperntheater nächst dem Kärnthnerthor.) Euryanthe. Zweyte Recension. …“

    Zusammenfassung: 3. Teil der zweiten Rezension

    Kennung: A031106 Kommentar in Bearbeitung

  • Städtebericht: Prag

    Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 17, Nr. 37 (13. September 1815), Sp. 617–622

    Incipit: „Es ist wahrlich hohe Zeit, dass auch einmal wieder von unsrer Stadt ein Zeichen …“

    Entstehung: Niederschrift 11./12. August 1815 (laut A); 12. August 1815 (laut TB); 13. August 1815 (Versand laut TB)

    Kennung: A031180 bearbeitet

  • Über die Geburtstagsfeier von Abbé Vogler am 15. Juni 1810 in Darmstadt

    Rheinische Correspondenz, Bd. 2, Heft 171 (22. Juni 1810), S. 681–682

    Incipit: „Die einfache herzliche Feier eines Tages, der jedem Kunstfreunde werth seyn muß …“

    Zusammenfassung: zusammenfassende Worte über die Feierlichkeiten zu Abbé Voglers 61. Geburtstag

    Entstehung: 16. Juni 1810; Versand am 18. Juni 1810 (laut TB)

    Kennung: A031117 bearbeitet

  • Über Anton Dreyssigs Singakademie

    Zeitung für die elegante Welt, Jg. 12, Nr. 198 (3. Oktober 1812), Sp. 1581–1582

    Incipit: „– – – – – – des Musikalisch neuen gibt es so eben nicht viel bei uns. Fremde …“

    Zusammenfassung: die 1807 nach Berliner Vorbild gegründete Gesangsvereinigung begann mit wenigen Personen, wuchs aber zunehmend; Proben im Postsaal; Verein speist sich aus Mitgliederbeiträgen und präferiert Kirchenmusik

    Entstehung: 27. September 1812 (laut A und TB)

    Kennung: A031167 bearbeitet

  • Korrespondenz-Nachrichten aus Mannheim

    Allgemeine Musikalische Zeitung, Jg. 12, Nr. 41 (11. Juli 1810), Sp. 659–662

    Incipit: „Mannheim, den 12ten Juny. Obwol Mannheim nicht mehr auf der hohen musikalischen …“

    Zusammenfassung: über die führenden Künstler vor Ort; positive Besprechung des Konzertes am 26. Mai 1810 mit Sinfonie und Messen-Aufführung am 3. Juni 1810, beide Kompositionen von Gänsbacher

    Entstehung: Versand am 11. Juni 1810 (laut TB); 12. Juni 1810 (laut ED)

    Kennung: A031115 bearbeitet

  • Konzert von Ferdinand Fränzl am 12. Januar 1816 in Prag

    Kaiserlich Königlich privilegirte Prager Zeitung, Jg. 3, Nr. 37 (6. Februar 1816), S. 143

    Incipit: „Den 12. Januar. Musikalische Akademie des Hrn. Ferd. Fränzl, k. bayer. Hof …“

    Zusammenfassung: Gastkonzert des Münchner Geigers und Musikdirektors Ferdinand Fränzl in Prag, auf dem Programm u. a. Webers Klarinetten-Concertino

    Entstehung: 30. Januar 1816 (laut TB)

    Kennung: A031193 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung: „Der Gang nach dem Eisenhammer“ von Bernhard Anselm Weber am 5. April 1812 in Berlin

    HellS II (1828), S. 105

    Incipit: „Unter dem unabsehbaren Strome von Conzerten, die Berlin in diesem Winter …“

    Zusammenfassung: lobt B. A. Webers Komposition hinsichtlich seines Gefühlsausdrucks; analysiert dann im Folgenden die Vertonung von Schillers Ballade anhand einzelner Abschnitte speziell hinsichtlich Tonarten und Instumentierung; hebt die effektvolle Verwendung der Pauken hervor

    Entstehung: lt. TB 10. April 1812 (Niederschrift) und 14. April 1812 (Versand)

    Kennung: A031159 bearbeitet

  • Korrespondenz-Nachrichten aus Mannheim, 2. Juni 1812

    Gesellschaftsblatt für gebildete Stände, Jg. 2, Nr. 47 (10. Juni 1812), Sp. 376

    Incipit: „Mannheim, den 2. Juny. Brizzi, königl. baier. Kammersänger, ließ sich hier …“

    Kennung: A031080 bearbeitet

  • Über München (Auszug aus einem Tagebuche) (Teil 1/2)

    Zeitung für die elegante Welt, Jg. 12, Nr. 77 (17. April 1812), Sp. 607–611

    Incipit: „München erhebt sich immer mehr zu einer der ersten Städte Deutschlands, und …“

    Kennung: A031068 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung Neustrelitz: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber am 12. August 1822 (EA)

    Freimüthiges Abendblatt, Jg. 4, Nr. 192 (6. September 1822), Sp. 622

    Incipit: „Die Aufführung des Freischützen zur Feier des Geburtsfestes unsers …“

    Kennung: A031075 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Prag, Ständetheater: 26. August bis 29. September 1815

    Kaiserlich Königlich privilegirte Prager Zeitung, Jg. 2, Nr. 291/292 (18./19. Oktober 1815), S. 1193

    Incipit: „Den 26. August. (Zum erstenmal.) Der travestirte Aeneas. Obschon der Referent …“

    Kennung: A031076 bearbeitet

  • Betrachtungen über die Szenerie im „Freischütz“ (Teil 1 von 2) (Dresden, Mai 1822)

    Die Muse. Monatsschrift für Freunde der Poesie und der mit ihr verschwisterten Künste, Jg. 2, Nr. 5 (Mai 1822), S. 85–104

    Incipit: „Die beiliegenden Zeichnungen *)*) Es waren zwei mit Wasserfarben ausgeführte …“

    Kennung: A031048 Kommentar in Bearbeitung

  • Tonkünstlers Leben. Fragment V (Entwurf)

    Incipit: „Dem GesellschaftCircel entronnen, betrete ich mein stilles einsames Zimer, und …“

    Zusammenfassung: Protagonist Felix klagt in seinem stillen Kämmerlein über die Vergeblichkeit des Weltgetriebes und der menschlichen Empfindungen

    Entstehung: 10. Januar 1811 (laut A)

    Kennung: A031023 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Leipzig: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber am 23. Dezember 1821

    Abend-Zeitung, Jg. 6, Nr. 20 (23. Januar 1822), S. 80

    Incipit: „Dlle. Canzi ist Schülerin des berühmten Salieri, ihr schöner mezzo soprano hat …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbesprechung Leipzig „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber zum Geburtstag von Friedrich August I., König von Sachsen

    Kennung: A031013 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Olmütz: Preciosa 20. November 1824

    Allgemeine Theaterzeitung und Unterhaltungsblatt für Freunde der Kunst, Literatur und des geselligen Lebens, Jg. 17, Nr. 154 (23. Dezember 1824, Beilage), Bl. 1v

    Incipit: „Den 20. Nov. trat Dem. Herbst als Präciosa im gleichbenannten Stücke auf. Diese …“

    Zusammenfassung: über Preciosa-Aufführung in Olmütz

    Kennung: A031007 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Prag, Theater zu Prag: 11. März 1824 (Euryanthe) (Teil 2 von 2)

    Abend-Zeitung, Jg. 8, Nr. 69 (20. März 1824), S. 276

    Incipit: „Euryanthe in allen ihren Einzelnheiten und zugleich als majestätisches Ganze …“

    Kennung: A031060 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Wien, Theater an der Wien: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber, Sommer 1822

    Allgemeine Musikalische Zeitung, mit besonderer Rücksicht auf den österreichischen Kaiserstaat, Jg. 6, Nr. 59 (24. Juli 1822), Sp. 465–469

    Incipit: „Carl Maria v. Weber's Freyschütze macht immer noch einige Streifzüge in seinem …“

    Kennung: A031042 Kommentar in Bearbeitung

  • Reaktion Müllners auf Webers 1. Aufsatz zum Lied der Brunhilde in „König Yngurd“

    HellS III (1828), S. 27–29

    Incipit: „Der Sinn einer Rede kann durch Betonung verändert werden. Die Schrift hat für …“

    Zusammenfassung: Fortsetzung der Korrespondenz mit Weber zur Problematik „Yngurd“ (TB-Vermerk über den Erhalt am 6. Oktober 1817): Fragen zur Deklamation, musikalische Verhältnisse, Recht der Wiederholung

    Entstehung: Anfang Oktober 1817

    Kennung: A031065 Kommentar in Bearbeitung

  • Korrespondenz-Nachrichten Aus Prag, 23. Februar 1811

    Zeitung für die elegante Welt, Jg. 11, Nr. 55 (18. März 1811), Sp. 439–440

    Incipit: „Auch wir sahen nun Spontini’s Vestalin auf unsrer Bühne; schade daß das …“

    Kennung: A031003 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung Leipzig: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber im Januar 1822

    Abend-Zeitung, Jg. 6, Nr. 42 (18. Februar 1822), S. 168

    Incipit: „Der Freischütz fährt fort, der Direction des Theaters goldene Kugeln zu gießen! …“

    Zusammenfassung: „Der Freischütz“ von Weber füllt in Leipzig die Kassen; Favoritmelodien werden auf den Straßen gesungen

    Kennung: A031074 Kommentar in Bearbeitung

  • Bericht über die Musikalische Akademie im polytechnischen Institut zu Prag

    Kaiserlich Königlich privilegirte Prager Zeitung, Jg. 2, Nr. 230 (18. August 1815), S. 941

    Incipit: „Ueber dieß erfreuliche musikalische Dankfest haben wir von einem gelehrten …“

    Kennung: A031091 in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Mannheim: „Achilles“ von Ferdinando Paër am 26. Dezember 1809 (Teil 2 von 3)

    Rheinische Correspondenz, Bd. 2, Heft 2 (2. Januar 1810), S. 7–8

    Incipit: „Von diesem Standpunkte aus betrachtet, kann ich die Art des Vortrages, welche …“

    Kennung: A031034 bearbeitet

  • Erklärung von Karl August Böttiger an Kind; zweiter Teil, Dresden: 19. Februar 1824 (Teil 2 von 2)

    Abend-Zeitung, Jg. 8, Nr. 45 (21. Februar 1824), S. 180

    Incipit: „Dem Herrn Hofrath Kind versichere ich, daß es mir bei meiner Erklärung, Nr. 38. …“

    Kennung: A031025 in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Wien, Kärntnertor-Theater: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber am 9. September 1822

    Abend-Zeitung, Jg. 6, Nr. 300 (16. Dezember 1822), S. 1200

    Incipit: „Am 8. Septbr. Heute kein Theater, lieber Leser!! – "Und Ihr könnt dennoch …“

    Zusammenfassung: Detailliertes Genrebild von Wien; Die Aufführung des „Freischütz“ am 9.9.1822 war nicht optimal, vor allem weil die Sängerin der Agathe zu viele Verzierungen sang.

    Kennung: A031012 Kommentar in Bearbeitung

  • Rezension des Librettos der Oper Euryanthe von Helmina von Chézy (Teil 1/5)

    Charis. Rheinische Morgenzeitung für gebildete Leser, Jg. 4, Nr. 144 (1. Dezember 1824), S. 3

    Incipit: „Sie werden über den heutigen Brief zuweilen den Kopf schütteln, mein verehrter …“

    Kennung: A031073 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung Mannheim: „Die Sängerinnen auf dem Lande“ von Valentino Fioravanti am 15. März 1812 in Mannheim

    Badisches Magazin, Jg. 2, Nr. 65 (17. März 1812), S. 259

    Incipit: „Mannheim, den 15. März: Die Sängerinnen auf dem Lande, komische Oper in …“

    Kennung: A031005 bearbeitet

  • Aufführungsbesprechung Stuttgart: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber, April 1822, Ludwig Börne: Vertrauliche Briefe (Teil 2 von 2)

    Morgenblatt für gebildete Stände, Jg. 16, Nr. 107 (4. Mai 1822), S. 426–427

    Incipit: „Warum ich vorhin so gelacht habe? Wie sollte ich nicht! Bin ich ja recht ins …“

    Zusammenfassung: Kritik von Ludwig Börne über die Aufführung des „Freischütz“ in Stuttgart (Teil 2 von 2)

    Kennung: A031029 Kommentar in Bearbeitung

  • Aufführungsbesprechung, Berlin: „Silvana“ von Carl Maria von Weber am 10. Juli 1812

    Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, Nr. 89 (25. Juli 1812)

    Incipit: „siehe das vorige Stück der Haude- und Spenerschen Zeitung. Ich bin weder selbst …“

    Zusammenfassung: Aufführungsbesprechung, Berlin (am 25. Juli 1812 erschienen): „Silvana“ vom 10. Juli 1812

    Kennung: A031078 in Bearbeitung

  • Gedicht des Dresdner Liederkreises (Erwiderung auf den „Herzensgruß“ eines dem „Liederkreis“ nahestehenden Künstlers)

    Stargardt Auktionskatalog, Nr. 626 (8./9. Juni 1982), S. 248

    Incipit:

    Zusammenfassung: eigenhändiger Namenszug unter einem Gedicht von fremder Hand (lt. Katalog = Nr. 766, 2 1/2 S., ohne weitere Angaben zum Inhalt), mitunterschrieben von zehn weiteren Mitgliedern des Liederkreises

    Entstehung: Dresden, Samstag, 20. März 1819 (Lt. Auktionskatalog)

    Kennung: A031070 bearbeitet

  • Über die Sängerin Catalani in Hamburger Konzerten (Juni 1816)

    Kaiserlich Königlich privilegirte Prager Zeitung, Jg. 3, Nr. 198 (16. Juli 1816), S. 787

    Incipit: „Die Gegenwart der großen römischen Künstlerinn in Hamburg bildet eine Epoche in …“

    Zusammenfassung: über die Konzerte der Catalani in Hamburg

    Kennung: A031001 in Bearbeitung

  • Karl Seidel: „Der Brautkampf“, Novelle, Abdruck in der Abend-Zeitung 1819 (Teil 1 von 4)

    Abend-Zeitung, Jg. 3, Nr. 299 (15. Dezember 1819), Bl. 1r–2r

    Incipit: „In Sevilla wohnte einst in einem uralten angestammten Pallast Don Pantaleon de …“

    Zusammenfassung: Abdruck des ersten Teils der Novelle „Der Brautkampf“ von Karl Seidel, die als Vorlage für das Libretto von Karl Theodor Winkler zu Webers Oper „Die Drei Pintos“ dient.

    Kennung: A031051 bearbeitet